Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen.

Das PianoDuo Takahashi|Lehmann verbindet programmatisch-intellektuelle Konzeption und leidenschaftliche Expressivität. Original und Bearbeitung – die Trennlinien verschwimmen: Strawinsky überträgt im Concerto den Klavieren eine Doppelfunktion als virtuose Solisten und Imagination eines Orchesters. Seine vierhändige Eigenbearbeitung des Sacre ist ein Werk von eigenständigem Gewicht. Herrmanns Hausmusik stellt das Verhältnis von Original und Bearbeitung gänzlich auf den Kopf. Und was Nancarrow einst zur Komposition für mechani­sche Klaviere trieb, übersetzte Mikhashoff zurück für zwei Spieler.mehr

Igor Stravinsky | Conlon Nancarrow | Arnulf Herrmann

Alles aus dieser komplexen Partitur klingt da differenziert: in den Phrasen gestisch fein ausgearbeitet, dramaturgisch mit Weitblick gestaltet, kraftvoll, mystisch, zärtlich, ekstatisch und mit Sinn für klingende Raumwirkung. Fantastisch! Ebenso inspiriert gestaltet sich auch der Rest dieses Albums, das zu den großen Ereignissen dieses Jahres zählt. (concerti - Das Konzert- und Opernmagazin)

Besprechungen

???
??? | 7/16 | 1. Juli 2016

Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

Japanische Rezension siehe PDF!
Japanische Rezension siehe PDF!

American Record Guide | March / April 2016 | Harrington | 1. März 2016

Stravinsky composed his great orchestral work, Le Sacre du Printemps, originally for piano 4-hands, before its orchestration and scandalous publicMehr lesen

Stravinsky composed his great orchestral work, Le Sacre du Printemps, originally for piano 4-hands, before its orchestration and scandalous public premiere in May of 1913. The piano version was first performed in private by the composer and Debussy in June of 1912, then published in 1913. The piano version is far more than a ballet rehearsal score. It makes full use of all the sounds two pianists can bring forth. Many who prefer the orchestral version would agree that it also sounds appropriate on the piano. Different aspects of the music become clearer when it is limited to the black and white palette of the piano. It is by far the most often performed work for two pianists that I have reviewed over the past few years.

The piano arrangements of Le Sacre and Petrouchka were designated by the composer for piano 4-hands, but published as 4-hands at one or two pianos. Practically speaking, all of the notes written cannot be played by two people at one piano, and a number of duo piano teams choose to use two pianos. Using just one requires intricate choreography, especially between the lower player’s right hand and the upper player’s left. They are often right on top of each other. I find that many recordings are not perfectly clear about whether one or two pianos were used. Stravinsky regularly employs five music staves for all of the notes, and you can find plenty of examples where three are all playing in the same octave—talk about a traffic jam.

Two excellent pianists, with a love of this music and sufficient rehearsal time are capable of giving a good performance if they simply follow the printed score. Stravinsky may have put more there than it’s possible to play. No deep interpretive choices are required, so the variety of recordings available can be tough to sort through. I tend to prefer ones that generate visceral excitement contrasting with the mysterious sonorities. The Rite of Spring should never be background music. The other works included on a given disc could make your choice easy or even more difficult.

Duo Silver-Garburg make the logical choice of two ballets arranged by the composer for piano 4-hands. Petrouchka for full orchestra has a piano part large enough to get the pianist billed almost as if it were a concerto. It is not a coincidence that the most often performed solo piano work at the last Van Cliburn competition was Stravinsky’s highly virtuosic Trois Movements de Petrouchka . The composer’s arrangement of the full ballet for 4-hands works very well and makes a great companion to Le Sacre. The performances here show an upper part played noticeably louder than the lower in many instances. There is also a difference of attack and sustain between the pianists, even when they are playing the same musical gesture. The upper chords marked staccato or sharply accented are often so abbreviated that there is not enough duration to hear and absorb the harmonies. I would also like more volume and attack in the lower part, especially the bass drum thumps. Those criticisms aside, Duo Silver-Garburg (a husband-wife team) have as perfect an ensemble as I’ve ever heard. Nuances in tempo are always dead-on together and there is nary a smudged note.

