
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Diese Auswahl von französischer Musik für Horn und Klavier, komponiert im 19. und 20. Jahrhundert, vermittelt einen Eindruck der zunehmenden Klangvielfalt des Horns, die durch die Erfindung der Ventiltechnik ermöglicht wurde.mehr
Diese Auswahl von französischer Musik für Horn und Klavier, komponiert im 19. und 20. Jahrhundert, vermittelt einen Eindruck der zunehmenden Klangvielfalt des Horns, die durch die Erfindung der Ventiltechnik ermöglicht wurde.
French Music for Horn and Piano
French Music for Horn and Piano |
|
Artikelnummer: | 97.538 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143975386 |
Preisgruppe: | BCA |
Veröffentlichungsdatum: | 15. Juli 2011 |
Spielzeit: | 51 min. |
Die Geschichte des Horns und seiner technischen Entwicklung ist seit alters her von besonderer Bedeutung für die französische Musik. Die im Unterschied zu Deutschland länger währende ablehnende Haltung französischer Hornisten gegenüber dem im 19. Jahrhundert erfundenen Ventilhorn wirkte sich auch auf die Kompositionen jener Zeit aus. Die Gegenüberstellung von Werken für Horn und Klavier des 19. und 20. Jahrhunderts ermöglicht einen Einblick in die unterschiedlichen Spielweisen des Instruments und die damit verbundene Entwicklung vom Natur- zum Ventilhorn, an deren Wendepunkt Paul Dukas’ Villanelle exemplarisch steht.
Mit den zeitgenössischen französischen Komponisten Jean-Michel Damase und Jean-Michel Defaye wählten die beiden italienischen Musiker Guglielmo Pellarin (Horn) und Federico Lovato (Klavier), deren gemeinsames CD-Debüt hier vorliegt, selten zu hörende Kompositionen, die mit jazzigen Anklängen überraschen. Bei der Sonate für Horn und Klavier von Jean-Michel Damase handelt es sich um eine Ersteinspielung.
Guglielmo Pellarin ist Solohornist im Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom. Als Gast spielt er regelmäßig bei der Symphonica Toscanini, den Orchestern des Teatro Verdi di Trieste und des Teatro alla Scala di Milano und der Filarmonica della Scala unter der Leitung von Dirigenten wie Lorin Maazel, Zubin Mehta oder John Eliot Gardiner. Guglielmo Pellarin wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er ist Mitglied verschiedenen Kammermusikformationen, darunter das Kalamos Woodwind Quintet und das Wonder Brass Quintet. Konzertreisen mit den Ensembles führten ihn durch Italien, Österreich, Slowenien und Kanada.
Federico Lovato studierte Klavier am Conservatorio Benedetto Marcello (Venedig) und an der Accademia Pianistica Internazionale Incontri col Maestro (Imola). Er ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe. Er gab Soloabende in Italien und anderen europäischen Ländern, so gastierte er z. B. im Gasteig in München, im Teatr Mały in Warschau, im Teatro alle Erbe in Mailand und im Sala Mozart in Bologna. Regelmäßig tritt er in den verschiedensten Formationen bei bekannten Festivals auf. Sein Repertoire reicht von der Klassik bis zur zeitgenössischen Moderne. Federico Lovato ist auch diplomierter Cellist; neben seiner Laufbahn als Konzertpianist ist er als Pädagoge und als künstlerischer Leiter des Orchesters I Solisti in Villa tätig.
If you want to know about the development of a musical instrument during the nineteenth and twentieth centuries, it shouldn’t come as a surprise toMehr lesen
Solokonzerte von Mozart, Rösler, Richard Strauss, Sonaten von Brahms: DasMehr lesen
The familiar (to horn players at least) nestles alongside a couple of welcome rarities in this impeccably played horn and piano recital. The horn is aMehr lesen
Guglielmo Pellarin, principal horn in the Santa Cecilia National Academy Orchestra in Rome, turns in a program of six works by five French composers.Mehr lesen
Mit dem Horn verbindet man gern Wucht und Klangstärke, Bestimmtheit undMehr lesen
An excellent recording of Italians playing French music. Guglielmo Pellarin is principal horn of the Santa Cecilia Academy Orchestra in Rome; FedericoMehr lesen
Guglielmo Pellarin und Federico Lovato widmen sich französischer MusikMehr lesen
Der Titel „Französische Musik für Horn & Klavier“ lässt anMehr lesen
Man möchte glauben, höchstens Mozart und Brahms, die das Horn sehrMehr lesen
In keinem europäischen Land hielt sich das ventillose Naturhorn soMehr lesen
Das Horn ist in seiner solistischen Erscheinung gewöhnlich nicht geradeMehr lesen
In keinem europäischen Land hielt sich das ventillose Naturhorn so hartnäckig wie in Frankreich, erst 1903 verschwand das Instrument aus demMehr lesen
Wenn auch der Hornklang getragen vom großen Sinfonieorchester womöglichMehr lesen
Heute mit Martin Grunenberg. Französische Musik für Horn und KlavierMehr lesen
This collection of pieces from the 19th and 20th centuries is intended toMehr lesen