
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Der Anmut und dem natürlichen Charme ihres silbrig schimmernden lyrischen Soprans konnte sich keiner entziehen: Edith Mathis prägte das Mozart-Bild ihrer Zeit. Sie begeisterte aber ebenso mit Bachs Passionen und Haydns Oratorien, als Ännchen im Freischütz oder als Sophie im Rosenkavalier. Und sie setzte als Liedinterpretin Maßstäbe, so auch im Sommer 1975, bei einem «Heimspiel» in ihrer Geburtsstadt Luzern. mehr
"Der erste Eindruck, der sich einstellt, ist Staunen – Staunen über den Glanz der Stimme wie über die Perfektion des Singens. [...] exzellent begleitet von Karl Engel, der diesem Liederabend am Klavier seinen Stempel aufzuprägen weiß. Ein Juwel!" (Opernwelt)
Edith Mathis sings Mozart, Bartók, Brahms, Schumann and Strauss: Selected Lieder
LUCERNE FESTIVAL Historic Performances, Vol. XIV |
|
Artikelnummer: | 95.647 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143956477 |
Preisgruppe: | BCB |
Veröffentlichungsdatum: | 6. September 2019 |
Spielzeit: | 78 min. |
Die Sopranistin Edith Mathis, die im vergangenen Jahr ihren 80. Geburtstag feierte, gehört zu Luzerns berühmtesten «Töchtern». In den 1960er Jahren stieg sie zu einer festen Größe im internationalen Opernbetrieb auf. Sie begeisterte das Publikum in New York und London, in München, Wien und Paris, in Glyndebourne und Salzburg und arbeitete mit allen wichtigen Dirigenten der Zeit zusammen, von Karl Böhm bis Herbert von Karajan. Der Anmut und dem natürlichen Charme ihres silbrig schimmernden lyrischen Soprans konnte sich keiner entziehen. Insbesondere Mozart-Partien wie Cherubino, Susanne und Pamina fanden in Edith Mathis die ideale Verkörperung - sie prägte das Mozart-Bild ihrer Zeit. Ebenso begeisterte sie mit Bachs Passionen und Haydns Oratorien, als Ännchen im Freischütz oder als Sophie im Rosenkavalier. Und auch als Liedinterpretin setzte Edith Mathis Maßstäbe, so im Sommer 1975 bei einem «Heimspiel» in Luzern.
Der erstmals veröffentlichte Live-Mitschnitt dieses Luzerner Lied-Rezitals lässt die ganze Spannweite ihrer sängerischen Darstellungskunst nacherleben, von der aus höchster Kunstfertigkeit geborenen Natürlichkeit ihres Mozart-Gesangs bis zum kunstvoll hergestellten «Volkston» der Dorfszenen Béla Bartóks und der Deutschen Volkslieder von Johannes Brahms. Edith Mathis' Partner am Klavier ist der Schweizer Karl Engel, ein begnadeter Liedbegleiter.
Das 28-seitige, dreisprachige Booklet enthält ein Portrait der Sängerin von Jürgen Kesting, das ausführlich auch über ihr Luzerner Wirken informiert, und zeigt bislang unveröffentlichte Fotos aus dem Festival-Archiv.
In Kooperation mit audite präsentiert LUCERNE FESTIVAL in der Reihe «Historic Performances» herausragende Konzertmitschnitte prägender Festspielkünstler. Ziel der Edition ist es, bislang weitgehend unveröffentlichte Schätze aus den ersten sechs Jahrzehnten des Festivals zu heben, dessen Geburtsstunde 1938 mit einem von Arturo Toscanini geleiteten «Concert de Gala» schlug. Die Tondokumente stammen aus den Archiven von SRF Schweizer Radio und Fernsehen, das die Luzerner Konzerte seit Anbeginn regelmäßig überträgt. Sie werden klanglich sorgfältig restauriert und durch Materialien und Fotos aus dem Archiv von LUCERNE FESTIVAL ergänzt: eine klingende Festspielgeschichte.
