Wichtiger Hinweis

Add download to your cart

Historical Recorings of legendary Singers

S-16
please choose the quality

Historical Recorings of legendary Singers

A large number of outstanding singers made their mark in the musical life of post-war Germany, even though some of them were not able to emerge from the shadow of Dietrich Fischer-Dieskau. Whilst audite has issued an independent series of the extensive production of Fischer-Dieskau, this series ofmore

"Freuen wir uns an einem klanglich erstaunlich hochwertigen Doppelalbum, das die vielen Seiten des Peter Anders noch einmal zum Klingen bringt. Schmelz, eine gewisse Keckheit im Ton, etwas liebenswert Naturburschenhaftes: Mit diesen Zutaten eroberte Anders die Herzen." (WAZ)

Track List


1 of 6 (01:18:49) CD 1 of 2

Franz Lehár Friederike (13:10) Peter Anders | RIAS-Unterhaltungsorchester | Kurt Gaebel

Bedřich Smetana Die verkaufte Braut (32:30) Peter Anders | Madlon Harder | Fritz Hoppe | RIAS-Unterhaltungsorchester | Fried Walter | Kurt Gaebel

Johann Strauss Der Zigeunerbaron (15:56) Peter Anders | Martha Musial | RIAS-Symphonie-Orchester | Ferenc Fricsay

Johann Strauss Eine Nacht in Venedig (12:10) Peter Anders | RIAS-Symphonie-Orchester | Ferenc Fricsay

Umberto Giordano Andrea Chénier (27:02) Peter Anders | Martha Musial | Edzard Bruns | RIAS-Unterhaltungsorchester


1 of 6 (01:04:16)

3 of 6 (01:04:32)

4 of 6 (01:18:04)

Franz Schubert Barry McDaniel | Hertha Klust

Franz Schubert Barry McDaniel | Hertha Klust

Franz Schubert Barry McDaniel | Hertha Klust

Franz Schubert Barry McDaniel | Hertha Klust

Franz Schubert Barry McDaniel | Hertha Klust

Franz Schubert Barry McDaniel | Hertha Klust

Franz Schubert Barry McDaniel | Hertha Klust

Franz Schubert Barry McDaniel | Hertha Klust

Franz Schubert Barry McDaniel | Hertha Klust

Franz Schubert Barry McDaniel | Hertha Klust

Robert Schumann Sechs Gedichte und Requiem, op. 90 (Nikolaus Lenau) (38:10) Barry McDaniel | Hertha Klust

Robert Schumann Barry McDaniel | Hertha Klust

Robert Schumann Barry McDaniel | Hertha Klust

Robert Schumann Barry McDaniel | Hertha Klust

Robert Schumann Barry McDaniel | Hertha Klust

Robert Schumann Barry McDaniel | Hertha Klust

Robert Schumann Barry McDaniel | Hertha Klust

Robert Schumann Barry McDaniel | Hertha Klust

Robert Schumann Barry McDaniel | Hertha Klust


5 of 6 (01:03:42) CD 1 of 3

Giacomo Puccini Turandot (05:08) Pilar Lorengar | Radio-Symphonie-Orchester Berlin | Arthur Rother

George Frideric Handel Giulio Cesare in Egitto, HWV 17 (15:14) Pilar Lorengar | Radio-Symphonie-Orchester Berlin | Arthur Rother

Enrique Granados Goyescas (13:06) Pilar Lorengar | Radio-Symphonie-Orchester Berlin | Arthur Rother

Giacomo Puccini Madama Butterfly (09:24) Pilar Lorengar | Radio-Symphonie-Orchester Berlin | Arthur Rother

Giacomo Puccini La Bohème (10:02) Pilar Lorengar | Radio-Symphonie-Orchester Berlin | Arthur Rother

Alessandro Scarlatti Pirro e Demetrio (04:32) Pilar Lorengar | Radio-Symphonie-Orchester Berlin | Arthur Rother

Wolfgang Amadeus Mozart Die Zauberflöte, K. 622 (09:02) Pilar Lorengar | Berliner Philharmoniker | Ferdinand Liva

Wolfgang Amadeus Mozart Don Giovanni, K. 527 (14:20) Pilar Lorengar | Berliner Philharmoniker | Ferdinand Liva

