Rezensionen
www.classicstodayfrance.com | Février 2005 | Christophe Huss | 8. Februar 2005 |
Eclaircissons d'abord le point technique: Il s'agit d'un SACD hybride stéréo présentant la "Grande" de Schubert (ici numérotée "8" et non "9") etMehr lesen
klassik-heute.com | Februar 2005 | Sixtus König | 8. Februar 2005 |
Die Aufführung von Gustav Mahlers achter Sinfonie im Juni 1970 bildete nicht nur den Höhepunkt von Rafael Kubeliks Münchner Mahler-Zyklus, sondernMehr lesen
klassik-heute.com | Februar 2005 | Sixtus König | 8. Februar 2005 |
Die Aufführung von Gustav Mahlers achter Sinfonie im Juni 1970 bildete nicht nur den Höhepunkt von Rafael Kubeliks Münchner Mahler-Zyklus, sondernMehr lesen
Wiener Zeitung | Samstag, 05. Februar 2005 | Edwin Baumgartner | 5. Februar 2005 |
Kubelik: Mahler-Symphonien 6, 7 und 8
Rafael Kubelik war der Prototyp des hochintelligenten und dabei grundehrlichen Musikers, einer von jenen, die von Stars à la Karajan in den SchattenMehr lesen
Wiener Zeitung | Samstag, 05. Februar 2005 | Edwin Baumgartner | 5. Februar 2005 |
Kubelik: Mahler-Symphonien 6, 7 und 8
Rafael Kubelik war der Prototyp des hochintelligenten und dabei grundehrlichen Musikers, einer von jenen, die von Stars à la Karajan in den SchattenMehr lesen
Wiener Zeitung | Samstag, 05. Februar 2005 | Edwin Baumgartner | 5. Februar 2005 |
Kubelik: Mahler-Symphonien 6, 7 und 8
Rafael Kubelik war der Prototyp des hochintelligenten und dabei grundehrlichen Musikers, einer von jenen, die von Stars à la Karajan in den SchattenMehr lesen
Wiener Zeitung | Samstag, 05. Februar 2005 | Edwin Baumgartner | 5. Februar 2005 |
Kubelik: Mahler-Symphonien 6, 7 und 8
Rafael Kubelik war der Prototyp des hochintelligenten und dabei grundehrlichen Musikers, einer von jenen, die von Stars à la Karajan in den SchattenMehr lesen
klassik-heute.com | 2/2005 | Benjamin G. Cohrs | 2. Februar 2005 |
Für mich liegt der eigentliche Wert dieser Produktion in der Grundidee; dank des SACD-Formates ist es möglich, auf einer zusätzlichen Spur (Tr.Mehr lesen
www.classicalcdreview.com | February 2005 | Robert E. Benson | 1. Februar 2005 |
Saint-Saëns' five piano concertos are wonderful pieces, brilliant for the soloist, orchestrally imaginative (the first concerto opens with a seriesMehr lesen
www.classicalcdreview.com | February 2005 | Robert E. Benson | 1. Februar 2005 |
Saint-Saëns' five piano concertos are wonderful pieces, brilliant for the soloist, orchestrally imaginative (the first concerto opens with a seriesMehr lesen
Pianowereld | Februari 2005 | Erik Fokke | 1. Februar 2005 |
Prachtige aanwinst voor Saint-Saëns liefhebbers
De fijv pianoconcerten van Camille Saint-Saëns omspannen bijna veertig jaar, meer dan de helft van het uiterst productieve leven van de veelzijdigeMehr lesen
www.musikansich.de | 2/2005 | Sven Kerkhoff | 1. Februar 2005 |
Farbige Vielfalt
Von Camille Saint-Saëns (1835-1921) ist in unseren Konzertsälen meist nur noch der "Karneval der Tiere" oder die "Orgelsymphonie" präsent. Dass demMehr lesen
LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur | 2/2005 | Volker Frech | 1. Februar 2005 |
Magischer Mahler
Das Detmolder Label audite macht sich um eine Reihe von Klassik-Kostbarkeiten verdient: Bisher unveröffentlichte Rafael Kubelik-Aufnahmen derMehr lesen
LP - Magazin für analoges HiFi & Vinyl-Kultur | 2/2005 | Volker Frech | 1. Februar 2005 |
Magischer Mahler
Das Detmolder Label audite macht sich um eine Reihe von Klassik-Kostbarkeiten verdient: Bisher unveröffentlichte Rafael Kubelik-Aufnahmen derMehr lesen
Pianowereld | Februari 2005 | Erik Fokke | 1. Februar 2005 |
Prachtige aanwinst voor Saint-Saëns liefhebbers
De fijv pianoconcerten van Camille Saint-Saëns omspannen bijna veertig jaar, meer dan de helft van het uiterst productieve leven van de veelzijdigeMehr lesen
Pianowereld | Februari 2005 | Erik Fokke | 1. Februar 2005 |
Prachtige aanwinst voor Saint-Saëns liefhebbers
De fijv pianoconcerten van Camille Saint-Saëns omspannen bijna veertig jaar, meer dan de helft van het uiterst productieve leven van de veelzijdigeMehr lesen
www.musikansich.de | 2/2005 | Sven Kerkhoff | 1. Februar 2005 |
Farbige Vielfalt
Von Camille Saint-Saëns (1835-1921) ist in unseren Konzertsälen meist nur noch der "Karneval der Tiere" oder die "Orgelsymphonie" präsent. Dass demMehr lesen
Stereoplay | 2/2005 | Andreas Günther | 1. Februar 2005 |
Eingefangen – das feinste Silber aus den goldenen Sälen
Nichts geht über live. Doch einige Tonkonserven tragen den Charme, im besten Fall sogar die Akustik der Top-Säle. Wo immer möglich, rät StereoplayMehr lesen
www.musikansich.de | 2/2005 | Sven Kerkhoff | 1. Februar 2005 |
Farbige Vielfalt
Von Camille Saint-Saëns (1835-1921) ist in unseren Konzertsälen meist nur noch der "Karneval der Tiere" oder die "Orgelsymphonie" präsent. Dass demMehr lesen
Fono Forum | 2/2005 | Dr. Michael Kube | 1. Februar 2005 |
Erstrangig
Hört man das Streichquartett von Friedrich Gernsheim (1839-1916), so traut man seinen Ohren nicht. Warum macht man mit einem so erstrangigen undMehr lesen