Duo Koroliov (another husband-wife team) surrounds its in-concert recording of Rite of Spring with two sets of Easy Pieces for piano 3 and 4-hands, two solo piano pieces (‘Tango’ and ‘Piano-Rag-Music’) and a curiosity that has never come my way before, three pieces for string quartet arranged for piano 4-hands by the composer. The sound is noticeably different between the concert and studio recordings; the studio is brighter and more to my liking for this music. The two sets of easy pieces are played with disarming verve and panache—far more than would normally be expected in little trifles like this. They come off as legitimate, fully worked out short ideas that remind one of Petrouchka or other more significant works. The two solo works are played by Koroliov with great style, and the odd string quartet arrangements are certainly worth a few hearings. The Rite of Spring has more gusto and better balance than Silver-Garburg, but suffers from being a little too careful (slower) sometimes.

Duo Takahashi-Lehmann (no indication of a husband-wife team, but they have been performing together since 2009) are the best of the current lot. Audite’s sound and excellent booklet notes complement a stunning performance by this young duo. The amount of excitement they build at the climactic points in The Rite of Spring can leave you breathless. I also found a fascinating video clip on line of the two interviewed and playing excerpts (at one piano). The Concerto for 2 Pianos is a large four-movement work not heard often enough and rarely in as strong a performance as here. Conlon Nancarrow wrote his Sonatina for player piano, but it was arranged for piano 4 hands by Yvar Mikhashoff—explicitly approved by the composer. Arnulf Herrmann wrote his three-movement Hausmusik in deference to the styles and traditions of playing piano duets at home back in the 19th Century, but in a decidedly modern harmonic language. For variety, performance, sound, booklet, and uncovering new works, my choice this time around is Duo Takahashi-Lehmann.
Stravinsky composed his great orchestral work, Le Sacre du Printemps, originally for piano 4-hands, before its orchestration and scandalous public

Yomiuri Shimbun
Yomiuri Shimbun | 12.01.2016 | 12. Januar 2016

Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

Japanische Rezension siehe PDF!
Japanische Rezension siehe PDF!

Intoxicate
Intoxicate | #119 2015 December | 1. Dezember 2015

Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

Japanische Rezension siehe PDF!
Japanische Rezension siehe PDF!

Kulimu
Kulimu | 41. Jg. 2015 Heft 1/2 | uwa | 1. Oktober 2015

Ihr Spiel ist kraftvoll und zugleich differenziert wie ekstatisch. [...] Alles ist mitreißend gestaltet. Mit ihrem hoch virtuosen und suggestivem Spiel [...] Jedes Detail dieser Sätze leuchtet das Klavierduo kompromisslos und mit durchhörbarer Klangschärfung aus. Die Vermittlung der Entschlossenheit des Gestaltens und die klangliche Ausgewogenheit im Duospiel machen diese Einspielung zu einem Muss für jede Phonothek.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Ihr Spiel ist kraftvoll und zugleich differenziert wie ekstatisch. [...] Alles ist mitreißend gestaltet. Mit ihrem hoch virtuosen und suggestivem Spiel [...] Jedes Detail dieser Sätze leuchtet das Klavierduo kompromisslos und mit durchhörbarer Klangschärfung aus. Die Vermittlung der Entschlossenheit des Gestaltens und die klangliche Ausgewogenheit im Duospiel machen diese Einspielung zu einem Muss für jede Phonothek.

Stereo
Stereo | 10/2015 Oktober | Julia Spinola | 1. Oktober 2015

Im mitreißend virtuosen, zugleich von höchstem Formbewusstsein zeugenden Spiel dieser beiden rasanten Pianisten kommt die Klavierfassung von Strawinskys " Le Sacre du Printemps" als Komposition eigenen Rechts zur Geltung [...] Schwindelerregend virtuos bewegt sich diese Musik [...] Elektrisierend.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Im mitreißend virtuosen, zugleich von höchstem Formbewusstsein zeugenden Spiel dieser beiden rasanten Pianisten kommt die Klavierfassung von Strawinskys " Le Sacre du Printemps" als Komposition eigenen Rechts zur Geltung [...] Schwindelerregend virtuos bewegt sich diese Musik [...] Elektrisierend.

Fono Forum
Fono Forum | September 2015 | Julia Spinola | 1. September 2015 Süße ohne Süßlichkeit
Spannende Entdeckungen lassen sich auf dem CD-Markt viele machen. Aber welche Produktionen lohnen sich und welche nicht? Julia Spinola hat sich einen genauen Überblick verschafft.

