CÉSAR FRANCK: Gesamtedition der Orgelwerke Vol. III „Erfüllung und Abschied“ Diese Doppel-SACD ist der abschließende Teil der Serie von 3 Doppel-SACDs, die zusammen erstmals das vollständige Œuvre César Francks für Orgel zeigen. Diese Gesamtedition umfasst selbstverständlich...mehr
"Roß bietet exzellente Interpretationen. Sorgfalt bis in den letzten Winkel hinein. Sehr ansprechend auch die Wiedergabe der bekannten Stücke. Wenn es um die Interpretation der Orgelmusik von César Franck geht, wird die Roß-Initiative künftig sicherlich eine Rolle spielen. Bemerkenswert die Beihefttexte Martin Weyers: Sie sind ein Lesevergnügen." (Badische Zeitung)
Titelliste
Details
César Franck: Complete Organ Works Vol. III | |
Artikelnummer: | 91.520 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143915207 |
Preisgruppe: | CV |
Veröffentlichungsdatum: | 1. Januar 2006 |
Spielzeit: | 139 min. |
Zusatzmaterial
Informationen
CÉSAR FRANCK: Gesamtedition der Orgelwerke
Vol. III „Erfüllung und Abschied“
Diese Doppel-SACD ist der abschließende Teil der Serie von 3 Doppel-SACDs, die zusammen erstmals das vollständige Œuvre César Francks für Orgel zeigen. Diese Gesamtedition umfasst selbstverständlich die 12 großen und bekannten Orgelwerke des Komponisten. Zusätzlich enthält sie neben vielen kleineren Schätzen des Repertoires aber auch gute 40 Minuten Ersteinspielungen: Zwei in den 70er und 80er Jahren entdeckte Orgelwerke, dazu als weitere phonographische Neuheit die Werke für Harmonium zum ersten Mal komplett in der Fassung für Orgel.
Neben diesen Aspekten der Vollständigkeit ist die vorliegende Gesamtproduktion geprägt vom besonderen Klang der Goll-Orgel in St. Martin, Memmingen: ihr warmer, weicher und weit mensurierter Klang schafft unaufdringliche Kraft und Fülle, die Essenz der französischen Cavaillé-Coll-Orgeln wurde in ihr bewahrt und weitergedacht. Maßgeblich beteiligt an Planung und Disposition dieser Orgel war Hans-Eberhard Roß, Dekanatskantor an St. Martin in Memmingen.
Besonders interessant sind die Special Media Files auf der audite-Website zur César Franck-Serie. So stehen allen Interessierten die exakten Registrierungen aller Stücke wie auch Kurzvideos über den Aufbau der Orgel zur Verfügung.
Besprechungen
France Catholique | N°3068, 20 Avril 2007 | François-Xavier Lacroux | 20. April 2007
Amours, Delices...
Musiques d'Orgues
La majesté des grandes orgues est l'expression de la splendeur de laMehr lesen
Magazine de l'Orgue | Numéro 89/90, 4e trimestre 2006 - 1er trimestre 2007 | Jean Ferrard | 13. Januar 2007
Vous retrouverez ici la recherche du sensationnel dont j'avais déjàMehr lesen
American Record Guide | January/February 2007 | Gatens | 1. Januar 2007
Not long ago I reviewed the first volume in Hans-Eberhard Ross's series of the complete organ works of Cesar Franck (Audite 91.518; July/Aug 2006).Mehr lesen
The greater part of Volume 2 is occupied with L'Organiste II, a collection of 43 liturgical pieces written between 1858 and 1863 but not published until 1905. According to the composer's son, they were written for a former pupil who was working as organist in a country church. They are supposed to be suitable for the harmonium, but it is clear that many of them require the pedal division. They are mostly very short—under two minutes—but several are more substantial. These longer works (five to seven minutes long) are mostly offertories, played while the altar is prepared for Holy Communion.