Swiss-born Edith Mathis enjoyed a long and distinguished career singing lyric operatic roles, and there are a few recordings of Mozart and HaydnMehr lesen
Anmut – dieser Begriff kommt einem sofort in den Sinn, wenn man den historischen Live-Mitschnitt eines Liederabends von Edith Mathis hört. AnmutMehr lesen
Beau témoignage d'une artiste peut-être sous-évaluée par l'abondance de la concurrence, mais·dont on peut mesurer a posteriori les grandes qualités.Mehr lesen
Swiss lyric soprano Edith Mathis was for several decades one of the foremost in her Fach and was granted so long a career thanks to her intelligentMehr lesen
En suma, un admirable retrato de una cantante modélica.Mehr lesen
Swiss soprano Edith Mathis had such a natural, intuitive command of the lieder genre that her name deserves to be remembered with the same reverenceMehr lesen
Témoignage inespéré, cette captation d'un concert de 1975 fait entendre une Edith Mathis et un Karl Engel au sommet de leur art, et invite àMehr lesen
Nach der gross angelegten Anthologie mit Aufnahmen des internationalMehr lesen
Der erste Eindruck, der sich einstellt, ist Staunen – Staunen über den Glanz der Stimme wie über die Perfektion des Singens. [...] exzellent begleitet von Karl Engel, der diesem Liederabend am Klavier seinen Stempel aufzuprägen weiß. Ein Juwel!Mehr lesen
Dans un programme taillé sur mesure, la soprano suisse impose sa personnalité. Sans fard et sans artifice, Edith Mathis fait triompher le naturel et de la simplicité.Mehr lesen
Cette voix fraîche comme une source aimait la veine populaire, il faut entendre comme elle fait danser ou rêver les sauvages Scènes de village de Bartók et quel petit orchestre de campagne lui invente Karl Engel. Les Brahms sont délicieux tout comme les neuf Lieder tirés des Myrthen de Schumann, musiques de paysages et d’émotions où elle modèle les sentiments d’une inflexion, comme si elle avait un regard dans la voix.[...] Quelle artiste !Mehr lesen
Concluons avec ce qui ouvrait le récital, et où Edith Mathis reste une référence intemporelle : les lieder de Mozart, qui lui vont comme un gant et qui semblent avoir été écrits pour elle.Mehr lesen
Mathis possesses a strong and vibrant vocal instrument, ideal for the Austrian and German repertory, though Mathis has ventured into the French world of Berlioz and Faure. The present Lucerne lieder recital (3 September 1975) enjoys the piano accompaniment of Swiss veteran pianist Karl Engel.Mehr lesen
Maar de hoofdzaak is natuurlijk dat Mathis ook op het gebied van de liedkunst voor absolute juwelen zorgt. Ze heeft er niet alleen de ideale stem voor, maar ook brengt ze haar verbeeldingskracht mee die deze liederen het vereiste expressieve cachet meegeven. Met Karl Engel, een van de meest vooraanstaande pianisten in het liedrepertoire, had ze het niet beter kunnen treffen.Mehr lesen
Begleitet von dem Pianisten Karl Engel, interpretiert sie mit silbriger Zartheit Werke von Mozart bis Strauss und Bartók. [...] Ungekünstelt, farbenreich und ausdrucksvoll interpretiertMehr lesen
In ihrer Geburtsstadt Luzern beim renommierten Musik Festival gab Edith Mathis im Jahr 1975 einen Liederabend mit Werken von Mozart, Bartok, Brahms,Mehr lesen
Silberglanz der Höhe, Grazie, leichteste Beweglichkeit – an all dasMehr lesen
Inderdaad, ‘ook kleine dingen kunnen ons bekoren’, zeker wanneer Edith Mathis dergelijke parels uit de liedkunst voordraagt. Een aanrader!Mehr lesen
Ihr Repertoire entwickelte die schweizerisch solide studierte, zuverlässige, divenfreie Edith Mathis von den lyrischen Partien Mozarts bisMehr lesen