15.06.2004 | Neues audite und SACD-Authoring
Wir freuen uns, Ihnen unseren neuesten Service vorstellen zu können: SACD-Authoring im eigenen Haus!
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Wir freuen uns, Ihnen unseren neuesten Service vorstellen zu können: SACD-Authoring im eigenen Haus!
Neue Schubert-Symphonie in der Reihe "Legendary Recordings" mit dem großen Dirigenten Rafael Kubelik und dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf LP erschienen!
Verleihung des Cannes Classical Awards auf der Midem 2004: Nach der Nominierung der audite- Produktion „Mahler: Das Lied von der Erde“ für den Cannes Classical Award 2004 ist die Produktion nun tatsächlich mit dem Preis ausgezeichnet worden!
Mit „Touching Colours“ legte audite im September 2003 die erste SACD-Produktion vor. Auch in Zukunft setzt das Label auf die SACD-Technik.
audite erhält für die Symphonie Nr. 3 aus dem Mahler-Zyklus mit Rafael Kubelik und dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks den Cannes Classical Award.
audite bringt mit der Ersteinspielung Touching Colours erstmals eine SACD (Super Audio Compact Disc) auf den Markt und ermöglicht dadurch noch größeren Hörgenuss, indem das Medium eine höhere digitale Auflösung sowie die Speicherung von Mehrkanaltonohne Datenreduktion ermöglicht (aud. 92.506).
Das Mandelring Quartett beginnt mit der dreiteiligen Gesamteinspielung sämtlicher Streichquartette Franz Schuberts, die sich bis ins Jahr 2006 erstreckt (aud. 92.507, 92.524, 92.552).
Übertragung des Labels an Ludger Böckenhoff.Bei der Fusionierung von audite und Fermate zu audite Musikproduktion übernimmt der neue Labelchef Ludger Böckenhoff den gesamten Katalog Mauermanns und entwickelt auf Basis des erfolgreichen Mahlerzyklus einen der beiden Repertoire-Grundpfeiler derFirma audite: Fortan widmet sich das Label primär der Veröffentlichung von historischen Archivaufnahmen durch enge Zusammenarbeit mit den Rundfunkanstalten sowie der Veröffentlichung von Neuentdeckungen oder Gesamteditionen.
Beginn der Zusammenarbeit mit dem Archiv des Bayerischen Rundfunks (BR), die bis zum Jahr 2007 anhalten soll. Herzstück dieser Kooperation sind die Veröffentlichungen der Mahler-Symphonien, die in den 1970er Jahren unter Kubelik aufgeführt worden sind.Den Auftakt hierzu macht die Symphonie Nr. 5, die zeitgleich als CD und LP veröffentlicht wird, aber auch eine Vielzahl anderer Rundfunkaufnahmen mit Kubelik werden in den nächsten Jahren publiziert (aud. 95.453, 95.459, 95.466, 95.492, 95.490, 95.491, 95.493, 92.542, 95.543, 95.541, 95.531).
Böckenhoff legt mit der Veröffentlichung von Eduard und Richard Francks sowie Carl Reineckes Cello-Sonaten eine Ersteinspielung vor, die die weitere Labelpolitik stark beeinflussen soll. Bis zum Jahr 2014 werden noch 14 weitere Produktionen zur Neuentdeckung der in Vergessenheit geratenen Mendelssohn Bartholdy-Schüler Eduard und Richard Franck folgen - allesamt Ersteinspielungen, veröffentlicht, die mit dem Gütesiegel „Premiere Recordings" ausgezeichnet sind (aud. 20.021, 20.025, 20.032, 20.034, 20.033, 20.031, 97.487, 92.519, 97.501, 92.522, 91.553, 92.567, 92.578, 97.686 + 97.690).