
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Porgy and Bess, George Gershwins einzige Oper nach einer Reihe von 14 Musicals und das Meisterwerk des amerikanischen Musiktheaters, musste sich seinen Weg zu den deutschen Hörern hart erkämpfen, da es während des Dritten Reichs als „Negermusik“ verfemt war. Erst die legendäre Inszenierung von Robert Breen, die zwischen 1952 und 1955 auf USA- und dann Europa-Tournee ging, brach den Bann. Der vorliegende Mitschnitt dokumentiert das Gastspiel des Ensembles bei den Berliner Festwochen 1952. mehr
"Das Ergebnis ist schlicht ideal, weil nichts Artifizielles durchscheint, nichts Folkloristisches, nichts Outriertes." (Süddeutsche Zeitung)
George Gershwin: Porgy & Bess | |
Artikelnummer: | 23.405 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143234056 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 19. November 2008 |
Spielzeit: | 139 min. |
„Das singt, schreit, heult, zankt, rauft, betet zwischendurch, tanzt, jault und stampft [...]. Niemand scheint zu spielen, jeder nur sein Naturell, sein einmaliges Temperament, seine vitale Existenz schlechthin zum Einsatz zu bringen." (Berliner Kurier, 18. September 1952)
Porgy and Bess, George Gershwins einzige Oper nach einer Reihe von 14 Musicals und das Meisterwerk des amerikanischen Musiktheaters, musste sich seinen Weg zu den deutschen Hörern hart erkämpfen, da es während des Dritten Reichs als „Negermusik" verfemt war. Erst die legendäre Inszenierung von Robert Breen, die zwischen 1952 und 1955 auf USA- und dann Europa-Tournee ging, brach den Bann. Der vorliegende Mitschnitt dokumentiert das Gastspiel des Ensembles bei den Berliner Festwochen 1952. Die Bedingungen waren ideal: Mit Alexander Smallens stand der Dirigent der New Yorker Uraufführung von 1935 zur Verfügung, der eine erstklassig besetzte Solistenauswahl zu Höchstleistungen animierte. Zu ihr gehörte neben William Warfield und Cab Calloway auch die junge Leontine Pryce; sie dürfte hier zum ersten Mal auf einer Aufnahme überhaupt zu hören sein. Es entstand ein fesselndes Dokument höchster musikalischer und darstellerischer Intensität, das den Hörer atmosphärisch und dramatisch von der ersten bis zur letzten Minute in Atem hält.
Die Produktion ist Teil unserer Reihe „Legendary Recordings" und trägt das Qualitätsmerkmal „1st Master Release". Dieser Begriff steht für die außerordentliche Qualität der Archivproduktionen bei audite. Den historischen audite-Veröffentlichungen liegen ausnahmslos die Originalbänder aus den Rundfunkarchiven zu Grunde. In der Regel sind dies die ursprünglichen Analogbänder, die mit ihrer Bandgeschwindigkeit von bis zu 76 cm/Sek. auch nach heutigen Maßstäben erstaunlich hohe Qualität erreichen. Das Remastering - fachlich kompetent und sensibel angewandt - legt zudem bislang verborgene Details der Interpretationen frei. So ergibt sich ein Klangbild von überlegener Qualität. CD-Veröffentlichungen, denen private Mitschnitte von Rundfunksendungen zugrunde liegen, sind damit nicht zu vergleichen.
[…] More remarkable is the recently disinterred German radio tape of Blevins Davis and Robert Breen's famous all-black touring production, againMehr lesen
[...] die Aufführung des so quirligen wie tragischen Werkes vom 21. September 1952 geriet zum Triumph – auf Tonträger ein kulturhistorisches Dokument ersten Ranges.<br /> Der legendäre William Warfield mit der blutjungen Leontyne Price in den Titelrollen sowie dem grandiosen Cab Calloway als Sportin‘ Life setzen noch heute die Maßstäbe. Das RIAS-Unterhaltungsorchester unter Alexander Smallens bemüht sich beachtlich auch um die „Blue Notes“.Mehr lesen
Die braunen Machthaber des Dritten Reichs verfügten über einigesMehr lesen
Sie waren als Protagonisten in «Porgy & Bess» ein Traumpaar: LeontyneMehr lesen
Sie hören WDR 3, das KlassikForum, mit Xaver Frühbeis am Mikrofon. Es istMehr lesen
Mono-Aufnahme vom 21. September 1952, Berliner Festwochen, Titania-Palast.Mehr lesen
Als William Warfield und Leontyne Price 1952 mit „Porgy and Bess“ durchMehr lesen
Starting in 1952, as a salvo in the cultural Cold War, the State Department sponsored a world tour of Porgy and Bess, choosing the work for reasonsMehr lesen
De la célèbre tournée mondiale de Porgy and Bess au début de années 1950, où la toute jeune Leontyne Price a fait sensation en compagnie de sonMehr lesen
Chef-d'œuvre incontesté, Porgy and Bess mit du temps à être reconnu autrement que par le seul « Summertime»; et bien des années s'écoulèrentMehr lesen
Archive sorgen immer wieder für Überraschungen, aber was da vor einemMehr lesen
It is said Gershwin considered his “American Folk Opera” his greatestMehr lesen
George Gershwin (1989-1937) gehört zu den populärsten undMehr lesen
Another treasure from the vaults—this time from Berlin, a 1952 liveMehr lesen
George Gershwin's ‘American folk opera’ Porgy and Bess was first performed in New York in 1935 with a cast of classically trained African-AmericanMehr lesen
Ja, Wunder gibt es wirklich. Und im Fall dieses Live-Mitschnitts vonMehr lesen
Es gibt vergessene Schätze, die nicht in Höhlen oder TiefseewracksMehr lesen
Tipps der Redaktion für kurz vor Weihnachten, die aber über Jahre hinausMehr lesen
C’est une tournée de trois ans qui a promené ce Porgy and Bess deMehr lesen
Nous vous avons récemment parlé du Porgy and Bess avec Cab Calloway dans le rôle de Sportin' Life enfin disponible en CD. Après avoir traîné deMehr lesen
Rundfunkarchive können wahre Schatzkammern sein. Wenn im CD-Katalog einesMehr lesen
„Porgy and Bess“ von George Gershwin gilt als das Meisterwerk desMehr lesen
In dieser Jahreszeit kann es nicht schaden, an den Sommer und an den warmen Süden zu denken... George Gershwins unsterbliche „Summertime“ kommtMehr lesen
Porgy, Bess? Wer? Summertime? Was? Kaum zu glauben, dass George GershwinsMehr lesen
Porgy, Bess? Wer? Summertime? Was? Kaum zu glauben, dass George Gershwins so populäre, 1935 uraufgeführte amerikanische Volksoper vor 60 Jahren inMehr lesen
„Porgy and Bess“, George Gershwins einzige Oper, war bei derMehr lesen
Manches CD-Ding will gut Weile haben. Ähnlich wie der jetzt schonMehr lesen
This historical set is a major document: In 1952 the State Department sponsored a European tour of Porgy & Bess that was to last more than three years. This performance comes from a radio broadcast of a live performance in...Mehr lesen
Der vorliegende Mitschnitt von Gershwins ‚Porgy and Bess’ hat gleichMehr lesen