If these pieces were all we had from Franck, he would be barely a footnote in the history of French organ composition. They are obviously meant to be gebrauchsmusik: models to be used and imitated by the student. While they do not represent Franck at his best, there are nuggets of delight among them—especially the pieces intended for Christmas, like the wistful Offertory for Midnight Mass or the Grand Choeur based on the Noel Suisse made famous by the 12th of Daquin's Noels for the organ. One can only wonder whether these pieces give us a taste of Franck's own improvisatory service playing at the time.
In addition to the Three Pieces of 1878, written and performed as part of the inaugural recital series for the Cavaillé-Coll organ at the Palais du Trocadéro, Volume 2 includes several other short pieces as well as the last of three versions of the Fantasy in C apart from the "official" version published in the Six Pieces as Opus 16. The two preliminary versions and Opus 16 are recorded in Volume 1 of this series. The version in Volume 2 is the only one dating from after publication. It preserves the opening section of the work but embarks upon a new second movement that includes an evocation of the pedal motive from the first section and builds to a grandiose recapitulation of the work's opening theme, omitting altogether the quiet voix humaine movement that closes Opus 16. Of all the versions, this one is thematically the tightest. Four short pieces for harmonium dating from 1865 to 1880 complete Volume 2.
Volume 3 contains music from the last year of Franck's life. The crowning monument, of course, is the Three Chorales, but more voluminous than these masterworks is the book of 63 liturgical organ works published in 1891, the year after the composer's death, and sometimes known as L'Organiste I. This title is misleading, since L'Organiste II contains much earlier liturgical compositions. Program annotator Martin Weyer prefers to call the 1891 publication Pieces pour Orgue ou Harmonium. Franck died before completing the 100 or more pieces this work was to have contained. In sheer musical quality, these pieces far surpass those of the earlier liturgical collection. In these tiny works we more often hear the authentic voice of the mature Franck. The pieces are carefully organized. Vincent D'Indy claimed that they were intended as music for the Magnificat at Vespers. They are grouped by key into suites of seven pieces: six short versets (under two minutes each) and a longer concluding piece (between four and five minutes). Each suite but the last has an "Amen"—no more than a brief chord progression, and not numbered among the 63 pieces. There are thematic and motivic links in suites. Two of them are designated for Christmas and include quotations of traditional Noels.
The organ is the 1998 Goll in the church of St Martin, Memmingen. It produces a remarkable imitation of the Cavaillé-Coll sound Franck would have had in mind. The acoustic is rich and reverberant. Ross's playing of the canonic Twelve is highly estimable. My only serious complaint is that tempos often seem unduly prodded and phrasing sometimes abrupt. It can sound as if the artist is impatient with the music. I know this cannot be the case, but so often in the Cantabile from the Three Pieces, to take a particularly sensitive example, I feel rushed as Ross moves from one phrase to another. This is a piece that absolutely must aspire to the condition of vocal music—Franck called it Cantabile, for heaven's sake!—and I believe it would sound more lyrical if the player took longer "breaths". In the Three Chorales especially, I long for more rhetorical space in the playing. It would be so effective in the luxuriously reverberant acoustic captured here.
These recordings are obviously intended for listeners who are seriously devoted to Franck and want to hear everything he wrote for the organ. I expect that most general listeners, if they are interested in the Franck organ works at all, will be most concerned with the 12. There are plenty of recordings to choose from. I keep coming back to Jeanne Demessieux's 1959 recordings on the Cavaillé-Coll at La Madeleine, Paris (Festivo 155, 2CD). I have never heard more consistently persuasive readings of these works. Don't be put off by the age of the recordings. Some organists have recorded what I call "12-plus": the canon plus a selection of other works. One of the more attractive is by Louis Robilliard (Festivo 6921.702, 3CD) on two great Cavaillé-Coll organs. Daniel Roth recorded Twelve-plus at three Cavaillé-Colls, including the behemoth at St Sulpice where he is organist (Motette 11381, 11391, 11401). Contrary to documentary evidence of Franck's own rapid tempos in the Six Pieces, Roth takes slow and ruminative tempos for the most part. One of my colleagues described his performances as "sluggish" and "pedestrian" (Sept/Oct 1992), but I hear them as spacious and sensitive. The lesson here is for listeners to hear samples of recordings before committing to purchase. Opinions can differ drastically.
