Wiener Philharmoniker | orchestra

Wiener Philharmoniker


Biography

The Vienna Philharmonic



There is perhaps no other musical ensemble more consistently and closely associated with the history and tradition of European classical music than the Vienna Philharmonic. In the course of its over 160 year history, the musicians of this most prominent orchestra of the capital city of music have been an integral part of a musical epoch which due to an abundance of uniquely gifted composers and interpreters must certainly be regarded as unique.



The orchestra's close association with this rich musical history is best illustrated by the statements of countless pre-eminent musical personalities of the past. Richard Wagner described the orchestra as being one of the most outstanding in the world; Anton Bruckner called it "the most superior musical association"; Johannes Brahms counted himself as a "friend and admirer"; Gustav Mahler claimed to be joined together through "the bonds of musical art"; and Richard Strauss summarized these sentiments by saying: "All praise of the Vienna Philharmonic reveals itself as understatement."



A Symbiotic Relationship: Vienna State Opera / Vienna Philharmonic



When Hans Knappertsbusch said that the Philharmonic was "incomparable," his comment was correct in more ways than one. One notable aspect of this incomparability is certainly the unique relationship between the Vienna State Opera Orchestra and the private association known as the Vienna Philharmonic. In accordance with Philharmonic statutes, only a member of the Vienna State Opera Orchestra can become a member of the Vienna Philharmonic. Before joining the Philharmonic therefore, one must first successfully audition for a position with the State Opera Orchestra and prove oneself capable over a period of three years before becoming eligible to submit an application for membership in the association of the Vienna Philharmonic. The engagement in the Vienna State Opera Orchestra provides the musicians a financial stability which would be impossible to attain without relinquishing their autonomy to private or corporate sponsors. This independence which the Philharmonic musicians enjoy through the opera is returned in kind due to a higher level of artistic performance gained through the orchestra's experience on the concert podium. Without the Vienna State Opera there would be no Vienna Philharmonic as we know it, and in Vienna it is common knowledge that this symbiosis is advantageous for both institutions, and that it greatly enriches the city's musical life.



Artistic and Entrepreneurial Autonomy



Since its inception through Otto Nicolai in 1842, the fascination which the orchestra has exercised upon prominent composers and conductors, as well as on audiences all over the world, is based not only on a homogenous musical style which is carefully bequeathed from one generation to the next, but also on its unique structure and history. The desire to provide artistically worthy performances of the symphonic works of Mozart and Beethoven in their own city led to the decision on the part of the court opera musicians to present a "Philharmonic" concert series independent of their work at the opera, and upon their own responsibility and risk. The organizational form chosen for this new enterprise was democracy, a concept which in the political arena was the subject of bloody battles only six years later.





Democratic Self-administration



Over the course of one and a half centuries, this chosen path of democratic self-administration has experienced slight modifications, but has never been substantially altered. The foremost ruling body of the organization is the full orchestra membership itself. In addition to the yearly general business meeting (required by law), several additional meetings of the full orchestra take place during the year. At these meetings, any and every issue may be brought up and voted upon. In actual practice, numerous decisions are delegated to the twelve elected members of the administrative committee. These members find out at periodically scheduled elections if their decision-making still inspires the trust of the entire orchestra. With the exception of changes to the statutes, which require a 4/5 majority, all decisions are made based on a simple majority, and the execution of those votes is the responsibility of the administrative committee. While the expansion into a mid-sized business enterprise has required the hiring of some extra administrative personnel, it is nevertheless the elected officials, members of the orchestra alone who make decisions and carry ultimate responsibility.



The Message of Music



The Vienna Philharmonic has made it its mission to communicate the humanitarian message of music into the daily lives and consciousness of its listeners. In 2005 the Vienna Philharmonic was named Goodwill Ambassador of the World Health Organisation (WHO), and since 2006 the orchestra has also been Ambassador for the Phonak initiative "Hear the World". The musicians endeavour to implement the motto with which Ludwig von Beethoven, whose symphonic works served as a catalyst for the creation of the orchestra, prefaced his "Missa Solemnis" - "From the heart, to the heart".





Die Wiener Philharmoniker



Kaum ein anderer Klangkörper wird dauerhafter und enger mit der Geschichte und Tradition der europäischen Musik in Verbindung gebracht als die Wiener Philharmoniker. Im Laufe ihres nunmehr 166 jährigen Bestehens erlebten und prägten die Mitglieder dieses in der "Hauptstadt der Musik" beheimateten Ensembles das musikalische Geschehen durch eine Zeitepoche hindurch, die aufgrund der Vielzahl an genialen Komponisten und Interpreten in ihrer künstlerischen Bedeutung einmalig erscheint.



Die Verbundenheit der Wiener Philharmoniker mit der musikalischen Geschichte lässt sich in den Zitaten vieler herausragender musikalischer Persönlichkeiten eindrucksvoll nachvollziehen. Richard Wagner beschrieb das Orchester als eines der allervorzüglichsten der Welt, Anton Bruckner nannte es "den höchsten Kunstverein in der Musik", Johannes Brahms bezeichnete sich als "Freund und Verehrer" des Orchesters, Gustav Mahler fühlte sich "durch das Band der Kunst" verbunden, und Richard Strauss fasste zusammen: "Die Philharmoniker preisen heißt Geigen nach Wien tragen".