Giuseppe Verdi Ernani (09:24) Pilar Lorengar | Berliner Philharmoniker | Ferdinand Liva

Giuseppe Verdi La Traviata (14:58) Pilar Lorengar | Berliner Philharmoniker | Ferdinand Liva


6 of 6 (01:18:15)

Wolfgang Amadeus Mozart Edith Mathis | Karl Engel

Wolfgang Amadeus Mozart Edith Mathis | Karl Engel

Wolfgang Amadeus Mozart Edith Mathis | Karl Engel

Wolfgang Amadeus Mozart Edith Mathis | Karl Engel

Wolfgang Amadeus Mozart Edith Mathis | Karl Engel

Béla Bartók Village Scenes. Slovak Folksongs, Sz 78 (29:40) Edith Mathis | Karl Engel

Johannes Brahms 42 Deutsche Volkslieder, WoO 33 (26:58) Edith Mathis | Karl Engel

Robert Schumann Myrthen, Op. 25 (39:34) Edith Mathis | Karl Engel

Richard Strauss Edith Mathis | Karl Engel

Richard Strauss Edith Mathis | Karl Engel

Richard Strauss Edith Mathis | Karl Engel

Richard Strauss Edith Mathis | Karl Engel

Richard Strauss Edith Mathis | Karl Engel

Hugo Wolf Italienisches Liederbuch (05:24) Edith Mathis | Karl Engel

Informationen

A large number of outstanding singers made their mark in the musical life of post-war Germany, even though some of them were not able to emerge from the shadow of Dietrich Fischer-Dieskau. Whilst audite has issued an independent series of the extensive production of Fischer-Dieskau, this series of historical recordings of legendary singers completes a collection of various individual portraits. Radio recordings from 1949 until 1951 with the German tenor Peter Anders, who died at the age of just 46, concert recordings of the Norwegian soprano Kirsten Flagstad, considered one of the most important Wagner interpreters and who can be heard here in 1952 at the age of 57, the German-British soprano Elisabeth Schwarzkopf – accompanied for the last time in her lied interpretations by her long-time piano partner Michael Raucheisen – as well as the American baritone Barry McDaniel. The first issue of lied recordings from 1963 to 1974 with Barry McDaniel consists entirely of studio productions. They offer impressive proof that the American baritone was unjustifiably overshadowed by his contemporary Fischer-Dieskau. The latest productions of this series are besides the Lied recital from 1975 Lucerne Festival with Edith Mathis the 3 CD boxes attended to the Spanish soprano Pilar Lorengar. In studio and live recordings from 1959 to 1962 alongside standards, Lorengar pays homage here to the musical traditions of her homeland.

Reviews

www.amazon.de
www.amazon.de | 6. März 2023 | March 6, 2023 | source: https://www.amaz... Extremely beautiful artistry

Thesse recordings are one of the few (perhaps the only available) of this great singer in Lieder and Melodies.<br /> The sound is excellent. Barry McDanielMehr lesen

Thesse recordings are one of the few (perhaps the only available) of this great singer in Lieder and Melodies.
The sound is excellent. Barry McDaniel was possessed of an extremely beautiful voice, an excellent and very longlasting technique and linguistic capability. He excelled in all the vocal spheres : song, oratorio, opera with a long tenure in Berlin. Astounding!
Thesse recordings are one of the few (perhaps the only available) of this great singer in Lieder and Melodies.
The sound is excellent. Barry McDaniel

Fanfare | March 2020 | Raymond Beegle | March 1, 2020

Swiss-born Edith Mathis enjoyed a long and distinguished career singing lyric operatic roles, and there are a few recordings of Mozart and HaydnMehr lesen

Swiss-born Edith Mathis enjoyed a long and distinguished career singing lyric operatic roles, and there are a few recordings of Mozart and Haydn operas to prove her excellence. Her greatest successes however were in the world of oratorio. One understands why conductors loved her, as throughout her career, one finds unwavering perfection of pitch, tone, and rhythm, whether in the recording studio, or on stage. She is reliable.

