Rezensionen

Seite 325 von 393 Vorherige Seite Nächste Seite
Pforzheimer Zeitung | 18.03.2005 | Thomas Weiss | 18. März 2005 |

Allzu oft geraten Klavierwerke Serge Prokofieffs in die Hände von Pianisten, die allein die Motorik des Komponisten zu interessieren scheint. AlexeiMehr lesen


www.ClassicsToday.com | March 2005 | David Hurwitz | 15. März 2005 |

This second installment in Audite's complete series of Saint-Saëns piano concertos completes what easily is the finest modern reference edition forMehr lesen


www.ClassicsToday.com | March 2005 | David Hurwitz | 15. März 2005 |

This second installment in Audite's complete series of Saint-Saëns piano concertos completes what easily is the finest modern reference edition forMehr lesen


klassik-heute.com | März 2005 | Peter Cossé | 8. März 2005 |

Hier sind nicht viel Worte zu machen: die zweite Folge – und damit die Komplettierung – der Klavierkonzerte von Saint-Saëns mit Anna Malikova undMehr lesen


klassik-heute.com | März 2005 | Peter Cossé | 8. März 2005 |

Hier sind nicht viel Worte zu machen: die zweite Folge – und damit die Komplettierung – der Klavierkonzerte von Saint-Saëns mit Anna Malikova undMehr lesen


American Record Guide | March/April 2005 | Becker | 1. März 2005 |

The sound is excellent and, in SACD mode, there is an added openness and clarity. Hisako Kawamura was born in Japan in 1981 and is now based inMehr lesen


Musicus | 3/05 | 1. März 2005 |

In dieser live-Aufnahme von 1968 aus dem Herkulessaal München dirigierte Rafael Kubelik ein gut aufgelegtes Symphonieorchester des BayerischenMehr lesen


Fono Forum | 3/2005 | Herbert Glossner | 1. März 2005 |

Mit Trompetenschall und Paukenknall
Die Orgel kann (fast) alles. Trotzdem ist es gängige Praxis geworden, ihre vielfältigen Klangmöglichkeiten auch mit hellem Trompetenton zu krönen,Mehr lesen


Fono Forum | 3/2005 | Attila Csampai | 1. März 2005 |

Den entgegengesetzten Weg der emotionalen Verdunkelung, der Verdichtung und Vertiefung des äußerlich nur eleganten und geschmeidigenMehr lesen


Pizzicato | 3/2005 | Rémy Franck | 1. März 2005 |

Spannungsvolle Interpretationen
Richard Franck, der Sohn Eduard Francke, lebte von 1858-1938. Die hier aufgeführten Werke entstanden 1890, 1903 und 1910 und sind ganz dem Geist derMehr lesen


Fono Forum | 3/2005 | Anselm Cybinski | 1. März 2005 |

Spätblüher
Folge 9 der Franck-Reihe bei Audite bietet erlesenes Hörvergnügen. Da ist der klare, perfekt ausbalancierte Aufnahmeklang. Da sind dieMehr lesen


Pizzicato | 3/2005 | Rémy Franck | 1. März 2005 |

Am 25. & 26. Juni 1970 nahm Rafael Kubelik die Achte Mahler im Studio für die Deutsche Grammophon auf. Am 24 Juni entstand mit demselbenMehr lesen


Pizzicato | 3/2005 | Rémy Franck | 1. März 2005 |

Am 25. & 26. Juni 1970 nahm Rafael Kubelik die Achte Mahler im Studio für die Deutsche Grammophon auf. Am 24 Juni entstand mit demselbenMehr lesen


Fono Forum | 3/2005 | Attila Csampai | 1. März 2005 |

Den entgegengesetzten Weg der emotionalen Verdunkelung, der Verdichtung und Vertiefung des äußerlich nur eleganten und geschmeidigenMehr lesen


Fono Forum | 3/2005 | Attila Csampai | 1. März 2005 |

Den entgegengesetzten Weg der emotionalen Verdunkelung, der Verdichtung und Vertiefung des äußerlich nur eleganten und geschmeidigenMehr lesen


Bayerischer Rundfunk | 23.02.2005 | Wolf Loeckle | 23. Februar 2005 |

Camille Saint-Saëns ist am 9. Oktober 1835 in Paris geboren worden, acht Jahre nach Beethovens Tod. Dem Instrumentalkomponisten - als komponierendesMehr lesen


Bayerischer Rundfunk | 23.02.2005 | Wolf Loeckle | 23. Februar 2005 |

Camille Saint-Saëns ist am 9. Oktober 1835 in Paris geboren worden, acht Jahre nach Beethovens Tod. Dem Instrumentalkomponisten - als komponierendesMehr lesen


Bayerischer Rundfunk | 23.02.2005 | Wolf Loeckle | 23. Februar 2005 |

Camille Saint-Saëns ist am 9. Oktober 1835 in Paris geboren worden, acht Jahre nach Beethovens Tod. Dem Instrumentalkomponisten - als komponierendesMehr lesen


Crescendo | 1/2005 | Erika Habenicht | 17. Februar 2005 |

„Wie schön! Das „Ägyptische“ Klavierkonzert von Saint-Saëns (1835-1921) wollte ich schon immer in einer schönen Aufnahme hören!“ DieMehr lesen


Crescendo | 1/2005 | Erika Habenicht | 17. Februar 2005 |

„Wie schön! Das „Ägyptische“ Klavierkonzert von Saint-Saëns (1835-1921) wollte ich schon immer in einer schönen Aufnahme hören!“ DieMehr lesen

...