
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Mit der vorliegenden Doppel-SACD setzt audite die Reihe mit Werken von Eduard und Richard Franck fort. Komponiert in den Jahren 1853-1861, überzeugen die Violinsonaten Eduard Francks durch Frische und Originalität ihrer thematischen und metrisch-rhythmischen Erfindung sowie durch ihre formale...mehr
"Christiane Edinger und James Tocco interpretieren die Werke inspiriert: Sie kosten das schwärmerische Melos mit Schwung aus und widmen sich voller Hingebung der Poesie der langsamen Sätze. Organisch atmend halten sie auch die Spannung durch und beleben ihr Spiel mit vielen Nuancen und Akzenten. Das Ergebnis ist hörenswert!" (Pizzicato)
Eduard Franck: The Sonatas for Violin and Piano | |
Artikelnummer: | 91.553 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143915535 |
Preisgruppe: | CV |
Veröffentlichungsdatum: | 1. Dezember 2007 |
Spielzeit: | 98 min. |
Mit der vorliegenden Doppel-SACD setzt audite die Reihe mit Werken von Eduard und Richard Franck fort. Komponiert in den Jahren 1853-1861, überzeugen die Violinsonaten Eduard Francks durch Frische und Originalität ihrer thematischen und metrisch-rhythmischen Erfindung sowie durch ihre formale Vollendung. Francks klassizistische Ästhetik verleugnet andererseits nicht ihre Bindung an die Klangwelt seines Lehrers Mendelssohn-Bartholdy und die Beeinflussung durch die französische Musik, so z. B. durch das Werk C. V. Alkans.
Nach dem Tod Beethovens und Schuberts war die Gattung ’Violinsonate’ in eine Krise geraten, erst in den 1880er Jahren erfuhr sie durch die Sonaten Brahms’, Dvoraks, César Francks, Griegs und Saint-Saëns’ eine Erneuerung. Mit der Veröffentlichung der vier Violinsonaten von Eduard Franck wird dessen Beitrag zur Überwindung dieser Krise zur Diskussion gestellt. Die Violinsonaten stehen durch ihre Adaption von volks- und kirchenmusikalischen Elementen an der Schwelle zu einem musikalischen Realismus, der die Musikgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dominiert. Die vier Sonaten bieten heutigen Virtuosen ebenso dankbare wie differenzierte Aufgaben und verdienen es, neu gehört und gewürdigt zu werden.
Beide Musiker waren in der Franck-Reihe bereits an verschiedenen Aufnahmen beteiligt.
Christiane Edinger ist seit 1994 Professorin an der Musikhochschule Lübeck. Konzertreisen als Solistin und Kammermusikpartnerin führen sie regelmäßig ins In- und Ausland. Sie wurde mit dem Musikpreis der Stadt Berlin und dem deutschen Kritikerpreis ausgezeichnet.
James Tocco unterrichtet seit 1990 ebenfalls an der Musikhochschule Lübeck. Nach dem Gewinn des ARD-Wettbewerbs 1973 hat er sich international als Solist und Mitglied verschiedener Kammerensembles einen Namen gemacht.
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
This is Eduard Franck (1817-93) of Breslau, not Cesar Franck of Liège, and there are four violin sonatas here. Sonata 1, composed in 1853, is not aMehr lesen
Wenn in der Musik der Name Franck fällt, muss nicht immer César gemeintMehr lesen
Diese Bilanz kann sich sehen lassen: Was das Label Audite in den vergangenen Jahren für die Wiederentdeckung der deutschen Komponisten Eduard undMehr lesen
“Avec leur beauté tonale et leur virtuosité, les Sonates d’EduardMehr lesen
Christiane Edinger engagiert sich einmal mehr als kompetente Interpretin für das Werk des Mendelssohn-Schülers Eduard Franck. Zusammen mit JamesMehr lesen
Nicht nur in Frankreich gab es einen Komponisten namens Franck, der nochMehr lesen
Ein großes Verdienst des Labels audite ist der Einsatz für dieMehr lesen
Mit einer Doppel-SACD schließt das Detmolder Label audite seine nunmehr achtteilige Eduard Franck-Reihe fürs Erste ab. Zumindest auf dem CD-MarktMehr lesen
Wer die Geigen-Professorin an der Lübecker Musikhochschule, Christiane Edinger kennt, weiß, dass die international gefragte Solistin eine besondereMehr lesen