
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Tenor-Legende Fritz Wunderlich und die Schauspielerin Doris Schade in Strawinskys selten aufgeführtem lyrischen Melodram – ein einzigartiges Dokument aus dem Jahr 1960.mehr
Tenor-Legende Fritz Wunderlich und die Schauspielerin Doris Schade in Strawinskys selten aufgeführtem lyrischen Melodram – ein einzigartiges Dokument aus dem Jahr 1960.
Igor Stravinsky: Perséphone
live recording with Fritz Wunderlich from 1960 |
|
Artikelnummer: | 95.619 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143956194 |
Preisgruppe: | BCB |
Veröffentlichungsdatum: | 11. März 2011 |
Spielzeit: | 48 min. |
unmittelbare Eindrücke des Produzenten Ludger Böckenhoff
Fritz Wunderlich singt Strawinsky – eine wahrlich ungewöhnliche Kombination! Und nicht nur die Kombination von Sänger und Werk ist ungewöhnlich, auch das Werk an sich gehört damals wie heute eher zu den unbekannten Kompositionen Strawinskys.
Eumolpius – griechisch: „der schön Singende“ – diese Rolle in Igor Strawinskys Perséphone hätte für Fritz Wunderlich eine Art Markenzeichen werden können, hätte er sie nicht nur ein einziges Mal gesungen: 1960 in einem Konzert des Hessischen Rundfunks in Frankfurt am Main. Dean Dixon, der im folgenden Jahr als erster Afro-Amerikaner Chefdirigent eines deutschen Rundfunk-Sinfonie-Orchesters wurde, hatte diese kaum bekannte Perle aus Strawinskys Œuvre aufs Programm gesetzt. Die Schauspielerin Doris Schade übernahm die Sprechrolle der Perséphone.
Das lyrische Melodram nach einem Text von André Gide stammt aus Strawinskys neoklassischer Periode und hat den antiken Mythos von Tod und Wiedergeburt zum Gegenstand. Die dankbare Tenor-Partie des Priesters Eumolpius zeigt Fritz Wunderlich auf der Höhe seiner Kunst. Der vorliegende Live-Mitschnitt des selten aufgeführten Werkes ist ein einzigartiges Dokument und schließt als Erstveröffentlichung eine Lücke in der diskographischen Hinterlassenschaft des viel zu früh verstorbenen Sängers.
Zur Produktion gibt es einen Producer’s Comment vom Produzenten Ludger Böckenhoff.
Die Produktion ist Teil unserer Reihe „Legendary Recordings“ und tragt das Qualitätsmerkmal „1st Master Release“. Dieser Begriff steht für die außerordentliche Qualität der Archivproduktionen bei audite. Denn allen historischen audite-Veröffentlichungen liegen ausnahmslos die Originalbänder aus den Rundfunkarchiven zugrunde. In der Regel sind dies die ursprünglichen Analogbänder, die mit ihrer Bandgeschwindigkeit von bis zu 76 cm/Sek. auch nach heutigen Maßstäben erstaunlich hohe Qualität erreichen. Das Remastering – fachlich kompetent und sensibel angewandt – legt zudem bislang verborgene Details der Interpretationen frei. So ergibt sich ein Klangbild von überlegener Qualität. CD-Veröffentlichungen, denen private Mitschnitte von Rundfunksendungen zugrunde liegen, sind damit nicht zu vergleichen.
Whatever other recording you may have of Perséphone in French, this performance is a must-have. It is unique in so many ways.Mehr lesen
Die Klassiker, Beethoven vor allem, hat eigentlich jeder schon imMehr lesen
Nous sommes en concert, le 11 novembre 1960 à la Radio de Francfort (Hessische Rundfunk). Perséphone (1933-1934), seule partition importante deMehr lesen
Het stond eigenlijk bij voorbaat al vast: nog vóór ik de cd in de ladeMehr lesen
Edition des Jahres:<br /> <br /> Die Reihe "Legendary Recordings" (Audite), die um Strawinskys "Perséphone" mit Fritz Wunderlich, HR-Chor und -Orchester unterMehr lesen
Fritz Wunderlich, der Jahrhundert-Tenor – im September 2010 wäre erMehr lesen
Now here’s a real oddity. Admirers of the great tenor Fritz Wunderlich,Mehr lesen
Als Operngänger kennt man gemeinhin Strawinskys 'The Rake’s Progress',Mehr lesen
Igor Stravinsky set Persephone (1933, revised 1949) to a French text by poet Andre Gide, which was in turn based on the Homeric Hymn to Demeter. TheMehr lesen
Als Mozart-Tenor ging er in die Geschichte ein, als Liedersänger machte erMehr lesen
Ein kleines Wunder zur rechten Zeit, nämlich pünktlich zum Mahler-Jahr:Mehr lesen
Frankfurt — Diese Stimme war ein Geschenk. Fritz Wunderlichs Gesang warMehr lesen
Als Mozart-Tenor ging er in die Geschichte ein, als Liedersänger machte er von sich reden, und Bachs Passionen waren ihm Jahr für Jahr eineMehr lesen
Das lyrische Melodram 'Perséphone' in drei Szenen stammt aus Stravinskys neoklassischer Periode und entstand 1933 auf einen Text von André Gide, derMehr lesen
Um einen bedeutenden Schatz reicher wurde die Diskographie desMehr lesen
Allein Fritz Wunderlichs enorme Schaffensfreude und sein insofernMehr lesen
Hier ist so manches ungewöhnlich, und dennoch sollte diese Live-AufnahmeMehr lesen
Was für ein schönes, ungewöhnliches Paar in einem nicht minderMehr lesen
Any musical event featuring the glorious German tenor Fritz WunderlichMehr lesen
Was für eine schönes, ungewöhnliches Paar in einem nicht minderMehr lesen
¿A qué género adscribir Perséphone (1934), tercera de las obras de la "tetralogía griega" del Stravinski neoclásico, tras Oedipus Rex y ApollonMehr lesen
I point out to Wunderlich fans that Audite has released a CD of Stravinsky's Perséphone, with the tenor in his only appearance as the priestMehr lesen
Perséphone, die Tochter der Demeter und des Zeus, wird von Pluto in seinMehr lesen
Musik 1 Strawinsky: Perséphone / Anfang<br /> 0‘30 Tr. 001 Anfang<br /> <br /> FritzMehr lesen
Audite is to release a live performance by Fritz Wunderlich of Stravinsky’s Perséphone recorded in 1960 for the Hessiche Rundfunk in Frankfurt amMehr lesen
The Audite label is very busy in releasing new remastered tapes from German broadcast companies, and has enlarged its discography of the greatMehr lesen
Una sorpresa inesperada. Un registro de Perséfone en Fráncfort, Radio deMehr lesen