Rezensionen

Seite 215 von 392 Vorherige Seite Nächste Seite
Rondo | Nr. 681 / 28.05. - 03.06.2011 | Michael Blümke | 28. Mai 2011 |

Was für den Kritiker gilt, gilt ebenso für den CD-Käufer: Man soll sich nicht von großen Namen verführen lassen. Die großen Namen sind in diesemMehr lesen


SWR | Samstag, 28. Mai 2011, 15.05 Uhr "Neues vom Klassikmarkt" | Redaktion: Winkelmann, Moderation: Eleonore Büning | 28. Mai 2011 |

„Neues vom Klassikmarkt“
Musik 1: George Gershwin, Rhapsody in Blue (Ausschnitt)<br /> (Gerhard Puchelt, Klavier; RSO Berlin; Sergiu Celibidache)<br /> Audite 21.406 LC 04480, CD 1Mehr lesen


The Irish Times | Friday, May 27, 2011 | Michael Dervan | 27. Mai 2011 |

Romanian Sergiu Celibidache (1912-96), famous for his slow speeds and high salary with the Munich Philharmonic Orchestra, came out of nowhere to takeMehr lesen


Kleine Zeitung | 21. Mai 2011 | Ernst Naredi-Rainer | 21. Mai 2011 |

Strahlender Priester
Um einen bedeutenden Schatz reicher wurde die Diskographie des unvergessenen deutschen Tenors Fritz Wunderlich durch die Erstveröffentlichung einesMehr lesen


Der Kurier | 20.05.2011 | Alexander Werner | 20. Mai 2011 |

Igor Strawinsky
„Perséphone“
Allein Fritz Wunderlichs enorme Schaffensfreude und sein insofern beachtliches Vermächtnis, mag ein wenig über den frühen, tragischen Tod diesesMehr lesen


Der neue Merker | 20.05.2011 | 20. Mai 2011 |

Sergiu Celibidache (1912-1996) leitete nach dem Krieg sieben Jahre lang die Berliner Philharmoniker als Statthalter für den mit DirigierverbotMehr lesen


France Musique | mardi 17 mai 2011 | Marc Dumont | 17. Mai 2011 |

BROADCAST Grands compositeurs
Le son de Saint-Saens - 2
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen


www.amazon.de | 15. Mai 2011 | J Scott Morrison | 15. Mai 2011 | Quelle: https://www.amaz... |

The Mandelring Quartet Throw Their Hats in the Ring
There are two sets of string quartets written in the twentieth century that can be counted among the greatest ever written: the six Bartók and theMehr lesen


www.schallplattenkritik.de | 2-2011 | Christoph Zimmermann | 15. Mai 2011 |

Historische Aufnahmen Klassik
Schatzgrube RIAS: Fricsays hochemotionales, energisches Dirigat läßt Bartóks Musik aufglühen (Für die Jury: Christoph Zimmermann)<br /> Mehr lesen


www.schallplattenkritik.de | 2/2011 | Prof. Dr. Lothar Prox | 15. Mai 2011 |

Urkunde siehe PDFMehr lesen


www.klavier.de | 08.05.2011 | Tobias Pfleger | 8. Mai 2011 |

Scharfe Rhythmen
Bartok, Bela: Violinkonzert Nr.2
Ferenc Fricsays Einsatz für die Musik Béla Bartóks wird von Audite mit einer empfehlenswerten Zusammenstellung früher RundfunkaufnahmenMehr lesen


klassik.com | 08.05.2011 | Tobias Pfleger | 8. Mai 2011 | Quelle: http://magazin.k... |

Scharfe Rhythmen
Das Label Audite hat sich in der Vergangenheit mit der Veröffentlichung von historischen Tondokumenten einzelner Dirigenten, zumal aus den ArchivenMehr lesen


Bayerischer Rundfunk | Samstag, 7. Mai 2011, BR Klassik (CD der Woche) | Oswald Beaujean | 7. Mai 2011 |

Dmitri Schostakowitsch. Die 15 Streichquartette. Mandelring Quartett.…
Anmoderation: Neben Sergej Prokofjew ist Dmitri Schostakowitsch der wohl bedeutendste Komponist der ehemaligen Sowjetunion, eine ebenso faszinierendeMehr lesen


Toccata | Heft 53, Nr. 3/2011 (Mai-Juni 2011) | Johan van Veen | 2. Mai 2011 |

'Im Maien – Musik des 16. und 17. Jahrhunderts für Virginal und Zink'.…
'Im Maien' heisst die CD von Christian Brembeck und Thomas Hasselbeck. Der Name deckt aber die Sache nicht, denn mit dem Mai oder dem Frühjahr habenMehr lesen


Image Hifi | 99 (3/2011) Mai/Juni 2011 | Michael Rassinger | 1. Mai 2011 |

Solomon: Beethoven, Schumann, Bach, Chopin, Brahms
Das Label Audite präsentiert Aufnahmen des britischen Ausnahme-Pianisten…
Es passiert nicht oft, aber manchmal eben doch: Man hört ein vertrautes Stück, welches Musiker seit Jahrzehnten und Jahrhunderten immer wiederMehr lesen


International Record Review | May 2011 | Mark Tanner | 1. Mai 2011 |

That Schumann considered Mendelssohn to be a natural successor to Beethoven, and went on to prize his piano trios so ardently, was a strong indicationMehr lesen


Diapason | N° 591 Mai 2011 | Patrick Szersnovicz | 1. Mai 2011 |

Bela Bartok
«Dans une partition, je m'attaque d'abord au passage le plus faible et c'est à partir de là que je donne forme à l'ensemble», disait FerencMehr lesen


Diverdi Magazin | 203 / mayo 2011 | Miguel Ángel González Barrio | 1. Mai 2011 |

Celibidache antes de Celi (prehistoria del mito)
Siguiendo los pasos de sus ediciones dedicadas a Furtwängler y…
Para haberse opuesto ferozmente a las grabaciones y no haber pisado el estudio desde los años 50 (su última grabación ¡de 1953! fue el ConciertoMehr lesen


orpheus | Jg. 39, Heft 5+6 Mai/Juni 2011 | Dr. Geerd Heinsen | 1. Mai 2011 |

[...] Die legendären RIAS-Aufnahmen von Sergiu Celibidaches Konzerten im Nachkriegs-Berlin (überwiegend mit den Berliner Philharmonikern)Mehr lesen


www.ClassicsToday.com | 01.05.2011 | David Hurwitz | 1. Mai 2011 |

The playing here is extremely beautiful for the most part, but in the first quartet it comes across as somewhat studied. Each movement, or aMehr lesen

...