Pizzicato | 9/2004 | Guy Wagner | September 1, 2004
Viel versprechender Virtuose
An dieser Einspielung überrascht zunächst einmal der Klang des Klaviers, wundervoll aufgenommen und bestens für SACD ausgesteuert. So ergibt sichMehr lesen
An dieser Einspielung überrascht zunächst einmal der Klang des Klaviers, wundervoll aufgenommen und bestens für SACD ausgesteuert. So ergibt sich ein neues Hörgefühl.
Sodann die Annäherung des jungen sibirischen Pianisten Alexeï Nabioulin, mit 25 Jahren bereits mehrfacher Preisträger: Ihm kommt es nicht auf eine nur technisch brillante Einspielung von zwei der interessantesten Sonaten von Prokofiev an, zwischen denen Welten liegen: der revolutionäre Aufbruch von 1917, Stalin, der Zweite Weltkrieg und seine Millionen Toten. Nabioulin verdeutlicht die geistige Entwicklung des Komponisten, seine ursprüngliche Radikalität, seine Auseinandersetzung mit dem furchtbaren Regime des ‚Väterchens’, die innere Trauer, aber dazu auch des Komponisten Sinn für Klang und Farbe: Hier ist im Klavier eingefangene symphonische Dichte.
Zwar reicht Nabioulin nicht an Emil Gilels oder Swjatoslaw Richter in der 8. ungemein komplexen Sonate von Prokofiev heran, da ihm noch etwas am ‚großen Atem’ fehlt, aber der von ihm gestaltete Aufbau des Werkes ist immer kohärent und innerlich schlüssig. Interessant ist auch seine Auslegung der 4. Sonate ‚Aus alten Heften’, die er etwas weniger tiefsinnig auslegt als Nikolai Lugansky – meine erste Wahl –, aber sehr konsequent und lyrisch. Nabioulin hat nicht vergessen, dass dies eine Trauerarbeit Prokofievs ist über den Freitod seines Freundes Max Schmidthof, dem das Werk gewidmet ist. Die motorische Ironie des Finales ‚Allegro con brio, ma non leggiero’ hat der junge Könner bestens eingefangen.
Erstaunen tun aber die beiden Präludien von Rachmaninow, die sich zwischen diesen erratischen Blöcken von Prokofiev ‚verirrt’ zu haben scheinen und sich hier kaum zurechtfinden, auch wenn man immer wieder die Expressivität und die Anschlagskunst des viel versprechenden Pianisten bewundern muss.
An dieser Einspielung überrascht zunächst einmal der Klang des Klaviers, wundervoll aufgenommen und bestens für SACD ausgesteuert. So ergibt sich