As the dramatic scope of the art song is wider and more varied than the oratorio, and as there is no conductor to be the temperamental catalyst, Edith Mathis’s artistic power fades somewhat when matters are left in her own hands, and the hands of her accompanist, in this case, the Swiss born Karl Engel. Pitch, tone, and rhythm all dutifully appear in their proper places, in their proper roles, but they seem to have fulfilled their duties at this point without delivering a compelling attitude or atmosphere to enchant the listener. This is a particularly significant drawback as the repertoire, aside from Bartók’s jangling set of folksongs, is common fare, and one recalls too easily a host of great artists who have sung Das Veilchen, or Widmung, and made deeper impressions on the mind and heart than these pristine and proper readings given at Lucerne in 1975.
Swiss-born Edith Mathis enjoyed a long and distinguished career singing lyric operatic roles, and there are a few recordings of Mozart and Haydn

Preis der Deutschen Schallplattenkritik | Bestenliste 1-2020 | Stephan Mösch | February 14, 2020 | source: https://www.scha... Klassisches Lied und Vokalrecital

Anmut – dieser Begriff kommt einem sofort in den Sinn, wenn man den historischen Live-Mitschnitt eines Liederabends von Edith Mathis hört. AnmutMehr lesen

Anmut – dieser Begriff kommt einem sofort in den Sinn, wenn man den historischen Live-Mitschnitt eines Liederabends von Edith Mathis hört. Anmut hat mit Poesie zu tun, mit Natürlichkeit und einer kunstvollen Schlichtheit. Anmut kann aber auch pragmatische Aspekte beinhalten: Edith Mathis, damals, 1975, im Zenit ihres Könnens, hatte sich stets an die Möglichkeiten ihrer Stimme gehalten. Sie ist sich selbst treu geblieben, um als Interpretin vielseitig sein zu können. So trifft sie Schumanns lyrische Innerlichkeit ebenso wie die Drastik der „Dorfszenen“ von Bartók, die schwärmerische Gefasstheit von Mozarts „Abendempfindung“ ebenso wie die Pointen bei Richard Strauss. Man spürt die Konzentration der Zuhörer. Und teilt ihre Begeisterung.
Anmut – dieser Begriff kommt einem sofort in den Sinn, wenn man den historischen Live-Mitschnitt eines Liederabends von Edith Mathis hört. Anmut

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi | Numéro 219 - Février 2020 | Olivier Brunei | February 1, 2020

Beau témoignage d'une artiste peut-être sous-évaluée par l'abondance de la concurrence, mais·dont on peut mesurer a posteriori les grandes qualités.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Beau témoignage d'une artiste peut-être sous-évaluée par l'abondance de la concurrence, mais·dont on peut mesurer a posteriori les grandes qualités.

www.musicweb-international.com
www.musicweb-international.com | February 2020 | Göran Forsling | February 1, 2020 | source: http://www.music...

Swiss lyric soprano Edith Mathis was for several decades one of the foremost in her Fach and was granted so long a career thanks to her intelligentMehr lesen

Swiss lyric soprano Edith Mathis was for several decades one of the foremost in her Fach and was granted so long a career thanks to her intelligent husbanding of her voice. She didn’t retire from the stage until 2001 when she was 63 and even returned to the stage in Lucerne, her birthplace, in 2018, shortly after her eightieth birthday for a recital with her student Rafael Fingerlos, where she recited Heine’s verses between the songs. The secret with her longevity was that she, as Jürgen Kesting points out in his liner notes, followed Léopold Simoneau’s advice: “Always sing with the voice you have, and not with the voice that you would like to have”. In other words, she never strayed beyond the roles that were natural for her. Bach and Mozart became her bread and butter in the opera houses and the concert platforms and in the recital rooms the central German Lied repertoire – Schubert, Schumann, Brahms, Richard Strauss and Hugo Wolf – was honed to perfection. The present disc, recorded live in 1975 at the first in her long series of recitals at the Lucerne Festival, can stand as a splendid example of a typical Edith Mathis performance. Readers who want to delve deeper in her recording career will find their fill in a 7 CD DG box issued in connection with her eightieth birthday.

