
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Im dritten Teil seiner Gesamtaufnahme von Felix Mendelssohns Kammermusik für Streicher schlägt das Mandelring Quartett noch einmal den großen Bogen vom jugendlichen Genie zur Spätzeit des Komponisten, den der frühe Tod aus seinem musikalischen Erneuerungswerk riss. Neben dem Schlussstück der reifen Quartett-Trias op. 44 und zwei nachgelassenen Sätzen aus dem Todesjahr 1847 spielt das Mandelring Quartett - klangsatt verstärkt durch das Quartetto di Cremona - das Oktett op. 20, eines der beglückendsten Jugendwerke der Musikgeschichte.mehr
"Gemeinsam mit den Kollegen vom Quartetto di Cremona schaffen die Mandelrings hier eine zauberhafte Szenerie. Es wirbelt, wispert, spukt und raschelt an jeder Ecke. Ein starker Auftritt, mit dem die Formation ganz klar in Richtung Referenzaufnahme unterwegs ist. " (Stereo)
Felix Mendelssohn Bartholdy: String Quartet in E flat major (Op. 44 No. 3), Four Pieces for String Quartet (Op. 81) & Octet in E flat major (Op. 20)
Complete Chamber Music for Strings, Vol. 3 |
|
Artikelnummer: | 92.658 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143926586 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 1. November 2013 |
Spielzeit: | 73 min. |
Seine sechs reifen Streichquartette hat Felix Mendelssohn Bartholdy nicht kontinuierlich, sondern an bestimmten Wendepunkten seiner Biografie und - daraus resultierend - seines Kompositionsstils geschrieben. War es in der Jugend die Auseinandersetzung mit Bach und Beethoven, so hat ihn später die Begegnung mit dem Ausnahmegeiger Ferdinand David inspiriert, zwischen 1837 und 1839 seine drei Quartette op. 44 zu komponieren (auf der vorliegenden SACD vertreten durch das Schlusstück in Es-Dur). Sie dokumentieren den reifen, formal sicheren Mendelssohn, der hier eine Summe seines Instrumentalwerks zieht: virtuos gesetzt (vor allem für Davids Geige), voller Farben und formaler Reize, romantisch in der Haltung. Nach der Vollendung seines Quartetts op. 80 (enthalten in Folge II der Gesamtaufnahme) blieb Mendelssohn in seinem letzten Jahr nur noch wenig Zeit, das Streichquartett zu überdenken und zu erneuern. Zwei einzeln überlieferte Sätze - ein sanft verklärtes, aber auch aufbrausendes Andante mit 5 Variationen und ein wisperndes Scherzo - hat man nach Mendelssohns Tod in das op. 81 integriert. Dabei wirkt das Scherzo für alle Mendelssohn-Verehrer wie eine ferne Erinnerung an das Scherzo im Oktett op. 20, mit dem der 16-jährige Felix im Handstreich eine neue Gattung schuf: die „sinfonische" Streicher-Kammermusik, bei der alle „Pianos und Fortes sehr genau und deutlich gesondert und schärfer hervorgehoben werden müssen, als es sonst bei Stücken dieser Gattung geschieht." Der jubelnde Beginn des Oktetts, das romanzenhafte Andante, das elfenhaft federnde Scherzo und das rasante Fugenfinale - jeder Satz für sich ist ein Beweis für den Einfallsreichtum und die jugendliche Genialität dieses „schönen Zwischenfalls der deutschen Musik", wie Friedrich Nietzsche den Komponisten Mendelssohn einmal nannte.
