
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Georg Muffats monumentale Messe und Kirchensonaten seiner Zeitgenossen lassen in dieser Aufnahme einen lebendigen Eindruck von der repräsentativen Kirchenmusik führender katholischer Höfe im Hochbarock entstehen. In der Klosterkirche Muri mit ihren vier Emporen finden die mehrchörigen Werke unter Einbeziehung der historischen Bossart-Orgeln einen Aufführungsort von seltener klanglicher Authentizität.mehr
"Cappella Murensis/Les Cornets Noirs bestechen in ihrer Interpretation durch die klare Strukturierung der musikalischen Abläufe, sind stimmlich und instrumental ohne Fehl und Tadel." (Pizzicato)
Georg Muffat: Missa in labore requies & Church Sonatas by Bertali, Schmelzer & Biber | |
Artikelnummer: | 97.539 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143975393 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 10. Juni 2016 |
Spielzeit: | 71 min. |
Mit Georg Muffats "Missa in labore requies" und Kirchensonaten seiner Zeitgenossen setzt audite die Reihe mehrchöriger Barockmusik mit namhaften Künstlern der Alten Musik-Szene fort.
Die Klosterkirche in Muri bietet mit ihrem oktogonalen Grundriss und den vier Musizieremporen die perfekten räumlich-akustischen Voraussetzungen für die Aufführung mehrchöriger Musik. Die Emporen umrahmen den Hauptraum der Kirche, so dass sich der Zuhörer inmitten des musikalischen Geschehens wiederfindet. Dieses Klangerlebnis ist einzigartig, sowohl im Konzert als auch in den Aufnahmen. Die nicht unerhebliche Distanz zwischen den Emporen stellt dabei durchaus eine Herausforderung für das Zusammenspiel der einzelnen Klanggruppen dar. Sie ist aber ein wesentlicher Teil der Komposition selbst, denn erst die räumliche Trennung der Chöre verleiht der Musik die beabsichtigte Weite und Größe. Adäquate Raumbedingungen sind darum ein entscheidender Faktor für eine authentische Umsetzung solcher Werke. Die vorliegende Aufnahme gibt die erzielbaren Klangwirkungen der eingespielten Werke hervorragend wieder. Die zwei historischen Bossart-Orgeln von 1743 verleihen der Musik zudem ein echtes Continuo-Fundament und prägen ebenfalls wesentlich den beeindruckenden Gesamtklang der Aufnahme.
Von Georg Muffat ist mit der "Missa in laborerequies" nur ein einziges, dafür aber monumentales Werk der Kirchenmusik erhalten. 24 Stimmen werden auf fünf getrennt von einander positionierte Chöre verteilt. Dabei nutzt Georg Muffat die Möglichkeiten der üppigen Besetzung. So wird die zentrale Klangpracht des zweifellos für einen höchst repräsentativen Anlass komponierten Werks immer wieder von Sätzen abgelöst, die den Vokalsolisten Gelegenheit geben, in virtuosen wie expressiven Passagen hervorzutreten. Bester Kontrapunkt im alten Stil steht neben modernem Konzertieren der einzelnen Chöre, wobei die piano-Stellen der großen Tutti-Echos eindrucksvolle Wirkung erzeugen - nur noch übertroffen von den gestopften Trompeten und gedeckten Pauken, die das "passus et sepultus est" mit einem düsterenTrauermarsch begleiten.
Kirchensonaten von Zeitgenossen Muffats in unterschiedlicher Besetzung runden die Aufnahme ab.