Recorded live implies that there are occasional distractions in the shape of audience noises, but those are limited to some murmuring between the songs and enthusiastic applause between the sections. Yes, one exception from the general rule of audience behaviour occurs after the first of the five Richard Strauss songs, Schlechtes Wetter, where there is an extra brief round of applause, at a guess to apostrophize Karl Engel’s elegant final flourish of the postlude. Otherwise the recording is well-balanced and clean and no-one should avoid this issue for the sake of the sound – it is fully comparable to studio efforts of the same period.

Well versed in the Mozart repertoire she has the ideal voice also for his songs, and even before she has started singing we are lured into the Mozartean world through Karl Engel’s delicate piano introduction to Das Veilchen. All Ms Mathis’s hallmarks are here: the beautiful youthful tone, fresh as dew, the lightness of touch, the self-evident building of the phrases and the unfussy interpretations – there is no exaggerated word-painting or over-emphasis. Her legato is seamless and there is no lack of temperament – just listen to Dans un bois solitaire and Der Zauberer. A handful of Mozart songs is a perfect concert opener which immediately sets an agreeable atmosphere.

Bartok’s Dorfszenen, built on Slovak folksongs, is certainly not the avant-garde composer, but rather the musicologist, who spent so much time in his youth to collect and record the music of the people in his native Hungary as well as the surrounding regions. There are some harmonic twists and rhythmically there are challenges, not least in the concluding Burschentanz, wild and burlesque. On the other hand Wiegenlied is so sensitive and delicious, and the whole suite is a gem that should be heard more frequently. Bartok may not be home-ground for Edith Mathis but she certainly has the measure for his music.

Brahms’s charming 42 Deutsche Volkslieder are natural companions to Bartok and the songs are just as light and fresh as the singing. She had recorded all 42 with Peter Schreier and, as here, Karl Engel at the piano, so was well inside these pearls.

After the interval she returned with no less than nine Schumann songs. Schumann seems to have been a great favourite for her, and the DG-box mentioned above contains a lot of his songs. The well-known Widmung and Der Nussbaum are deliciously nuanced, but the whole section is wonderfully interpreted, up to the concluding Hauptmanns Weib, not one of the most performed of Schumann’s songs but the racy text, built on a poem by Robert Burns, is sung here with great intensity. The quintet of Strauss songs is also memorably interpreted and is rounded off with a delicious Hat gesagt – bleibt’s nicht dabei.

The well-deserved applause is rewarded with Hugo Wolf’s endearing Auch kleine Dinge können uns entzücken from Italienisches Liederbuch, a perfect encore which presents Edith Mathis at her very best.

From the above, readers must in all likelihood draw the conclusion that I liked the disc. That’s correct. And I don’t begrudge anyone to get the same experience.
Swiss lyric soprano Edith Mathis was for several decades one of the foremost in her Fach and was granted so long a career thanks to her intelligent

Scherzo
Scherzo | 21.01.2020 | Rafael Banús Irusta | January 21, 2020

En suma, un admirable retrato de una cantante modélica.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
En suma, un admirable retrato de una cantante modélica.

American Record Guide | January / February 2020 | Krishan Oberoi | January 1, 2020

Swiss soprano Edith Mathis had such a natural, intuitive command of the lieder genre that her name deserves to be remembered with the same reverenceMehr lesen

Swiss soprano Edith Mathis had such a natural, intuitive command of the lieder genre that her name deserves to be remembered with the same reverence as Dietrich Fischer-Dieskau and Fritz Wunderlich. It may be owing to gender bias, or simply the fact that she stopped recording in her 40s, but Mathis never quite achieved that level of recognition. That’s unfortunate, given her extraordinary gifts. This previously unreleased recital program from the 1975 Lucerne Festival should go a long way in rectifying the neglect of Mathis’s contribution to lieder performance in the 20th Century.

The program includes Mozart, Bartok, Brahms, Schumann, Strauss, and Wolf. Mathis was perhaps most famous for her Mozart performances, and this recital demonstrates why. She brings uncommon nuance to Mozart’s German lieder and exquisite artistry to his French lieder. The rest of the program is just as effective. Her performances of Bartok’s songs are nothing short of revelatory; she approaches them with a clean, refined touch unlike so many modern performances, which tend to overdramatize them. And even the well worn Brahms and Schumann lieder are worth hearing again in her unique interpretation.

