
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
In den 50er Jahren war Ferenc Fricsay beinah der einzige Dirigent, der das Stabat Mater von Gioacchino Rossini in Deutschland aufführte. Das für Paris entstandene Spätwerk des Opernkomponisten hatte diesseits des Rheins von Anfang an einen schweren Stand; seine opernhafte Tonsprache musste...mehr
"Passion ohne hohles Pathos. Wir lauschen einer raren Piano-Kultur – zum Frommwerden schön!" (WAZ)
Edition Ferenc Fricsay (XI) – G. Rossini: Stabat Mater | |
Artikelnummer: | 95.587 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143955876 |
Preisgruppe: | BCB |
Veröffentlichungsdatum: | 13. März 2009 |
Spielzeit: | 58 min. |
In den 50er Jahren war Ferenc Fricsay beinah der einzige Dirigent, der das Stabat Mater von Gioacchino Rossini in Deutschland aufführte. Das für Paris entstandene Spätwerk des Opernkomponisten hatte diesseits des Rheins von Anfang an einen schweren Stand; seine opernhafte Tonsprache musste in einem Land, das sein kirchenmusikalisches Ideal in der erst kurz zuvor wieder aufgeführten Matthäuspassion Bachs gefunden hatte und in den Mendelssohnschen Oratorien aktualisiert sah, auf erheblichen ästhetischen Widerstand stoßen.
Fricsay jedoch zeigt mit der hier festgehaltenen Interpretation des Stabat Mater, dass Rossinis Musik nicht nur aus effektvollen Solonummern besteht, die vom Orchester schmissig begleitet werden. Schon die Besetzung mit Sängern wie Maria Stader oder Ernst Haefliger, die eher einem instrumentalen oder liedhaften Vortragsideal verpflichtet sind, weist darauf hin, dass Fricsay in Rossinis scheinbar vordergründiger Dramaturgie subtile musikalische Wechselwirkungen entdeckt. Das von Fricsay zu einem Klangkörper internationalen Formats erzogene RIAS-Symphonieorchester setzt diese Absicht präzise und unpathetisch um.
Zu dieser live-Aufnahme vom 22. September 1954 gibt es online das historische Programmheft des Konzerts im Konzertsaal der Berliner Hochschule für Musik sowie einen „Producer’s Comment“ vom Produzenten Ludger Böckenhoff.
Die Produktion ist Teil unserer Reihe „Legendary Recordings“ und tragt das Qualitätsmerkmal „1st Master Release“. Dieser Begriff steht für die außerordentliche Qualität der Archivproduktionen bei audite. Denn allen historischen audite-Veröffentlichungen liegen ausnahmslos die Originalbänder aus den Rundfunkarchiven zugrunde. In der Regel sind dies die ursprünglichen Analogbänder, die mit ihrer Bandgeschwindigkeit von bis zu 76 cm/Sek. auch nach heutigen Maßstäben erstaunlich hohe Qualität erreichen. Das Remastering – fachlich kompetent und sensibel angewandt – legt zudem bislang verborgene Details der Interpretationen frei. So ergibt sich ein Klangbild von überlegener Qualität. CD-Veröffentlichungen, denen private Mitschnitte von Rundfunksendungen zugrunde liegen, sind damit nicht zu vergleichen.
Ferenc Fricsay gehörte zu den bedeutenden Dirigenten des mittleren 20.Mehr lesen
In the 1950s Ferenc Fricsay was almost the only conductor to performMehr lesen
This is Volume 11 in Audite’s “Edition Ferenc Fricsay,” a superb, ongoing series dedicated to remastering and restoring to the catalog many ofMehr lesen
This is not a reissue of Fricsay’s memorable 1954 DG recording of Rossini’s Stabat Mater but a live performance given with identical forces inMehr lesen
Vier weitere Veröffentlichungen aus dem historischen Archiv, wobei aber nur zwei wirkliches Interesse verdienen. Kaum erwähnenswert bleibt KarlMehr lesen
A remarkable offering on several counts. First, there's the sound, which is unbelievably good for a 1954 concert performance. Yes, the brasses can beMehr lesen
El binomio Gioachino Rossini y música sacra siempre plantea a losMehr lesen
Prosigue el sello alemán Audite (distribuidor: Diverdi) con su magníficaMehr lesen
The Hungarian conductor Ferenc Fricsay, who died in 1963 aged 48, was oneMehr lesen
Audite restores the live recording of 22 September 1954 from the UniversityMehr lesen
Ferenc Fricsay est toujours à l'aise pour "faire parler" les oeuvresMehr lesen
Dès l'introduction, FRICSAY installe son interprétation dans uneMehr lesen
Auch ein Mythos, dass alle uralten Klassik-Aufnahmen die besseren sind. DerMehr lesen