"Originals And Beyond" hieß die erste CD des 2009 gegründeten Klavierduos Takahashi | Lehmann mit originalen Klavierbearbeitungen von Schumann,Mehr lesen

"Originals And Beyond" hieß die erste CD des 2009 gegründeten Klavierduos Takahashi | Lehmann mit originalen Klavierbearbeitungen von Schumann, Beethoven und Schönberg. Wenn die Musiker nun mit "Transcriptions And Beyond" diesen Weg mit weiteren Originalwerken und mit Bearbeitungen aus dem 20. und 21. Jahrhundert fortsetzen, so ist das jedoch mehr als nur ein Anknüpfen an das Erfolgsrezept der umjubelten Debüt-CD. Im mitreißend virtuosen, zugleich von höchstem Formbewusstsein zeugenden Spiel dieser beiden rasanten Pianisten kommt die Klavierfassung von Strawinskys "Le Sacre du Printemps" als Komposition eigenen Rechts zur Geltung – ja, beinahe zieht man diesen komprimierten, tiefenscharfen Blick auf die kompositorische Essenz von Strawinskys Skandalwerk der im Vergleich fast harmlos wirkenden Orchesterfassung vor. An Farbigkeit, Raumwirkung und rhythmisch-klanglicher Wucht jedenfalls steht diese ursprünglich aus rein pragmatischen Gründen erstellte Fassung für Klavier zu vier Händen dem Original in nichts nach. Conlon Nancarrow, der sich für die kompositorischen Möglichkeiten der mechanischen Klaviere begeisterte, schrieb "Musik für tausend Finger", wie György Ligeti es bewundernd formulierte. Auch seine Sonatine von 1941 komponierte Nancarrow später für mechanisches Klavier um. Takahashi und Lehmann spielen nun eine Rückverwandlung für zwei Klaviere von Yvar Mikashoff, die Nancarrow ausdrücklich schätzte. Schwindelerregend virtuos bewegt sich diese Musik in ähnlich surreal-utopischen Sphären, wie Ligeti sie später in seinen Klavieretüden entwarf. Und auch Arnulf Herrmanns "Hausmusik" bittet Ligeti als Gast hinein. Elektrisierend.
"Originals And Beyond" hieß die erste CD des 2009 gegründeten Klavierduos Takahashi | Lehmann mit originalen Klavierbearbeitungen von Schumann,

www.pizzicato.lu | 15/08/2015 | Guy Engels & Alain Steffen | 15. August 2015 Perfektes Doppel in der Doppelkritik

Rezension von Guy Engels:<br /> <br /> Im Tennis gehören blindes Vertrauen und eine gemeinsame Spieltaktik zu den Grundvoraussetzungen für ein erfolgreichesMehr lesen

Rezension von Guy Engels:

Im Tennis gehören blindes Vertrauen und eine gemeinsame Spieltaktik zu den Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Doppel. Ähnliche Qualitäten braucht auch ein Klavierduo. Björn Lehmann und Norie Takahashi sind ein perfekt aufeinander abgestimmtes Doppel. Nur aus diesem Grund rechtfertigt sich der zweite Teil des CD-Titels denn auch vollauf. Die beiden Pianisten spielen nicht nur Transkriptionen, sie gehen darüber hinaus. Etwa im Stravinsky-Konzert, wo sie mit klugen Rubati immer wieder für innere Spannung sorgen.

Die gemeinsame Lektüre zeigt sich vor allem in den vielen Jazz-Rhythmen. Hier extemporiert das Duo phasenweise quasi Improvisationen, die nur in höchstem Einvernehmen möglich sind.

Die Nancarrow-Sonatina gestalten die beiden quirlig-nachdenklich, während sie die in Arnulf Herrmanns ‘Hausmusik’ explizite Unschärfen im Schwebezustand lassen. Die Bearbeitung des ‘Sacre du printemps’ – das letzte Werk in dieser grundsätzlich hervorragenden Einspielung – hätten wir uns lediglich noch einen Tick ekstatischer, wilder, leidenschaftlicher vorstellen können.