With historical performances, the quality of recorded sound is always a concern. While the ambient noise and hiss here are more pronounced than modern recordings, such concerns are immediately forgotten once the music begins. Mathis had a resonant instrument, and it is captured here in compelling detail. The voice is supple in the middle register, and bright but not strident in the upper register. She had a wonderful command of dynamics, and is able to sing softly (which she does often) without losing support. Quiet singing in the upper register is controlled but not restricted, and the vibrato is even all through. This is truly a voice worth preserving and worth hearing in its prime. Karl Engel accompanies, and the full range of the piano is well balanced, without the airy quality that so often characterizes historic piano recordings.

Mathis, who is still alive in Switzerland, seems to have turned her attention primarily to teaching in the 1980s. One certainly hopes that she can impart some of her profound knowledge of lieder performance to her students.
Swiss soprano Edith Mathis had such a natural, intuitive command of the lieder genre that her name deserves to be remembered with the same reverence

Diapason
Diapason | N° 686 - Janvier 2020 | Jean-Philippe Grosperrin | January 1, 2020 La rigueur et la grâce

Témoignage inespéré, cette captation d'un concert de 1975 fait entendre une Edith Mathis et un Karl Engel au sommet de leur art, et invite àMehr lesen

Témoignage inespéré, cette captation d'un concert de 1975 fait entendre une Edith Mathis et un Karl Engel au sommet de leur art, et invite à réévaluer leur legs dans le lied

Aubaine que la publication, d'après les bandes radio, d'un récital du 3 septembre 1975 à Lucerne, dans ces années où Edith Mathis gravait pour DG d'éminents albums de lieder (Mozart, Wolf) et l'intégrale inégalée des Volkslieder de Brahms (1974) avec Peter Schreier et déjà Karl Engel au piano. La voix est alors exceptionnelle, qui possède à la fois la fraîcheur, l'éclat différencié et cette fermeté charnelle dans le médium et le bas du registre – elle avait chanté pour Böhm aussi bien Chérubin que Sophie du Rosenkavalier. Mais la merveille, c'est ce phrasé d'une netteté rare, maître absolu de l'intonation, de la dynamique du son (très sensible en live), mais dont la pureté stylistique, se refusant à monter en épingle l'intention expressive, s'accompagne d'un à-propos parfait de la caractérisation. Mozart et Strauss en sont l'exemple. Abendempfindung ose sans fléchir la simplicité d'un sourire grave. Das Veilchen, coloré, diversifié, pensé, garde intacte l'émotion naïve du personnage de Goethe. Dans un bois solitaire est d'un tact dramaturgique qui ne surjoue pas le rococo, tandis que l’esprit qui anime Der Zauberer, pétillant mais non moins subtil, n'a pas d'équivalent ailleurs.

Variés, les Strauss sont autant de remèdes à la tentation du seul hédonisme. Die Nacht n'est pas exhalaison planante, mais parcours, exactement, avec ses zones, ses ombres. Le comique de Hat gesagt est d'une pointe fantastique quand Schlechtes Wetter, en plein dans les équivoques de Heine, subjugue aussi par·sa plasticité (le dernier vers !).

Délectation toujours avec l'assortiment des Myrthen de Schumann. L'union de la candeur et de l'érotisme·s‘opère dans un Nussbaum supérieurement conduit, révé, mais plus généralement une qualité charnelle de mêlancolie magnifie Suleika, les lieder virginaux (les deux Lied der Braut, encore plus beaux qu'en studio avec Christophe Eschenbach) ou la conduite de Was will die einsame Träne. Et quel ascendant dans Jemand ou lm Westen !

