Rezensionen
Klassik heute | 3/01 | Benjamin G. Cohrs | 1. März 2001 |
Diese CD macht einen noch besseren Eindruck als ihre ältere Schwester mit dem Konzert op. 30 und der Sinfonie op. 47 (Audite 20025). Das liegt zumMehr lesen
American Record Guide | 2/2001 | Michael Carter | 1. März 2001 |
The Fantasy (Phantasie, Fantasia, or Fancy) is a form that dates back several centuries. In Elizabethan England, composers were fond of the genre andMehr lesen
Klassik heute | 3/2001 | Markus Zahnhausen | 1. März 2001 |
Nur sehr langsam beginnt sich das Klischee vom biederen "Papa Haydn" aus den Köpfen der musikalischen Allgemeinheit zu verflüchtigen. NatürlichMehr lesen
Rondo | 01.03.2001 | Oliver Buslau | 1. März 2001 |
"Zart wie ein Aquarell" seien Haydns Flötentrios, schreibt der Musikwissenschaftler H. C. Robbins Landon im Beiheft dieser Aufnahme, und er hat zumMehr lesen
Organ | 03/01 | Hannah Oelsnitzer | 1. März 2001 |
Die große Sandtner-Orgel (70/IV/P) der Basilika St. Ulrich & Afra - der größten Kirche Augsburgs - ist bislang auch das umfänglichste Werk derMehr lesen
American Record Guide | 2/2001 | Barry Kilpatrick | 1. März 2001 |
Thomas Horch, principal trombone in the Berlin Philharmonic during Herbert von Karajan's final years as conductor, is now principal of the BavarianMehr lesen
Klassik heute | 3/2001 | Hanspeter Krellmann | 1. März 2001 |
Kubelik war hierzulande Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre Vorreiter in Sachen einer Mahler-Renaissance mit anschließenderMehr lesen
Classica | Mars 2001 | Stéphane Friédérich | 1. März 2001 |
Voici la suite des parutions d'un étonnant duo entre le pianiste anglais et le cheg hongrois. Cette édition d'un concert de 1975 (K 488) estMehr lesen
Coburger Tagesblatt | 19.02.2001 | J. B. | 19. Februar 2001 |
Kubelik als Mahler-Interpret
Er war ein Dirigent mit bemerkenswerten internationalem Renommee, als musikalischer Leiter des Chicago Symphony Orchestra und des Royal Opera HouseMehr lesen
Coburger Tagesblatt | 19.02.2001 | J. B. | 19. Februar 2001 |
Kubelik als Mahler-Interpret
Er war ein Dirigent mit bemerkenswerten internationalem Renommee, als musikalischer Leiter des Chicago Symphony Orchestra und des Royal Opera HouseMehr lesen
Coburger Tagesblatt | 19.02.2001 | J. B. | 19. Februar 2001 |
Kubelik als Mahler-Interpret
Er war ein Dirigent mit bemerkenswerten internationalem Renommee, als musikalischer Leiter des Chicago Symphony Orchestra und des Royal Opera HouseMehr lesen
www.buch.de | 16.02.2001 | 16. Februar 2001 |
Die Mahler - Interpretationen von Rafael Kubelik haben in den Live Einspielungen einen besonderen Wert. So auch diese Aufnahme aus dem Jahr 1979 vonMehr lesen
www.buch.de | 16.02.2001 | Olaf Behrens | 16. Februar 2001 |
Es muß schon ein wirklich großes Konzertereignis in München gewesen sein, als Rafael Kubelik mit dem Symphonieorchester des Bayrischen RundfunksMehr lesen
www.buch.de | 16.02.2001 | Olaf Behrens | 16. Februar 2001 |
Die Mahler - Interpretationen von Rafael Kubelik haben in den Live Einspielungen einen besonderen Wert. So auch diese Aufnahme aus dem Jahr 1979 vonMehr lesen
www.buch.de | 16.02.2001 | Olaf Behrens | 16. Februar 2001 |
Die Mahler - Interpretationen von Rafael Kubelik haben in den Live Einspielungen einen besonderen Wert. So auch diese Aufnahme aus dem Jahr 1979 vonMehr lesen
www.buch.de | 16.02.2001 | Olaf Behrens | 16. Februar 2001 |
Es muß schon ein wirklich großes Konzertereignis in München gewesen sein, als Rafael Kubelik mit dem Symphonieorchester des Bayrischen RundfunksMehr lesen
www.buch.de | 16.02.2001 | Olaf Behrens | 16. Februar 2001 |
Es muß schon ein wirklich großes Konzertereignis in München gewesen sein, als Rafael Kubelik mit dem Symphonieorchester des Bayrischen RundfunksMehr lesen
www.buch.de | 16.02.2001 | Olaf Behrens | 16. Februar 2001 |
Es muß schon ein wirklich großes Konzertereignis in München gewesen sein, als Rafael Kubelik mit dem Symphonieorchester des Bayrischen RundfunksMehr lesen
Pizzicato | 2/2001 | Rémy Franck | 1. Februar 2001 |
Das Ensemble Agora spielt Joseph Haydns Flötentrios auf historischen Instrumenten, ohne daraus etwas Dogmatisches zu machen. Die drei Musiker habenMehr lesen
Classica | Février 2001 | Stéphane Friédérich | 1. Februar 2001 |
Suite de l’intégrale (après les Symphonies n°1, n°4, n°5 et n° 9) en concert de ce cycle de belle facture, mais dont aucun jalon ne nous aMehr lesen