Rezension von Alain Steffen:

Mit Igor Stravinskys ‘Sacre du printemps’ wird der Käufer gelockt. Die Fassung für vierhändiges Klavier ist momentan sehr beliebt und die Interpretation des Duos Takahashi/Lehmann gehört zweifelsohne zu den gelungenen Versionen dieses Stücks. Die Aha-Erlebnisse allerdings werden dem ‘Sacre’ vorangestellt. Selbst wenn Conlon Nancarrows ‘Sonatine’ und Arnuf Herrmanns ‘Hausmusik’ schöne Beispiele moderner resp. zeitgenössischer Musik für vierhändiges Klavier sind, so ist es aber Stravinskys ‘Concerto per due pianoforti’, das auf dieser CD am meisten fasziniert. Zum einen, weil man dieses Stück relativ selten hört, zum anderen, weil die Interpretation einfach hervorragend ist und die beiden Pianisten kein Orchester vermissen lassen. Sie trauen sich, dieses Werk als ein sehr modernes Stück zu spielen, komplex, anspruchsvoll und mitreißend. Überhaupt ist es die Ernsthaftigkeit der beiden Künstler Norie Takahshi und Björn Lehmann, ihre Liebe zum Detail und zur Struktur sowie ihr Mut, zum größten Teil unbekannte Werke zu veröffentlichen, die diese CD hörenswert macht. Empfehlenswert in allen Hinsichten!

You will not buy this CD for the Sacre du Printemps, but for Stravinsky’s Concerto and Conlon Nancarrows Sonatine, two rarely played compositions which receive gorgeous interpretations from the Duo Takahashi/Lehmann.
Rezension von Guy Engels:

Im Tennis gehören blindes Vertrauen und eine gemeinsame Spieltaktik zu den Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches

Record Geijutsu
Record Geijutsu | August 2015 | Jiro Hamada | 1. August 2015

Tsutomu Nasuda:<br /> [...] Gleich ab dem "Concerto" von Stravinsky zeigt das Duo ein fantastisches Zusammenspiel. Messerscharfe Rhythmik, artikuliertesMehr lesen

Tsutomu Nasuda:
[...] Gleich ab dem "Concerto" von Stravinsky zeigt das Duo ein fantastisches Zusammenspiel. Messerscharfe Rhythmik, artikuliertes Passagenwerk. Die Kompositionen von Nancarrow und Herrmann haben ebenso spannende Klänge. Man kann scharf geschliffene Anschläge und sehr sensiblen Sinn für Klänge hören, und es sind ohne Zweifel sehr durchdachte Interpretationen.
Nach zwei Werken der Moderne kommt dann der "Sacre", der einen ganz besonders frischen Eindruck hinterlässt. Es gibt da wunderbar farbige Klänge voller Imaginationskraft!

Jiro Hamada:
[...] Ihre außergewöhnliche Technik, ihr sehr intensiver und lebendiger Anschlag passen wunderbar zur Musik von Stravinsky und den zeitgenössischen Werken.
Überflüssig zu erwähnen, dass Ihr Zusammenspiel perfekt ist.
Die Klavierversion vom "Sacre" hat eine ganz eigene Attraktivität gegenüber der Orchesterversion, was von einigen hervorragenden Aufnahmen bewiesen wird. Diese Aufführung hat nun Qualitäten, die sie vorangegangenen Aufnahmen absolut ebenbürtig macht.
[...] ich bin sicher, man kann noch viele zukünftige Erfolge von diesem Klavierduo erwarten.
Tsutomu Nasuda:
[...] Gleich ab dem "Concerto" von Stravinsky zeigt das Duo ein fantastisches Zusammenspiel. Messerscharfe Rhythmik, artikuliertes

DeutschlandRadio Kultur - Radiofeuilleton
DeutschlandRadio Kultur - Radiofeuilleton | TonArt 30.07.2015 | Haino Rindler | 30. Juli 2015 Vier Hände faszinieren

Die japanische Pianistin Norie Takahashi und der deutsche Pianist Björn Lehmann haben sich auf vierhändige Klavierstücke spezialisiert. Doch sieMehr lesen

Die japanische Pianistin Norie Takahashi und der deutsche Pianist Björn Lehmann haben sich auf vierhändige Klavierstücke spezialisiert. Doch sie sind auch privat ein Paar: Die Musik von Franz Schubert hat sie zusammengebracht.

