Rezensionen
OWL am Sonntag | 11.07.1999 | Thomas Albertsen | 11. Juli 1999 |
Daß jemand in Polen Marimba spielt, ist eher ungewöhnlich. Doch Katarzyna Mycka entlockt auf ihrem Album „Marimba Dance“ diesem afrikanischenMehr lesen
Heidenheimer Zeitung am Sonntag | 4. Juli 1999 | 4. Juli 1999 |
Marimba Dance – Zweite Solo-CD von Katarzyna Mycka
Ihre Konzerte ernten großes Lob von Publikum und Presse. Als „die mit den Schlegeln tanzt“ wird sie von der Kritik charakterisiert. Die Rede istMehr lesen
Abella | Juli 1999 | 1. Juli 1999 |
Neben Schumann kommen hier drei Komponisten zu Ehren, deren Werke sich weder im Melodienreichtum noch in den Klangvariationen hinter dem großenMehr lesen
Main-Post | 24. Juni 1999 | Ralph Heringlehner | 24. Juni 1999 |
Zeitgenössische Komponisten finden völlig verschiedene Antworten auf Fragen unserer Zeit. Faszinierend.<br /> <br /> ...<br /> <br /> Wieder einen anderen Weg schlägtMehr lesen
Wochen-Kurier | 23. Juni 1999 | 23. Juni 1999 |
Marimba Dance – Zweite Solo-CD von Katarzyna Mycka
Ihre Konzerte ernten großes Lob von Publikum und Presse. Als „die mit den Schlegeln tanzt“ wird sie von der Kritik charakterisiert. Die Rede istMehr lesen
Stadtanzeiger Rottweil | 22. Juni 1999 | 22. Juni 1999 |
Marimba Dance – Zweite Solo-CD von Katarzyna Mycka
Ihre Konzerte ernten großes Lob von Publikum und Presse. Als „die mit den Schlegeln tanzt“ wird sie von der Kritik charakterisiert. Die Rede istMehr lesen
Das Orchester | 05/1999 | Hans Hombusch | 1. Mai 1999 |
Die CD Brass Pieces des Mannheim Brass Quintetts ist von ausgezeichneten Musikern sehr ordentlich und sauber eingespielt worden. Allerdings hätte manMehr lesen
Fono Forum | 5/1999 | Lars Franke | 1. Mai 1999 |
Wohlklingender Anachronismus
Die Werke der italienischen Komponistin Matilde Capuis (geb. 1913) sind klangschöne und teilweise in ihrer Wucht beeindruckende Schöpfungen aus festMehr lesen
Fono Forum | 5/1999 | Lars Franke | 1. Mai 1999 |
Wohlklingender Anachronismus
Die Werke der italienischen Komponistin Matilde Capuis (geb. 1913) sind klangschöne und teilweise in ihrer Wucht beeindruckende Schöpfungen aus festMehr lesen
Magazine de l'Orgue | Numéro 53 | Jean Ferrard | 1. Februar 1999 |
A la première écoute de ce CD, j’ai eu le petit frisson qui augure l’éventualité d’un coup de cœur: une Passacaille bien musclée, menéeMehr lesen
www.ClassicsToday.com | 01.01.1999 | Dan Davis | 1. Januar 1999 |
Hard on the heels of Audite's Mozart Concerto disc (Audite 95453) with Clifford Curzon and Rafael Kubelik comes this pairing of Beethoven's last twoMehr lesen
Fono Forum | 1/1999 | Herbert Glossner | 1. Januar 1999 |
Bach erster Klasse
Auch wenn der Titel „Pathos und Freude“ auf den ersten Blick allzu populär wirkt – die Ausführungen über die barocke Affektenlehre im BeiheftMehr lesen
www.ClassicsToday.com | 01.01.1999 | Dan Davis | 1. Januar 1999 |
A pianist of grace and refinement, Clifford Curzon brought sufficient depth to his playing to avoid the twin evils of so many Mozart performances ofMehr lesen
Klassik heute | Dezember 1998 | Matthias Thiemel | 1. Dezember 1998 |
Clifford Curzon (1907-1982) war Schüler u.a. von Arthur Schnabel und Wanda Landowska gewesen, als er 1932 seine Klavierprofessur an der Royal AcademyMehr lesen
Klassik heute | Dezember 1998 | Matthias Thiemel | 1. Dezember 1998 |
Clifford Curzon (1907-1982) war Schüler u.a. von Arthur Schnabel und Wanda Landowska gewesen, als er 1932 seine Klavierprofessur an der Royal AcademyMehr lesen
Forum Kirchenmusik | Heft 6, November/Dezember 1998 | Ansgar Kreutz | 1. November 1998 |
Dies ist eine der wenigen Aufnahmen, wo Interpretation, Werkauswahl, Instrument einfach stimmig sind. Die Orgel der ev. Versöhnungskirche inMehr lesen
Fono Forum | 10/1998 | Giselher Schubert | 1. Oktober 1998 |
Eduard Franck (1817-1893) mag man ein wenig abschätzig als typischen Kleinmeister des 19. Jahrhunderts charakterisieren, vergißt darüber aber allzuMehr lesen
Das Orchester | 07-08/1998 | Herbert Lölkes | 1. Juli 1998 |
"Die Originalität und die Schönheit der Solopartien sind heute noch so beeindruckend wie vor 30 Jahren, und das übrige wird in der bestenMehr lesen
Fono Forum | 7/1998 | Franzpeter Messmer | 1. Juli 1998 |
Zeitgenössische Musik fesselnd interpretiert
Zum einen entdeckt das Publikum in den Werken der fünfziger bis achtziger Jahre unseres Jahrhunderts eine Kunst, die seinem Lebensgefühl entspricht,Mehr lesen
Regensburger Wochenblatt | 24.06.1998 | bs | 24. Juni 1998 |
„Zart mit Ausdruck“ oder „Rasch und mit Feuer“ hat Robert Schumann seine Phantasiestücke op. 73 genannt, die audite von Rudolf Mauz undMehr lesen