
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Through the Amadeus Quartet’s regular visits to the Berlin RIAS studios over a period of 20 years, the archives there hold a representative cross-section of the quartet’s repertoire. Of particular interest is the (almost) complete cycle of Ludwig van Beethoven’s string quartets, recorded between 1950 and 1967. These recordings clearly document the development of the Amadeus Quartet’s interpretation of Beethoven’s music over a time-span of 17 years, as well as the evolution of the ensemble as a whole.more
"Es ist Musik aus einem Guss, Musik voller Leidenschaft, die den Zuhörer direkt anspricht und packt." (Pizzicato)
The RIAS Amadeus Quartet Beethoven Recordings
Amadeus Quartet plays Beethoven |
|
article number: | 21.424 |
---|---|
EAN barcode: | 4022143214249 |
price group: | BCG |
release date: | 28. June 2013 |
total time: | 483 min. |
First-hand impressions of producer Ludger Böckenhoff [German]
Since the beginning of their career, the legendary Amadeus Quartet regularly came to make recordings at the studios of the RIAS in Berlin. Thus a representative cross-section of the ensemble's repertoire came into being in the archive there, which is to be released by audite in a total of six volumes. At the beginning of this new series is the (almost) complete Beethoven cycle, recorded during the years from 1950 to 1967 and now being made available to the public for the first time. The recording documents how the Amadeus Quartet develops the Beethovenian quartet cosmos with continuous aspiration towards the highest standards. The development of the Beethoven interpretations also shows the evolution of the ensemble as a whole. The String Quintet in C major, Op. 20 recorded together with the violist Cecil Aronowitz, is by no means merely a substitute for the String Quartet in E-flat major, Op. 74, which was not taken into account in the production plans of the RIAS. The RIAS studio recordings are also distinguished for the fact that each movement of a work has been recorded in one continuous take. The resulting intensity combines the excitement of a live situation with the advantages of the studio setting. These recordings thus stand in contrast to later studio productions of the same repertoire.This release is furnished with a "producer's comment" by producer Ludger Böckenhoff on our home page.This CD forms part of our series "Legendary Recordings" and bears the stamp "1st Master Release". This term stands for the exceptional quality of audite's archive releases which are all, without exception, produced using original tapes from the radio archives. Usually, these are the original analogue tapes with tape speeds of up to 76 cm/s which are of astonishingly high quality, even by today's standards. In addition, the process of re-mastering - executed with professional expertise and sensitivity - reveals hitherto hidden details of the interpretations, creating a sonic image of superior quality. CD releases produced from private recordings of radio broadcasts or old 78rpm records cannot match this level of sound quality.
Ich höre ein sehr schweres Vibrato, also eine alte Aufnahme. Sehr romantisch in der Auffassungsweise. Ich habe viele Aufnahmen mit dem legendären Busch Quartett gehört, und daran erinnert es mich. Es ist aber noch solider, und weniger old fashioned als bei Busch.Mehr lesen
Wer die späten Beethoven-Quartette in Interpretationen hören möchte, die nicht nur den geballten Ernst und die kontrapunktische Verdichtung dieser Musik, sondern auch ihren hintergründigen Humor geradezu entspannt zur Geltung bringen, sollte zum Band 1 der Wiederveröffentlichung alter Rundfunkaufnahmen von Rias Berlin mit dem Amadeus-Quartett greifen – großteils noch mono, doch musikantisch hinreißend.Mehr lesen
The Amadeus Quartet recorded this Beethoven cycle in RIAS broadcasts in the 1950s and 60s, at the peak of their long career. While modern in mostMehr lesen