Symbiose Wiener Staatsoper/Wiener Philharmoniker



Wenn Hans Knappertsbusch die Philharmoniker als "die Unvergleichlichen" bezeichnet, trifft diese Aussage in mehr als einem Punkt zu, denn die Beziehung zwischen dem Orchester der Wiener Staatsoper und dem Verein der Wiener Philharmoniker ist weltweit einzigartig. So kann gemäß den derzeit gültigen philharmonischen Statuten nur ein Mitglied des Orchesters der Wiener Staatsoper Mitglied bei den Wiener Philharmonikern werden. Vor der Aufnahme in die private Vereinigung muss also ein Probespiel für die Aufnahme in das Orchester der Wiener Staatsoper gewonnen werden. Nachdem der angehende Musiker diese Hürde genommen hat, gilt es, sich mindestens drei Jahre im täglichen Orchesterdienst zu bewähren, bevor der Antrag auf Mitgliedschaft in den Verein der Wiener Philharmoniker gestellt werden kann.



Das Engagement im Orchester der Wiener Staatsoper garantiert den Mitgliedern eine finanzielle Stabilität die für einen privaten Konzert-unternehmer unfinanzierbar wäre, wollte er nicht seine Unabhängigkeit an entsprechend potente Sponsoren verkaufen. Die Unabhängigkeit der philharmonischen Musiker, welche diese der festen Anstellung in der Oper verdanken, kommt der Oper wiederum zu Gute, denn die am Konzertpodium erarbeitete Qualität wirkt sich positiv auf das künstlerische Niveau der Opernvorstellungen aus. Ohne Wiener Staatsoper gäbe es die Wiener Philharmoniker in dieser Form nicht, und in Wien hat sich die Erkenntnis längst durchgesetzt, dass die Symbiose zwischen Staatsoper und Philharmonikern beiden Partnern Vorteile bringt, und für das musikalische Leben der Stadt eine große Bereicherung darstellt.



Künstlerische und unternehmerische Eigenverantwortlichkeit



Die Faszination, welche das im Jahre 1842 von Otto Nicolai gegründete Orchester seit seinem ersten Konzert auf die größten Komponisten und Dirigenten sowie auf das Publikum in aller Welt ausübt, beruht neben der bewusst gepflegten, von einer Generation an die nächste weitergegebenen Homogenität des Musizierens auf seiner einzigartigen Struktur und Geschichte: Die Notwendigkeit, den symphonischen Werken Mozarts und Beethovens in deren Heimatstadt kongeniale Interpretationen zu ermöglichen, führte 1842 zum Entschluss der Musiker des (Hof-)Opernorchesters, unabhängig von ihrem Theaterdienst in künstlerischer und unternehmerischer Eigenverantwortlichkeit "Philharmonische" Konzerte zu veranstalten, wofür nur eine einzige Organisationsform geeignet war - die Demokratie, um welche sechs Jahre später auf politischer Ebene blutig gekämpft wurde.



Demokratische Selbstverwaltung



Dieser eingeschlagene Weg der philharmonischen Selbstverwaltung und Demokratie wurde in eineinhalb Jahrhunderten lediglich modifiziert, aber nicht verlassen. Oberstes Gremium des Vereines ist die Hauptversammlung. Pro Saison finden neben der vom Gesetz vorgeschriebenen ordentlichen Hauptversammlung durchschnittlich fünf bis sechs außerordentliche Plenarsitzungen statt. Theoretisch kann in diesem Gremium jedes Problem diskutiert und abgestimmt werden, in der Praxis gibt es gewisse Modifikationen, werden doch zahlreiche Entscheidungen dem Ermessen des aus zwölf gewählten Orchestermitgliedern bestehenden Verwaltungs-ausschusses überlassen. Diese erfahren spätestens bei der nächsten Wahl, ob sie bezüglich jenes freiwillig eingeräumten Handlungsspielraumes noch das Vertrauen der Mehrheit der Kollegen besitzen. Mit Ausnahme von Statutenänderungen (Vier-Fünftel-Mehrheit) entscheidet bei jedem Votum im Plenum die einfache Majorität, während die Durchführung der vom Plenum getroffenen Beschlüsse dem Verwaltungs-ausschuss obliegt. Selbstverständlich machte die Expansion zu einem Wirtschaftsunternehmen mittlerer Größe die Einstellung einiger Fachkräfte notwendig, jedoch sind es die gewählten Funktionäre, Orchestermusiker also, die die Letztverantwortung tragen, und allein zu Entscheidungen berechtigt sind.



Die Botschaft der Musik



Die Wiener Philharmoniker haben es sich jedenfalls zur Aufgabe gemacht, die stets aktuelle humanitäre Botschaft der Musik in den Alltag und in das Bewusstsein der Menschen zu bringen. Im Jahr 2005 wurden sie zu Goodwill Ambassadors der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ernannt, und seit 2006 sind sie auch Botschafter der Phonak-Initiative "Hear the World". Die Wiener Philharmoniker suchen jenes Motto zu verwirklichen, das Ludwig van Beethoven, dessen symphonischem Schaffen sie ihr seine Entstehung verdanken, seiner "Missa solemnis" voranstellte: "Von Herzen - möge es wieder zu Herzen gehen."

Reviews

Künstlerkontakte


Weblinks

Wiener Philharmoniker | orchestra

...