Classica-Répertoire | Octobre 2006 | David Loison | 1. Oktober 2006
Dans le volume 2 de son intégrale César Franck, Hans-Eberhard Ross nousMehr lesen
Audiophile Audition | September 2006 | John Sunier | 5. September 2006 First recorded collection of all the organ works by the founder of the organ symphony
This collection of three SACDs, available separately, claims to be theMehr lesen
opushd.net - opus haute définition e-magazine | numéro 12 | Jean-Jacques Millo | 11. Juli 2006
Avec les six pièces de 1863, les trois pièces de 1878 et les troisMehr lesen
Musica Sacra | Heft 4 - Juli/August 2006 | Guido Krawinkel | 1. Juli 2006
Eine Neuaufnahme der Orgelwerke von César Franck ist auch nicht geradeMehr lesen
Diapason | juin 2006 | Paul de Louit | 1. Juni 2006
Ce qu'on qualifie d'intégrale de l'œuvre d'orgue de César Franck se compose généralement des seules dix-neuf pièces formant les trois recueilsMehr lesen
Après être allé vers une diversité de plus en plus raffinée d'instruments historiques (Susan Landale, Joris Verdin), n'est-ce pas politiquement incorrect que d'opter pour un instrument récent, et le même de bout en bout ? Outre l'unité qu'en retire cependant un corpus qui pourrait briller autrement par son disparate, l'instrument de Memmingen (IV/62, 1998) se montre à la hauteur, ici registré avec une économie de mixtures de bon aloi et un sens irréprochable des équilibres (ensembles de fonds, mélanges fonds/anches, crescendos).
Le premier volume est de très haute tenue : les deux Pièces trouvent leur tempo et, partant, leur juste trajectoire formelle, ce qui tient presque du tour de force dans la passionnante mais épineuse Pièce pour Saint-Eustache. Dans les 6 Pièces, Ross trouve, un peu à l'instar de Landale, un heureux compromis entre les tempos vifs retrouvés par Fauquet et le souffle lyrique de la tradition : une Grande Pièce symphonique parfaitement conduite, une Prière allante et dégagée de toute emphase pseudo-wagnérienne, mais au chant pénétrant et aux belles respirations, un finale enlevé, quasi au tempo de Verdin.
Le reste est plus inégal. On pourra toujours discuter du bien-fondé de jouer à l'orgue des pièces pour harmonium : il faut applaudir la vie qui en ressort ici. Il est plus difficile de souscrire sans réserve au parti pris rhapsodique qui secoue les 3 Pièces et les 3 Chorals. Si les deux finales n'en sont pas trop endommagés, la délicate construction de la Fantaisie en la cède sous l'amplitude des variations de tempo, le deuxième choral n'a plus grand-chose d'une passacaille et le premier y perd et son cantabile, et sa majesté formelle.
Fono Forum | 6/2006 | Christoph Vratz | 1. Juni 2006 Sechs statt zwei
In drei Folgen – „Vom Wunderkind zum Komponisten“, „Verkannte Größe“, „Erfüllung und Abschied“ – wird uns, so verkündet es derMehr lesen
Hans-Eberhard Roß hat an der Goll-Orgel in Memmingen neben den Standardwerken auch jene teilweise posthum erschienenen Kompositionen eingespielt, die Franck für Orgel oder Harmonium geschrieben hat. Nichts Ungewöhnliches, da in Frankreich die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen beiden Instrumenten weit enger ausgelegt wurden als etwa zur gleichen Zeit in Deutschland. So hat beispielsweise Louis Vierne Francks fünf Stücke von 1856 für Orgel transkribiert, ohne dafür grundlegend in den Notentext eingreifen zu müssen. Im Falle der „Pièces posthumes“, 1905 von Francks Sohn Georges herausgegeben, ist zwar die Wahl des Instruments freigestellt, doch es gibt gute Gründe anzunehmen, dass Franck die Orgel favorisiert habe. Die umfangreichste Sammlung für Orgel oder Harmonium, „L'Organiste I“, blieb unvollendet. Von den ursprünglich 100 Sätzen sind lediglich 63 überliefert. Nach Aussage von Francks Schüler d'Indy handelt es sich hierbei um Magnificat-Versetten, kleine liturgische Häppchen für den Vespergottesdienst – eine Behauptung, die in ihrer Absolutheit nicht ganz richtig sein dürfte.