[...] vor allem die vom Chor Cappella Murensis und dem Instrumentalensemble Les Cornets Noirs intonierte Messe ist eine Werbestunde für Surround.Mehr lesen
Für Besitzer einer SACD-Anlage gibt es noch das besondere Schmankerl dass sie die räumliche Verteilung der Chöre ins eigene Wohnzimmer holen können. Alle anderen genießen, wie hier luxuriöser Kirchenhall und glasklar durchhörbare Oberstimmen aufnahmetechnisch überein gebracht wurden – wenn das mal kein fürstbischöfliches Vergnügen ist!Mehr lesen
Sehr fein und durchsichtig wird da auf der ausgezeichnet aufgenommenen CD von der Capella Murensis und den Cornets Noirs unter der Leitung von Johannes Strobl musiziert! Muffats Reichtum an Stimmungen ist auch in dem zur Starrheit tendierenden vielstimmigen Satz erstaunlich. Eine höchst erfreuliche und exzellent interpretierte Neuerscheinung recht alter Musik.Mehr lesen
Johannes Strobl co-ordinates his forces well and the Audite engineers have done a good job in balancing directional and cumulative effects. [...] Muffat’s [mass] is designed to impress and it certainly hits its mark in this fine recording, which will inspire repeated listening.Mehr lesen
Johannes Strobl hat für diese ambitionierte Einspielung eine famose, aus zahlreichen renommierten Namen der Alte Musik-Szene bestehende Musikertruppe aufgeboten, wobei vor allem das Trompetenconsort Innsbruck und das Ensemble „Les Cornets Noirs“ einen ausgezeichneten Eindruck hinterlassen. Das hochprofessionelle Vokalensemble „Cappella Murensis“ singt mit hervorragender Durchhörbarkeit und Klangschönheit, unterstützt von insgesamt fünf namhaften Organisten [...] Eine Einspielung, deren Klangbild die Pracht der vielchörig-repräsentativen Musik hervorragend zur Geltung kommen lässt!Mehr lesen
In 1684 Salzburg court organist Georg Muffat faced one of his many career disappointments when he was passed over as Kapellmeister in favor ofMehr lesen
Eine maßstabsetzende Interpretation der Missa sowie von fünf Kirchensonaten aus der Feder von Zeitgenossen Muffats ist der Cappella Murensis, dem Trompetenconsort Innsbruck und Les Cornets Noirs unter der Leitung von Johannes Strobl gelungen. Gesangssolisten wie Miriam Feuersinger, Alex Potter und Hans Jörg Mammel, das exquisite Spiel der Instrumentalisten und ein feinnervig-hochgespanntes, alle dynamischen Möglichkeiten des Raumes auskostendes Dirigat machen das Hörglück perfekt.Mehr lesen
Georg Muffat's oeuvre is not that large, but his is one of the fairly well-known names in music history. This is largely due to the fact that he wasMehr lesen
Though a contemporary reported Muffat had written three settings of the Mass, only the “In Labore Requies” Mass survives, in a manuscript now inMehr lesen
This week on ACDA Radio, host Stan Schmidt takes you to the Muri Abbey in Switzerland as we explore echoes of the Gabrieli brothers through the MissaMehr lesen
Himmlisch! Musik in großer Besetzung (24 Stimmen in 5 Chören), für einen grandiosen Raum geschrieben (Salzburger Dom), in einem adäquaten Raum mitMehr lesen
Auch wenn der Anlass für die großformatige und mit 24 Stimmen für zwei Vokal- und drei Instrumentalchöre ausgesprochen üppig besetzte Messe nachMehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Strobl versteht es [...], ein Klanggeschehen aufzubauen, das eine Sogwirkung auf den Hörer ausübt. Die folgenden geschmeidig und grazil bis prächtig musizierten Sonaten aus dem Umfeld Muffats, die im CD-Beiheft vorbildlich mit Quellenangaben bezeichnet sind, bilden eine sinnvolle Ergänzung und verlängern den Hörgenuss.Mehr lesen
Die gewiss schwierige Koordination der weit auseinanderstehenden Musiker bereitet Johannes Strobl offenbar keine weiteren Probleme, jedenfalls wurde so eine erstaunliche Breiten- und Tiefenstaffelung selbst in Stereo möglich. [...] Anders als Gunar Letzbor, der bei seiner Einspielung der Messe die St. Florianer Sängerknaben einsetzte, vertraut Strobl auf ausgebildete Stimmen, die allerdings weniger Original-Kolorit aufweisen. Da Strobl aber nicht alles auf letzte Perfektion trimmt, bleibt der Charme einer (scheinbaren) Authentizität gewahrt.Mehr lesen
In der Reihe spektakulärer Surround-Produktionen mit den Ensembles unter Johannes Strobl trägt eine den Titel "Polychoral Splendour"; der würdeMehr lesen
Anders als Konrad Junghänel in seiner Ersteinspielung (Harmonia mundi France) besetzt Strobl die Vokalpartien dreifach, und er wählt etwas gesetztere Tempi, beides zum Vorteil der Musik. Andererseits fällt seine Interpretation nicht so starr aus wie die von Gunnar Letzbor (Pan Classics), sondern bietet eine ansprechende Vielfalt an Farben, Binnenspannungen und atmosphärischen Nuancen. Musikalisch also ein Glücksfall [...] Mehr lesen