Das in Berlin lebende japanisch-deutsche Klavierduo Takahashi | Lehmann hat sich auf die Interpretation von Bearbeitungen für Klavier zu vier Händen spezialisiert. Sie hätten sich an der Berliner Universität der Künste kennengelernt und die gleiche Klavierklasse besucht, erzählt Norie Takahashi im Deutschlandradio Kultur. Schubert habe sie zueinander gebracht, "da gibt es ein reizendes Repertoire fürs vierhändige Klavier".

Mit der Zeit hätten sie vor allem Originalbearbeitungen aus dem 19. Jahrhundert für sich entdeckt. "Diese Erarbeitungen erlauben oft einen anderen Blick auf die Musik", sagt Björn Lehmann. "Ein Original ist wie ein Ölgemälde, sehr farbig, auch in den äußeren Dimensionen eher für größere Räume gedacht. Eine vierhändige Bearbeitung ist eher wie eine Zeichnung: Es ist weniger koloriert, aber feiner. Man sieht einige Dinge mehr."

Das Klavierduo hat zwei CDs veröffentlicht, wobei die erste CD von 2014 "Originals And Beyond" Originalkomposition enthält, die andere CD "Transkriptions And Beyond" Transkriptionen von fremder Hand.
Die japanische Pianistin Norie Takahashi und der deutsche Pianist Björn Lehmann haben sich auf vierhändige Klavierstücke spezialisiert. Doch sie

Der neue Merker | 21. Juli 2015 | Dr. Ingobert Waltenberger | 21. Juli 2015

Das Duo Takahashi/Lehmann liefert hier interpretatorisch seine stärkste Leistung und differenziert dynamisch höchstmöglich bei sehr direktem Anschlag. [...] Insgesamt sind beide CDs absolut empfehlenswert. Sie liefern neue Erkenntnisse zu scheinbar Altbekanntem, aber auch spannende musikhistorische Querbezüge.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Das Duo Takahashi/Lehmann liefert hier interpretatorisch seine stärkste Leistung und differenziert dynamisch höchstmöglich bei sehr direktem Anschlag. [...] Insgesamt sind beide CDs absolut empfehlenswert. Sie liefern neue Erkenntnisse zu scheinbar Altbekanntem, aber auch spannende musikhistorische Querbezüge.

De Gelderlander | Vrijdag 17 Juli 2015 | Maarten-Jan Dongelmans | 17. Juli 2015 Echte partners pionieren er op los

Ook op Audite pionieren Norie Takahashi en Björn Lehmann er flink op los. Het pianoduo plaatst op het schijfje Transcriptions and beyond bewerkingen voor piano vierhandig in een origineel perspectief. In het Concerto per due pianoforti-soli van Stravinsky kruipen ze zonder blikken en blozen in de glansrol van de concertpianist, terwijl het koppel met de nodige bravoure en passant de taken van het orkest voor zijn rekening neemt. De Amerikaan Conion Nancarrow (1912-1997) maakt het pianisten evenmin gemakkelijk. Maar voor de ritmische uitdagingen van diens Sonatina (bewerkt door Mikhashoff) draait het duo zijn handen niet om.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Ook op Audite pionieren Norie Takahashi en Björn Lehmann er flink op los. Het pianoduo plaatst op het schijfje Transcriptions and beyond bewerkingen voor piano vierhandig in een origineel perspectief. In het Concerto per due pianoforti-soli van Stravinsky kruipen ze zonder blikken en blozen in de glansrol van de concertpianist, terwijl het koppel met de nodige bravoure en passant de taken van het orkest voor zijn rekening neemt. De Amerikaan Conion Nancarrow (1912-1997) maakt het pianisten evenmin gemakkelijk. Maar voor de ritmische uitdagingen van diens Sonatina (bewerkt door Mikhashoff) draait het duo zijn handen niet om.

Yomiuri Shimbun
Yomiuri Shimbun | 16.07.2015 | Numano | 16. Juli 2015

[...] diese beiden Pianisten bewältigen von Nancarrow bis zum "Sacre" mühelos sämtliche Probleme, denen Duos gewöhnlich begegnen.<br /> Diese CD biedert sich nicht an, es ist aber eine außergewöhnlich begeisternde Platte.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
[...] diese beiden Pianisten bewältigen von Nancarrow bis zum "Sacre" mühelos sämtliche Probleme, denen Duos gewöhnlich begegnen.
Diese CD biedert sich nicht an, es ist aber eine außergewöhnlich begeisternde Platte.