Between 1950 and 1967 the Amadeus Quartet were taped by RIAS, Berlin in an almost-complete Beethoven quartet cycle. Missing is the Quartet No. 10 in EMehr lesen
Für Radio-Aufnahmen stand bedeutend weniger Zeit zur Verfügung als in den Schallplattenstudios. Größere Spannung, nervöseres Spielen, ein dem Konzerterlebnis viel näheres Musizieren waren die Folgen. Wenn man sich auch oft auf dem «hohen Seil» bewegt, mit geringen Ausrutschern oder Intonationstrübungen, so werden diese Nachteile vielfach aufgehoben durch eine Intensität, die den Hörer fast vom Stuhl reißt. Vergleiche mit den Studioaufnahmen sind faszinierend, und ich möchte nicht zwischen den zwei Versionen wählen müssen!Mehr lesen
As part of their excavating activities at the RIAS tapes, the Audite label has now come up with a very nearly complete* Beethoven string quartet cycleMehr lesen
Wenn ein weltberühmtes Streichquartett von der kammermusikalischen Bühne Abschied nimmt, dann stimmt das doch ein wenig wehmütig. Nun war dasMehr lesen
audite s’emploie à rééditer les enregistrements réalisés par leMehr lesen
Der Rezensent [...] ist von der exquisiten Aufnahmequalität der ‚Rias Recordings’ (1950-1967) der Beethoven-Streichquartette (außer op. 74) plus Quintett op. 29 begeistert. Technisch sind beide auf höchstem Niveau. [...] Fazit: zeitlos gültige TondokumenteMehr lesen
Hier is alles zoals men dat idealiter wenst: vloeiende lijnen, een ideaal tempo, prachtig afgewogen stemverhoudingen, elk met een eigen kleur en alle samen voorzien van een bitterzoete kern. Ook het begin van dit kwartet is voorbeeldig. Dit is muziek die men zich volkomen eigen heeft gemaakt en waarin men zichzelf volmaakt op zijn gemak voelt.Mehr lesen
L’événement est de taille! Une série de six coffrets, qui réunira tous les enregistrements des Amadeus réalisés pour la RIAS dès 1950,Mehr lesen
Beethovens Quartette in neuer Lektüre und im historischen Rückblick: Audite wagt die Konfrontation im eigenen Haus. Nachdem es seine neueMehr lesen
Chinesische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Beethovens Quartette in neuer Lektüre und im historischen Rückblick: Audite wagt die Konfrontation im eigenen Haus. Nachdem es seine neueMehr lesen
Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a remarkable catalogue of classical recordings. Audiophile connoisseursMehr lesen
koreanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Just as numerous readers will have learned the greatest of all symphony cycles through one or other of Bruno WaIter's recordings, the Amadeus QuartetMehr lesen
Das Label Audite, das im Juni sein 40-jähriges Bestehen feierte, präsentiert neben Eigenproduktionen immer wieder Aufnahmen aus deutschenMehr lesen
Das Amadeus Quartet ist jedem Kammermusikfreund ein Begriff – und sei esMehr lesen
Il box Audite forma il primo dei sei volumi delle registrazioni che ilMehr lesen
Ce premier volume d'une série consacrée à l'illustre Quatuor Amadeus quiMehr lesen
Die Spielfreude des Amadeus Quartetts ist legendär. [...] Bis 1969 hat das Ensemble fast alle Beethoven-Werke eingespielt. Nur das Harfenquartett op. 74 fehlt in der Sammlung, die das Label Audite in hervorragender Mono-Qualität auf CD präsentiert. Das digitale Remastering der originalen Bänder ist sehr gut gelungen und macht das Klangbild sehr plastisch.<br /> Mehr lesen
Was das von Norbert Brainin geführte Ensemble hier demonstriert, ist tatsächlich wienerische Spielkultur feinster Differenzierung;Mehr lesen
Es gibt viele Einspielungen, darunter manche sehr gute, darunter diese: aufgenommen vom Amadeus Quartet in den 1950er- und 60er-Jahren für den RIAS Berlin. „Beethoven“: Die erste Veröffentlichung der Originalbänder. Unbedingt hörenswertMehr lesen
Jedem Kammermusik-Liebhaber ist das Amadeus-Quartett ein Begriff: 40 Jahre lang, von Ende der 40er bis Ende der 80er Jahre, hat dasMehr lesen