
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Okna – der Titel der Komposition von Petr Eben gibt der CD ihren Namen. Das Stück über vier Glasmosaikfenster von Marc Chagall in einer Jerusalemer Synagoge ist mit allen kompositorischen und spieltechnischen Mitteln heutiger Orgel- und Trompetenkunst ausgestattet, facettenreich – den...mehr
"Bernhard Kratzer hat zusammen mit dem Organisten Martin Sander nun eine der interessantesten und faszinierendsten Anthologien zeitgenössischer Sakralwerke für Trompete und Orgel eingespielt. Alle Werke dieser CD überzeugen nicht nur in ihrer Darstellung, sondern auch als Monumente moderner "Kirchenmusik", was sie aus dem Meer von Trompeten-Orgel-Musik wie ein Leuchtturm herausragen läßt." (Das Orchester)
Okna - Trumpet & Organ in the 20th century | |
Artikelnummer: | 20.008 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143200082 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 1. Januar 1993 |
Spielzeit: | 54 min. |
Okna – der Titel der Komposition von Petr Eben gibt der CD ihren Namen. Das Stück über vier Glasmosaikfenster von Marc Chagall in einer Jerusalemer Synagoge ist mit allen kompositorischen und spieltechnischen Mitteln heutiger Orgel- und Trompetenkunst ausgestattet, facettenreich – den Mosaikbildern gleich – reihen sich Versatzstücke der Gregorianik, der Gotik, der Renaissance und aleatorische Passagen aneinander und wachsen zusammen zu einem beeindruckenden Werk, das den kulminativen Schlusspunkt dieser CD bildet.
Doch auch die übrigen Kompositionen werden dem Mosaik-Gedanken gerecht, gestatten sie doch alle einen Ausblick auf die faszinierende Vielfältigkeit der Stile und Techniken des 20. Jahrhunderts, und bilden so zusammen eine großartige Anthologie zeitgenössischer Sakral- und Kirchenwerke für Orgel und Trompete.
Henri Tomasis „Semaine Sainte à Cuzco “, Jean Langlais’ „Sept Chorals“ und Hans Ludwig Schillings „Canzona“ sind noch ganz religiös motiviert.
Sigfried Karg-Elerts „Erste sinfonische Kanzone“ hingegen wurde für den Kirchenraum, aber ohne religiösen Bezug geschaffen, ebenso Gerhard Deutschmanns „Introduktion und Allegro“.
Der Trompeter Bernhard Kratzer, Preisträger verschiedener Wettbewerbe, ist Solotrompeter des Orchesters der Staatsoper Stuttgart.
Sein Kammermusikpartner an der Orgel, Prof. Martin Sander, Preisträger internationaler Wettbewerbe, lehrt an der Heidelberger Musikhochschule und ist durch Konzertreisen bekannt.
Die Orgel kann (fast) alles. Trotzdem ist es gängige Praxis geworden, ihre vielfältigen Klangmöglichkeiten auch mit hellem Trompetenton zu krönen,Mehr lesen
Trompete und Orgel – da hört mancher gleich Weihnachten mit! Der ZusatzMehr lesen
Trompete und Orgel ist eine besonders beliebte Instrumentenkombination beimMehr lesen
Das 20. Jahrhundert brachte eine Menge an Literatur für Orgel und Trompete, zwei musikalisch wirklich komplementäre Instrumente. Diese CD, die nurMehr lesen
Bernhard Kratzer, arrivierter Solotrompeter der Stuttgarter Oper und beiMehr lesen
Einen Einblick in die Musik des 20. Jahrhunderts für Trompete und OrgelMehr lesen
Warum sind die Stücke für Orgel und Trompete, die auf der Platte "Okna -Mehr lesen