fein timbriert und konturiert werden die meditativen Momente der prominent besetzten Vokalsoli. [...] Grandios hinwieder die hier beigefügten Kirchensonaten von Bertali, Biber und Schmelzer mit dem prächtigen Ensemble Cornets Noirs: ein instrumentaler Paradiesgarten.Mehr lesen
Lucky Johannes Strobl! Director of music at the drippingly Baroque Abbey Church of Muri in Switzerland, with its two historic organs either side ofMehr lesen
Klassik: Platz 1<br /> Beleg siehe PDF!Mehr lesen
Die Schweiz ist zwar klein, aber sie hat mit der Schola Cantorum Basiliensis in Basel immerhin Europas wichtigste Hochschule für Alte MusikMehr lesen
Unter der Leitung des Österreichers Johannes Strobl hat sich das Schweizer Vokalensemble Capella Murensis und die Instrumentalformation „Les Cornets Noirs“ mit großem Ernst und Respekt der Sache angenommen. Sofort fallen die hohe klangliche Qualität etwa der Solisten Ulrike Hofbauer, Monika Mauch(Sopran), Hans Jörg Mammel (Tenor) und Lisandro Abadie (Bass) auf. Besonders möchte ich die samtene Klangqualität und das wunderbare Legato des Altus Alex Potter hervorheben. Ebenso können der harmonische Zusammenklang mit den Ripieni-Sängerinnen und Sängern, die lupenreine Intonation, der vibratoarme Klang und die hohe Stimmkultur aller Vokalisten nicht genug gerühmt werden. [...]<br /> Die Aufnahmetechnik und musikalische Qualität der CD sind erstklassig. Für Freunde sakraler Musik hält das Album viele positive Überraschungen und wohl auch die Möglichkeit zum Abbau von Vorurteilen aller Art über die musikalische Begabung dieses Habsburger Kaisers bereit.Mehr lesen
Zentrale Figur unserer CD ist auf alle Fälle Johannes Strobl, der mit großem Wissen und hoher Musikalität die Cappella Murensis und Les Cornets Noir dirigiert. [...] Diese interessante Edition empfiehlt man gern.<br /> Mehr lesen
Die intensive, konzentrierte Aufnahmezeit im August vergangenen Jahres hat sich für Cappella Murensis/Les Cornets Noirs weidlich gelohnt. Sie habenMehr lesen
Die Cappella Murensis und Les Cornets Noirs unter Johannes Strobls Leitung sorgen dafür, dass einem diese Musik den Atem verschlägt.Mehr lesen
The performance is spectacular, aided in its effect by the wonderfully sympathetic acoustic of the Abbey Church of Muri. [...] Recommended to all classical collections.Mehr lesen
Das Aargauer Kloster Muri bietet mit der Kirche St. Martin und ihren 5 Orgeln den idealen Aufführungsort für geistliche Musik. Dass dieser auchMehr lesen
Das Label Audite hat dieses musikalische Ereignis aufgezeichnet – angesichts der Raumsituation kein einfaches Unterfangen, wie auch das gemeinsame Musizieren derart verteilter Ensembles nicht ganz unkompliziert ist. Der Zuhörer aber hat den akustischen Eindruck, mitten im Kirchenraum zu sitzen. Dieses Klangerlebnis sollte man sich nicht entgehen lassen, zumal sowohl die Sänger der (professionellen) Cappella Murensis als auch die Mitwirkenden vom Trompetenconsort Innsbruck und Les Cornets Noirs sehr hörenswert musizieren.Mehr lesen
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
The instrumental playing from Les Cornets Noirs is outstanding. [...] This must have been a tricky project to record, but Johannes Strobl manages to keep everything together well and brings a sensitive interpretation to music that can be treated as merely bombastic.Mehr lesen
Salzburg war im 17. Jahrhundert eine der reichsten Städte der Welt. Die Salzbergwerke spülten Geld in die Kassen des Fürsterzbischofs, goldeneMehr lesen
Natürlich fliessendes Musizieren und prunkende Fülle greifen bei der 24stimmigen Messe, dem Hauptwerk des Salzburger und Wiener Meisters Georg Muffat, wunderbar ineinander. Mustergültige Interpretation für ein Monument.Mehr lesen
Diese [Aufnahme] ist dem Chor Cappella Murensis, dem Trompetenconsort Innsbruck und den Barockinstrumentalisten Les Cornets Noirs unter Johannes Strobl ganz plastisch und emotional gelungen.Mehr lesen
Johannes Strobl’s ensemble is [...] always energetic. They complement Muffat’s vocal music with rich, well-chosen instrumental sonatas by Heinrich Biber, Antonio Bertali and Johann Schmelzer: shining, skating sounds.Mehr lesen
Nachzuhören ist die „Missa in labore requies“ in der beim Label Audite (audite 97.539) erschienenen Neueinspielung durch die Cappella Murensis und das Ensemble Les Cornets Noirs. Beide musizieren in historischer Aufführungspraxis auf Barockinstrumenten oder Nachbauten von den vier Gallerien der Kirche der Benediktinerabtei Muri unter der Leitung von Johannes Strobel.Mehr lesen
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
Sendebeleg siehe PDF!<br /> <br /> Die Klosterkirche Muri im Süden des schweizerischen Kantons Aargau hat sich in den letzten Jahren zu einem Zentrum fürMehr lesen
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
Das von Kirchenmusiker Johannes Strobl im aargauischen Muri 2002 gegründete Vokalensemble Cappella Murensis konzentriert sich auf Werke, die denMehr lesen