Roß spielt diese, zwischen wenigen Sekunden und maximal fünf Minuten langen Stückchen mit penibler Dynamisierung und umsichtiger Registrierung. Jedes dieser Werke erhält dadurch einen eigenen Charakter. Roß nutzt sein feines Legato-Spiel, um aus einzelnen Tönen ein Gewebe aus Klängen zu bilden, die einander ergänzen und sich wechselseitig etwas mitzuteilen haben. Durch den Miniaturcharakter dieser Werke gewinnt der Hörer den Eindruck, als führe Roß eine Kamera: Auf ein zartes Andantino folgt unvermittelt ein plüschiges Maestoso, auf ein „Poco Allegro“ ein kurzes „Amen“ und ein gemächliches „Offertoire“. Dadurch fügen sich diese Einzelwerke zu kleinen Suiten.
Bei Francks großen Orgelwerken, den Chorälen, dem „Final“ oder der „Grande Pièce Symphonique“, fällt auf, dass Roß zügig unterwegs ist. Egal, ob man Olivier Latry (DG), Eric Lebrun (Naxos), Daniel Roth (Motette) oder Jean Guillou (Dorian) zum Vergleich heranzieht, stets wählt Roß die rascheren Tempi. Nun ließe sich dieser Befund damit begründen, dass die genannten Einspielungen allesamt an Cavaillé-Coll-Orgeln bzw. diesen nachempfundenen Instrumenten entstanden sind und dadurch per se andere Klangvoraussetzungen bieten. Im Booklet weist Martin Weyer auf das Problem der Wahl zwischen historischer Nähe und modernem Orgelbau hin: „Unter dem Deckmantel historischer Exaktheit hat sich ein neuer musikalischer Materialismus eingeschlichen, der den Interpreten zum Vollzugsbeamten des Instrumentenkundlers macht und seine Eigenverantwortung reduziert.“ Gern hätte man an dieser Stelle auch ein Wort des Künstlers gelesen und seine Einschätzung über das eher unbekannte Franck-Repertoire kennen gelernt.
Roß missbraucht seine Tempi nicht für virtuose Zwecke, ihm geht es nicht um ein Kräftemessen. Vielmehr vermeidet er so Schwere und Weihe. Sein Spiel ist nie altherrenhaft, sondern birgt einen gewissen „elan vital“. Etwa, wenn er in der „Grande Piece Symphonique“ die Triolenketten der rechten Hand unbeirrt rasch abspult und die Aufmerksamkeit dadurch ganz auf das Thema im Pedal lenkt. Der folgende Übergang zu den langen Halben wirkt wie der Eintritt in eine andere Welt – doch auch diese ist nur eine Zwischenstation vor dem nachstehenden Andante. Roß spielt seinen Franck auf durchdachte, überzeugende, nie philosophisch überladene Weise.
Das Klangbild ist als großes Plus zu werten. Die Orgel wird weder künstlich an unser Ohr herangezoomt noch verliert sich ihr Klang breiig im weiten Raum des Kirchenschiffes. Sie klingt natürlich und klar; den Hörer erwartet eine angenehme räumliche Mischung aus Distanz und Nähe.