Taką interpretację oferuje nam właśnie zespół Mandelring Quartet. Omawiając dwa pierwsze woluminy serii zwracałem uwagę na dużą klasę artystyczną zespołu, wysoki poziom wykonania i takie jego cechy, jak niezwykła emocjonalność, dramatyzm. I nic się nie zmieniło. Zespół stara się przedstawić kompozycje Mendelssohna w możliwie najbardziej pasjonujący sposób. W grze muzyków po prostu słychać szczery zachwyt, który udziela się i słuchaczowi.Mehr lesen
Ingen, selv ikke den argeste kritiker, kan styre hvordan musikk blir spilt.Mehr lesen
Technische Perfektion? Selbstverständlich. Gestaltungskompetenz? Unbestritten. Besonders ohrenfällig: die Durchsichtigkeit des Stimmengeflechts. [...] Die jüngsten Einspielungen dürften auf lange Sicht den Rang von Referenzaufnahmen haben.Mehr lesen
L’Ottetto per archi del compositore di Amburgo resta una delle sue composizioni cameristiche più piacevoli. Composto da un ancor adolescente Mendelssohn, è un lavoro che porta già stampato il marchio di fabbrica del suo autore, così fresco nell’incedere, amabile, zampillante, vorticoso. E l’interpretazione che ne danno i due complessi aggiunge al pezzo anche un buon afflato sinfonico.Mehr lesen
Die Schönheit der Melodien, die der geniale junge Mendelssohn für sein Oktett erfunden hat, leidet unter dem eher nüchternen Ansatz der beiden Quartette keineswegs – vielmehr entfalten die Melodien im ungeschönt auf- und niederbrandenden Streicherchor herzergreifende Wirkung.Mehr lesen
Das Mandelring Quartett, mehrfach schon als eines der besten Streichquartette weltweit gerühmt, bestätigt an diesem Werk mit dem festlichen Kopfsatz, dem flink huschenden Scherzo, dem weihevollen Adagio und dem stürmischen Finale einmal mehr seine herausragende Klangkultur.Mehr lesen
Hier tut sich das Quartett von der Weinstraße, der deutschen Toskana, mit den Italienern vom Quartetto di Cremona zusammen und bewegt mit einer südlich lichten und motorisch pulsierenden Interpretation. Nie wird das feinmaschig wuselnde und wispernde Satzgewebe orchestral verdickt. Das Streichquartett op. 44/3 wirkt mit seiner Dominanz der Primgeige beinah wie ein verkapptes Violinkonzert.Mehr lesen
Here, in its third volume of the composer’s complete chamber music forMehr lesen
Mit dem dritten Teil seiner Mendelssohn-Gesamtaufnahme setzt das Mandelring-Quartett den Weg weiter fort, den es bereits in den beiden ersten FolgenMehr lesen
Powerful performances: the Manderling Quartet’s Op. 44, No. 3, gives the lie to the judgment that Mendelssohn’s middle quartets represent a step backward.Mehr lesen
Gemeinsam mit den Kollegen vom Quartetto di Cremona schaffen die Mandelrings hier eine zauberhafte Szenerie. Es wirbelt, wispert, spukt und raschelt an jeder Ecke. Ein starker Auftritt, mit dem die Formation ganz klar in Richtung Referenzaufnahme unterwegs ist. Mehr lesen
The Mandelring Quartet have been garnering warm reviews for their Mendelssohn series which, enterprisingly, encompasses the complete string chamberMehr lesen
To date, most integral surveys of Mendelssohn's string quartets seem to have failed, for one reason or another, to entirely live up to the sum ofMehr lesen
As per usual, excellence from the Mandelring players although some may findMehr lesen
[...] a delightful SACD of some of the composer's most charming music, impeccably played and beautifully recorded.Mehr lesen
Performed by the Mandelring Quartett and the Quartetto di Cremona Mendelssohn’s Octet Op. 20 became one of the composer’s best – loved pieces. Mehr lesen
Both emusic.com and myself, having missed out on earlier volumes, have entered this series via the side door, as it were. Nor have my MusicWebMehr lesen
Seine sechs reifen Streichquartette hat Felix Mendelssohn Bartholdy nicht kontinuierlich, sondern an bestimmten Wendepunkten seiner Biografie und –Mehr lesen
Das 1983 gegründete deutsche Mandelring Quartett, als Nachfolger des legendären Alban-Berg-Quartetts gehandelt, spielt Mendelssohns Kammermusik fürMehr lesen
Verve und Emotion paaren sich mit technischer Brillanz und makelloser Perfektion. [...] Selten hat in den letzten Jahren Mendelssohns Streichoktett auf (SA)CD vitaler und im positiven Sinne musikalischer geklungen als hier.Mehr lesen
Das Mandelring Quartett ist international sehr renommiert, es tritt regelmäßig in Wien, New York und Tokio auf. Viele CDs der Formation sind mit Preisen ausgezeichnet worden[...]Mehr lesen