Rezensionen

Seite 133 von 392 Vorherige Seite Nächste Seite
Crescendo Magazine | Le 3 janvier 2015 | Jean-Marie André | 3. Januar 2015 |

Originals and beyond ? Vrai ou faux ?
Des originaux et encore plus ? Certes, on n’est pas ici dans un retour à l’authenticité des versions originales. Mais on retrouve bien laMehr lesen


Diapason | N° 631 Janvier 2015 | Nicolas Derny | 1. Januar 2015 |

Du Mozart des Amadeus, l'honnête mélomane sait déjà tout. Que dire alors du fidèle lecteur de Diapason, dont le magazine favori redoraitMehr lesen


hifi & records | 1/2015 | Uwe Steiner | 1. Januar 2015 |

Es ist ein kluger Zug, eines der bestbekannten Orchesterwerke Griegs, das allseits beliebte Klavierkonzert, mit einem kaum geläufigen zu kombinieren:Mehr lesen


A Tempo - Das Lebensmagazin | nr. 181 januar 2015 | Thomas Neuerer | 1. Januar 2015 |

Beethoven neu entdecken
«Wo Genie, Kunst, Natur, Wahrheit, Geist, Originalität, Erfindung, Ausführung, Geschmack, Kraft, Feuer, Phantasie, Lieblichkeit, tiefes Gefühl undMehr lesen


Correspondenz Robert Schumann Gesellschaft | Nr. 37 / Januar 2015 | Irmgard Knechtges-Obrecht | 1. Januar 2015 |

Neue Schumanniana in Auswahl – CDs, DVDs, Notenausgaben und Literatur…
Eine der wohl bemerkenswertesten Musikerkarrieren nach dem 2. Weltkrieg fand ein jähes Ende, als Julius Katchen 1969 im Alter von nur knapp 43 JahrenMehr lesen


www.klassikerleben.de | 01.01.2015 | Oliver Buslau | 1. Januar 2015 |

Wilhelm Furtwängler
Luzern Festival
Die letzte „Neunte“ – Drei Monate vor seinem Tod dirigierte Wilhelm Furtwängler zum letzten Mal eines der bedeutendsten klassischen WerkeMehr lesen


http://operalounge.de | 01.01.2015 | Rüdiger Winter | 1. Januar 2015 |

Furtwänglers letzte
Wilhelm Furtwängler hat sich zeitlebens mit Beethovens Neunter auseinander gesetzt. Er hat das Werk nach Recherchen des Musikpublizisten HerbertMehr lesen


http://operalounge.de | 01.01.2015 | Rüdiger Winter | 1. Januar 2015 |

Furtwänglers letzte
Wilhelm Furtwängler hat sich zeitlebens mit Beethovens Neunter auseinander gesetzt. Er hat das Werk nach Recherchen des Musikpublizisten HerbertMehr lesen


Diapason | N° 631 Janvier 2015 | Nicolas Derny | 1. Januar 2015 |

«Rentre chez toi et écris une symphonie», conseille Niels Gade au jeune Grieg, qui s'était alors frotté qu'aux petites formes. L'apprentiMehr lesen


Das Orchester | 01/2015 | Matthias Roth | 1. Januar 2015 |

„Ein Streichquartett ist wie eine Flasche Wein. Die Erste Geige ist das Etikett. Das Cello ist die Flasche. Und die mittleren Stimmen sind derMehr lesen


Image Hifi | I/2015 | Heinz Gelking | 1. Januar 2015 |

Früchte der Arbeit
Eduard Franck stammte aus Breslau, war Schüler von Mendelssohn und mit Schumann befreundet. Sein erstes Klavierkonzert widmete er Clara Schumann,Mehr lesen


Audio | 2015.13 | 1. Januar 2015 |

New Sound Source for Audio
japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen


concerti - Das Konzert- und Opernmagazin | Januar 2015 | CV | 1. Januar 2015 |

Sanitäter in der Melodiennot
Das Klavierduo Norie Takahashi und Björn Lehmann hat ein spannend komponiertes Debüt-Album vorgelegt: mit Schönbergs erster Kammersinfonie,Mehr lesen


www.klassikerleben.de | 01.01.2015 | Oliver Buslau | 1. Januar 2015 |

Wilhelm Furtwängler
Luzern Festival
Die letzte „Neunte“ – Drei Monate vor seinem Tod dirigierte Wilhelm Furtwängler zum letzten Mal eines der bedeutendsten klassischen WerkeMehr lesen


Música y Educación | 01.01.2015 | 1. Januar 2015 |

Cuarto volumen de la obra de cámara de Mendelssohn que el Cuarteto Mandelring –liderado por Gunter Teuffel– ha ido grabando con el tiempo. EstaMehr lesen


Opera Nederland | januari 2015 | 1. Januar 2015 |

Het is onmogelijk de naam van Wilhelm Furtwängler los te zien van de Negende Symfonie van Ludwig van Beethoven (1770-1827). Van de opnamen van ruimMehr lesen


Opera Nederland | januari 2015 | 1. Januar 2015 |

Het is onmogelijk de naam van Wilhelm Furtwängler los te zien van de Negende Symfonie van Ludwig van Beethoven (1770-1827). Van de opnamen van ruimMehr lesen


Piano News | Januar/Februar (I/2015) | Carsten Dürer | 1. Januar 2015 |

Es ist bereits die vierte Folge sämtlicher sinfonischer Werke von Edvard Grieg mit dem WDR-Sinfonieorchester Köln. Doch neben der Sinfonie c-MollMehr lesen


hifi & records | 1/2015 | Uwe Steiner | 1. Januar 2015 |

Schumann ist der Komponist der Komponisten. Sein Enthusiasmus hat auf so manchen Tonsetzer befruchtend gewirkt, nicht zuletzt weil seine subtilMehr lesen


hifi & records | 1/2015 | Uwe Steiner | 1. Januar 2015 |

Schumann ist der Komponist der Komponisten. Sein Enthusiasmus hat auf so manchen Tonsetzer befruchtend gewirkt, nicht zuletzt weil seine subtilMehr lesen

...