Musik und Kirche | 3/2006 | Rainer Lanz | 1. Mai 2006 Gewaltige Aufgabe, versiert gelöst
„Vom Wunderkind zum Komponisten“ – „Verkannte Größe“ – Mehr lesen
Organ | 5/2006 | Dr. Wolf Kalipp | 1. Mai 2006
Die Besprechung dieser Gesamteinspielung der Orgelwerke von César FranckMehr lesen
Muzyka21 | 5 (70) - maj 2006 | Stanislaw Lubinski | 1. Mai 2006
Oto kolejne dwa woluminy organowych dziel wszystkich Francka. Tak jak i tenMehr lesen
www.new-classics.co.uk | April 2006 | John Pitt | 11. April 2006
The composer and organist César-Auguste-Jean-Guillaume-Hubert Franck was born in Liège in 1822 and studied music there before going to the ParisMehr lesen
La Tribune de l'Orgue | 58/1 | (fc) | 1. April 2006 Une nouvelle intégrale de Franck
La présente série de trois doubles CD vient donc s'ajouter à une richeMehr lesen
Crescendo | 2/2006 | Stefan Voges | 1. April 2006
Packend spielt Hans-Eberhard Roß die Orgelwerke César Francks und lässtMehr lesen
Pizzicato | 4/2006 | Pierre Schwickerath | 1. April 2006
Hans-Eberhard Roß poursuit avec bonheur l'intégrale de l’œuvre pour orgue de César Franck sur les magnifiques orgues Goll St. Martin deMehr lesen
Stereo | 3/2006 | Egon Bezold | 1. März 2006
Wer sich auf César Francks Orgelwerke einlässt, sollte ganz im Sinne desMehr lesen
Badische Zeitung | Dienstag, 20. Dezember 2005 | Johannes Adam | 20. Dezember 2005
Wer sucht, der findet
Hans-Eberhard Roß (Orgel) mit dem kompletten César Franck
Als Begründer des französisch-sinfonischen Orgelstils gilt César Franck. Seine zwölf gleichsam kanonisierten Orgelwerke zählen international zumMehr lesen
Gebrauch in Gottesdienst und Konzert interessiert sind. Motto: Wer sucht, der findet. Zuweilen auch Preziosen.
Das hier genutzte viermanualige 62-Register-Instrument von 1998 steht in der Tradition Aristide Cavaillé-Colls (Silbermann des 19. Jahrhunderts!) und ist für Franck bestens geeignet. Roß, der in Würzburg ausgebildete Kaunzinger-Schüler, bietet exzellente Interpretationen. Sorgfalt bis in den letzten Winkel hinein. Sehr ansprechend auch die Wiedergabe der bekannten Stücke. Erstaunt ist man indes über das ungewöhnlich forsche Tempo an diversen Stellen der für die Orgelsinfonik bedeutenden, im September 1863 vollendeten „Grande Pièce symphonique“: Legitimiert ist das Verfahren durch ein erst unlängst wieder entdecktes Exemplar des Erstdrucks, das Metronomangaben des Komponisten enthält.
Wenn es um die Interpretation der Orgelmusik von César Franck geht, wird die Roß-Initiative künftig sicherlich eine Rolle spielen. Bemerkenswert die Beihefttexte Martin Weyers: Sie sind ein Lesevergnügen.
Der neue Merker | 12/2005 | Dorothea Zweipfennig | 12. Dezember 2005 César Franck – Gesamtedition der Orgelwerke bei audite
Ein höchst erfreuliches Unterfangen hat audite hier initiiert für denMehr lesen
Neuigkeiten
Not long ago I reviewed the first volume in Hans-Eberhard Ross's series of the...
Avec les six pièces de 1863, les trois pièces de 1878 et les trois chorals,...
Vous retrouverez ici la recherche du sensationnel dont j'avais déjà souligné...
Dans le volume 2 de son intégrale César Franck, Hans-Eberhard Ross nous...
First recorded collection of all the organ works by the founder of the organ symphony
Wer sich auf César Francks Orgelwerke einlässt, sollte ganz im Sinne des...
Eine Neuaufnahme der Orgelwerke von César Franck ist auch nicht gerade das, was...
Ce qu'on qualifie d'intégrale de l'œuvre d'orgue de César Franck se compose...
Oto kolejne dwa woluminy organowych dziel wszystkich Francka. Tak jak i ten...
Packend spielt Hans-Eberhard Roß die Orgelwerke César Francks und lässt den...
Die Besprechung dieser Gesamteinspielung der Orgelwerke von César Franck ist...
The composer and organist César-Auguste-Jean-Guillaume-Hubert Franck was born...
Hans-Eberhard Roß poursuit avec bonheur l'intégrale de l’œuvre pour orgue...