
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Sieben Auftragswerke, acht Uraufführungen und Ersteinspielungen: Die neuen Werke für Brassensemble (2015/14) sind durchgängig hörenswert, immer unterhaltsam und zu keiner Zeit abgehoben oder elitär. Die neue CD von Salaputia Brass setzt auf klangstarke Stücke, die die Welt noch nicht gehört hat.mehr
"Here we have an ambitious program with first recordings of mostly commissioned works, committedly played by the technically and musically excellent ensemble Salaputia Brass." (Pizzicato)
Sounds of Evolution | |
Artikelnummer: | 97.723 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143977236 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 14. Oktober 2016 |
Spielzeit: | 66 min. |
Uner-/gehört: Unterhaltsame Werke für Brass-Ensemble für und mit Salaputia Brass
Sieben Auftragswerke, acht Uraufführungen und Ersteinspielungen: Die neuen Werke für Brassensemble (2015/14) für und mit Salaputia Brass sind durchgängig hörenswert, immer unterhaltsam und zu keiner Zeit abgehoben oder elitär. Als Auftraggeber, Widmungsträger und Ausführende in Personalunion bereichern sie die Repertoire- und Aufnahmelandschaft für Blechbläserensemble. Dabei nutzen sie ihr weltweites Beziehungsnetz und spielen Musik von Schweizerischen, katalanischen, deutschen, brasilianischen, britischen und US-amerikanischen Komponisten, darunter namhafte Komponisten wie Daniel Schnyder oder Derek Bourgeois.
Das Ensemble, bestehend aus je vier Trompetern und Posaunisten (plus einem Wechseltrompeter), einem Hornisten, einem Tubisten und einem Schlagzeuger führt überzeugend vor, welchen Spaß „Musik von heute" machen kann, und beweist eindrucksvoll: They got Rhythm!
Bereits in jungen Jahren lernten sich die Musiker im Bundesjugendorchester kennen und schlossen sich 2007 zu Salaputia Brass zusammen. Mit dem 1. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert begann die Erfolgsgeschichte des Ensembles, die sich beim Internationalen Wettbewerb für Blechbläserensembles Passau fortsetzte. Stipendien der Deutschen Stiftung Musikleben und der Erwin-Fricke-Stiftung und folgten, ebenso zahlreiche Auftritte bei Konzerten und Festivals. Heute spielen viele Ensemblemitglieder auf Solo-Positionen in führenden deutschen Orchestern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Hessischen Staatsorchester Wiesbaden, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg oder bei den Augsburger Philharmonikern.
Die beachtliche künstlerische Entwicklung der Musiker und des Ensembles mündet nun in der Debüt-CD bei audite; die nächste gemeinsame Veröffentlichung ist bereits in Planung.
Ganz schön schräg diese CD und ganz schön gewagt noch dazu! Und hier sind beide Aussagen absolut positiv gemeint, denn das Ensemble Salaputia BrassMehr lesen
Brandaktuelle Sounds sind da zu hören, schmissig, pfiffig, atmosphärisch und überraschend wie etwa die „Brass Symphony“ von Daniel Schnyder. Das bringt Entdeckerfreuden.Mehr lesen
Es groovt und swingt die ganze Zeit. Klassische Klänge sind hier Fehlanzeige.<br /> Aber dieser Stil zieht sich durch die gesamte Aufnahme und macht sie extrem kurzweilig und interessant.Mehr lesen
Es sind ausnahmslos höchst unterhaltsame, virtuose Spielmusiken, bei denen die phänomenalen technischen Fertigkeiten und das musikalische Temperament bisweilen spektakulär zur Geltung kommen.Mehr lesen
Größer besetzte Blechbläserensembles haben sich erst im 20. Jahrhundert entwickelt. Vorreiter in Europa war der britische Trompeter Philip JonesMehr lesen
Konzept und künstlerische Umsetzung scheinen den “jungen, lässigen” Musikern durchaus gelungen zu sein. Nicht zuletzt beeindruckt “Sounds of Evolution” auch die Fachwelt, was die überaus positiven Rezensionen beispielsweise der Musikredaktionen des Bayerischen Rundfunks und des Hessischen Rundfunks belegen.<br /> Mehr lesen
Vom ersten Ton an ist klar: Die Zwölf schwimmen einfach auf einer Wellenlänge – vom Sound und vom Rhythmus her und auch was die Interpretation der Stücke betrifft. Das ist Blechbläsermusik auf hohem Niveau. Mehr lesen
Sie sind jung. Sie sind lässig: die elf Musiker von Salaputia Brass. Und das Wichtigste: Sie spielen exzellent. So exzellent, dass acht namhafteMehr lesen
2007 als Quintett gegründet, 2011 in eine Zehnerbesetzung erweitert, besteht ‘Salaputia Brass’ aus jungen Musikern, die hauptberuflich inMehr lesen