
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Der Querschnitt nordamerikanischer Klaviermusik von 1850 bis 1980 mit Kompositionen von Gottschalk, Gershwin, Barber, Rzewski und Glass taucht den Hörer in einen faszinierenden musikalischen Kosmos, der vor allem durch seine stilistische Vielfalt geprägt ist. Diese ist für die Identitätssuche der amerikanischen Musik von Beginn ihrer Geschichte an charakteristisch - die einzigartige Situation führt zu einer Fülle ethnisch-sozialer Phänomene und dem Prinzip des permanenten kulturellen Austauschs.mehr
"[Murtfeld's] playing is both a pleasure to listen to and (speaking as an American) downright refreshing. Heartily recommended." (International Record Review)
American Recital | |
Artikelnummer: | 92.702 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143927026 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 8. August 2014 |
Spielzeit: | 65 min. |
Die vorliegende SACD präsentiert mit Kompositionen von Louis Moreau Gottschalk, George Gershwin, Samuel Barber, Frederic Rzewski und Philip Glass einen Querschnitt nordamerikanischer Klaviermusik von 1850 bis 1980. Die Aufnahmen bieten dem Hörer die Möglichkeit, in einen faszinierenden musikalischen Kosmos einzutauchen, der vor allem durch seine stilistische Vielfalt geprägt ist. Sie ist für die Identitätssuche der amerikanischen Musik von Beginn ihrer Geschichte an charakteristisch, da fehlende historische Bezüge durch die Fülle ethnischer und sozialer Phänomene und das Prinzip des permanenten kulturellen Austauschs ersetzt werden. Gottschalk wurde zum frühen Wegbereiter des „Crossover" und Gershwin verschmolz Jazz und Kunstmusik zu einer einzigartigen Einheit. Samuel Barber lieferte mit seiner monumentalen Klaviersonate und dem Nocturne glänzende Beispiele einer tonal und formal zwar konservativen, aber kraftvollen und bezwingenden individuellen Sprache. Philip Glass und Frederic Rzewski repräsentieren demgegenüber mit den Extremen von Minimalismus und Avantgardismus zeitgenössische Positionen einer gleichzeitig avancierten, aber doch immer Allgemeinverständlichkeit suchenden amerikanischen Moderne.
Utwory są profesjonalnie opisane w dołączonej do płyty książeczce, a znakomita jakość dźwięku Audite to dodatkowy atut albumu. Albumu broniącego się jako jedna, spójna całość.Mehr lesen
Von der Banjo-Parodie des Louis Moreau Gottschalk zur Minimalismus-Avantgarde des Frederic Rzewski und einer gewagten Fuge von Samuel Barber: ImMehr lesen
Cierto: la cubierta con la imagen de un pianista poco conocido acompañado por una bandera de Estados Unidos y un taxi amarillo de Nueva York, con elMehr lesen
This beautifully produced SACD presents Murtfeld at his musical best. [...] This is a musical, acoustically satisfying disc.Mehr lesen
Murtfelds Projekt überzeugt durch pianistische Ausführung wie auch durch die Auswahl der Stücke. Mehr lesen
Murtfeld's confident hand and command of his American repertoire make of a most entertaining listen.Mehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Ulrich Roman Murtfeld wandelt sicher durch die Stile, sein Spiel ist glasklar, leicht, durchhörbar und virtuos, was besonders den komplexeren Kompositionen von Barber und Rzewski zugutekommt.Mehr lesen
Pianist Ulrich Roman Murtfeld hat ein Ohr für die versteckten Schönheiten der Werke, er inszeniert sie effektvoll (vor allem seine rechte Hand entlockt dem Klavier die herrlichsten Töne!) [...] Hat man auch schon lange nicht mehr so gut gespielt auf einer CD gehört. Top!Mehr lesen
The rise of the piano in America lags only slightly behind its hegemony in Europe. Its origins are often traced to Alexander Reinagle of Portsmouth,Mehr lesen
Ulrich Roman Murtfeld hat seit Jahren ein Amerika-Programm im Repertoire, das charakteristische Beispiele transatlantischer Kompositionen vonMehr lesen
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
Die fein nuancierte Interpretation des immer stilsicheren Pianisten Ulrich Roman Murtfeld lässt diese subtil changierenden Repetitionen im "Opening Piece" der "Glassworks" von Philip Glass geradezu magisch aufleuchten.Mehr lesen
Die amerikanische Musik begeistert immer wieder durch ihre stilistische Vielfalt. Einflüsse der eigenen volkstümlichen Musik können in ihrerMehr lesen
Die vorliegende SACD präsentiert mit Kompositionen von Louis Moreau Gottschalk, George Gershwin, Samuel Barber, Frederic Rzewski und Philip GlassMehr lesen
[...] da ist natürlich der brillante Pianist Ulrich Roman Murtfeld [...] Und da ist eine hervorragende AufnahmetechnikMehr lesen
Der Querschnitt nordamerikanischer Klaviermusik von 1850 bis 1980 mit Kompositionen von Gottschalk, Gershwin, Barber, Rzewski und Glass taucht den Hörer in einen faszinierenden musikalischen Kosmos, der vor allem durch seine stilistische Vielfalt geprägt ist. Mehr lesen