
Die audite-Produktion lebt vom Spannungsfeld zwischen klanglicher Einheit und gleichzeitiger Gegensätzlichkeit der beiden Instrumente. Es entstehen kontrastreiche Dialoge von Violine und Violoncello, die jeder der vertretenen Komponisten mit seiner eigenen Tonsprache füllt. Die „Sonate pour...mehr
Die audite-Produktion lebt vom Spannungsfeld zwischen klanglicher Einheit und gleichzeitiger Gegensätzlichkeit der beiden Instrumente. Es entstehen kontrastreiche Dialoge von Violine und Violoncello, die jeder der vertretenen Komponisten mit seiner eigenen Tonsprache füllt. Die „Sonate pour...
Besprechungen
Classix | 12/2004 | 1. Dezember 2004
Oh, sehr dramatisch! Das könnte aus Südeuropa kommen. Modern auf jedenMehr lesen
Pizzicato | 11/2004 | Alain Steffen | 1. November 2004
Eher selten haben die Komponisten die Zusammenstellung Violine-Cello für ihre Werke benutzt. Wie gut beide Instrumente zueinander passen, wieMehr lesen
Fono Forum | 8/2004 | Norbert Hornig | 1. August 2004 Eigener Reiz
Die Besetzung Violine und Violoncello füllt zwar nur eine Nische im Kammermusik-Repertoire, ist aber deshalb nicht weniger attraktiv. Das Duo KyungMehr lesen
The Strad | 6/2004 | Roderic Dunnett | 1. Juni 2004
This is a thrilling disc. One always senses that the sound world of RavelMehr lesen
klassik-heute.com | 17.03.2004 | Robert Spoula | 17. März 2004
„Blendende Farben und tiefste Expressivität am Beginn des 20.Mehr lesen
Ensemble - Magazin für Kammermusik | 2/2004 | Carsten Dürer | 1. Februar 2004
Welch ein ungewöhnliches Programm. Doch man muss auch schon ein wenigMehr lesen