Neue Musikzeitung
Neue Musikzeitung | 07/2015 | Juan Martin Koch | 1. Juli 2015 CD-Tipps 2015/07

Hervorragend programmiert und gespielt ist auch diese Klavierduo-CD, auf der Strawinskys „Concerto“ und die Klavierfassung des „Sacre“ zwei ausgezeichnete kürzere Werke umrahmen: eine Transkription von Nancarrows mechanistisch-melancholischer „Sonatina“ und Arnulf Herrmanns die Duo-Konstellation intelligent reflektierende „Hausmusik“.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Hervorragend programmiert und gespielt ist auch diese Klavierduo-CD, auf der Strawinskys „Concerto“ und die Klavierfassung des „Sacre“ zwei ausgezeichnete kürzere Werke umrahmen: eine Transkription von Nancarrows mechanistisch-melancholischer „Sonatina“ und Arnulf Herrmanns die Duo-Konstellation intelligent reflektierende „Hausmusik“.

concerti - Das Konzert- und Opernmagazin
concerti - Das Konzert- und Opernmagazin | Juli / August 2015 | EW | 1. Juli 2015 Inspirierter Strawinsky

Alles aus dieser komplexen Partitur klingt da differenziert: in den Phrasen gestisch fein ausgearbeitet, dramaturgisch mit Weitblick gestaltet, kraftvoll, mystisch, zärtlich, ekstatisch und mit Sinn für klingende Raumwirkung. Fantastisch! Ebenso inspiriert gestaltet sich auch der Rest dieses Albums, das zu den großen Ereignissen dieses Jahres zählt.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Alles aus dieser komplexen Partitur klingt da differenziert: in den Phrasen gestisch fein ausgearbeitet, dramaturgisch mit Weitblick gestaltet, kraftvoll, mystisch, zärtlich, ekstatisch und mit Sinn für klingende Raumwirkung. Fantastisch! Ebenso inspiriert gestaltet sich auch der Rest dieses Albums, das zu den großen Ereignissen dieses Jahres zählt.

www.classicalcdreview.com
www.classicalcdreview.com | July 2015 | R.E.B. | 1. Juli 2015

This performance is excellent indeed, if not quite up to the standard of the recent DVD concert performance by Martha Argerich and Daniel Barenboium. [...] Audio is superb, with complete CD notes.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
This performance is excellent indeed, if not quite up to the standard of the recent DVD concert performance by Martha Argerich and Daniel Barenboium. [...] Audio is superb, with complete CD notes.

Piano News
Piano News | 5/2015 | Grünefeld | 1. Mai 2015

Weicher Anschlag für den lyrischen Beginn und abgedämpfte perkussive Wirkungen laden sich allmählich zur Wucht des paganen Rituals auf, das somit klangvisuelle Qualitäten erreicht. [...] Solche Rollenmuster hat auch die Sonatine von Conlon Nancarrow, und zwar in herber Tonalität und extrem verwinkelter Stimmführung, die Takahashi/Lehmann brillant balancieren. Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Weicher Anschlag für den lyrischen Beginn und abgedämpfte perkussive Wirkungen laden sich allmählich zur Wucht des paganen Rituals auf, das somit klangvisuelle Qualitäten erreicht. [...] Solche Rollenmuster hat auch die Sonatine von Conlon Nancarrow, und zwar in herber Tonalität und extrem verwinkelter Stimmführung, die Takahashi/Lehmann brillant balancieren.

Neue Zeitschrift für Musik
Neue Zeitschrift für Musik | 2015/05 | Lutz Lesle | Quelle: https://musikder...

Im Hin und Her schneller Figurationen und rhythmisch-melodischer Momente vollziehen die Partner häufige Rollenwechsel, finden aber auch dialogisch zueinander.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Im Hin und Her schneller Figurationen und rhythmisch-melodischer Momente vollziehen die Partner häufige Rollenwechsel, finden aber auch dialogisch zueinander.

Mehr von den Komponisten

Mehr aus diesem Genre