De Brahms à Bartok
Régal aussi, de bout en bout, les doigts et l'imagination d'un Karl Engel dépouillé, impérieux, ironique, allusif, dans l'élan comme dan, la stase. Son concours est décisif dans la performance des Scènes villageoises de Bartok, qui valent à elles seules l'acquisition du disque. Comme dans les cinq Volkslieder de Brahms, aussi décantés (In stiller Nacht !) que vivants, Edith Mathis sait que le ton populaire est aussi fait d'enigme, à bonne distance du lyrisme romantique : la Berceuse de Bartok n'est pas maternelle comme avec lrmgard Seefried mais déploie un mystère insondable dans un chant d'une précision implacable (l'euphorie du chant nuptial, la danse finale). Le bis de Wolf (Auch kleine Dinge) célèbre le délice que recèlent les « petites choses », mais voilà bien un tout grand témoignage de cette artiste modeste et immense, qui souriait à bon escient, et dont on n'a pas fini de mesurer la valeur du legs.
Témoignage inespéré, cette captation d'un concert de 1975 fait entendre une Edith Mathis et un Karl Engel au sommet de leur art, et invite à

Luzerner Zeitung | 12.12.2019 | Fritz Schaub | December 12, 2019 | source: https://www.luze... Neue historische Aufnahme bewahrt die Gesangskunst von Edith Mathis für die Zukunft
Historische Aufnahmen lassen den Gesang des Luzerner Opernstars Edith Mathis wieder aufleben

Nach der gross angelegten Anthologie mit Aufnahmen des internationalMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Nach der gross angelegten Anthologie mit Aufnahmen des international

Opernwelt
Opernwelt | Dezember 2019 | Uwe Schweikert | December 1, 2019 Anmut und Innerlichkeit
Mozart, Bartók, Brahms, Schumann, Strauss, Wolf: Der Mitschnitt eines Luzerner Liederabends aus dem Jahr 1975 präsentiert Edith Mathis im Zenit ihrer Kunst

Der erste Eindruck, der sich einstellt, ist Staunen – Staunen über den Glanz der Stimme wie über die Perfektion des Singens. [...] exzellent begleitet von Karl Engel, der diesem Liederabend am Klavier seinen Stempel aufzuprägen weiß. Ein Juwel!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Der erste Eindruck, der sich einstellt, ist Staunen – Staunen über den Glanz der Stimme wie über die Perfektion des Singens. [...] exzellent begleitet von Karl Engel, der diesem Liederabend am Klavier seinen Stempel aufzuprägen weiß. Ein Juwel!

www.ResMusica.com
www.ResMusica.com | Le 7 novembre 2019 | Pierre Degott | November 7, 2019 | source: https://www.resm... Edith Mathis à Lucerne, simple et naturelle

Dans un programme taillé sur mesure, la soprano suisse impose sa personnalité. Sans fard et sans artifice, Edith Mathis fait triompher le naturel et de la simplicité.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Dans un programme taillé sur mesure, la soprano suisse impose sa personnalité. Sans fard et sans artifice, Edith Mathis fait triompher le naturel et de la simplicité.

www.artalinna.com | 3 NOVEMBER 2019 | Jean-Charles Hoffelé | November 3, 2019 | source: http://www.artal... La voix pure

Cette voix fraîche comme une source aimait la veine populaire, il faut entendre comme elle fait danser ou rêver les sauvages Scènes de village de Bartók et quel petit orchestre de campagne lui invente Karl Engel. Les Brahms sont délicieux tout comme les neuf Lieder tirés des Myrthen de Schumann, musiques de paysages et d’émotions où elle modèle les sentiments d’une inflexion, comme si elle avait un regard dans la voix.[...] Quelle artiste !Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Cette voix fraîche comme une source aimait la veine populaire, il faut entendre comme elle fait danser ou rêver les sauvages Scènes de village de Bartók et quel petit orchestre de campagne lui invente Karl Engel. Les Brahms sont délicieux tout comme les neuf Lieder tirés des Myrthen de Schumann, musiques de paysages et d’émotions où elle modèle les sentiments d’une inflexion, comme si elle avait un regard dans la voix.[...] Quelle artiste !

forumopera.com - Le magazine du monde lyrique | 03 Octobre 2019 | Laurent Bury | October 3, 2019 | source: https://www.foru... Selected Lieder

Concluons avec ce qui ouvrait le récital, et où Edith Mathis reste une référence intemporelle : les lieder de Mozart, qui lui vont comme un gant et qui semblent avoir été écrits pour elle.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Concluons avec ce qui ouvrait le récital, et où Edith Mathis reste une référence intemporelle : les lieder de Mozart, qui lui vont comme un gant et qui semblent avoir été écrits pour elle.

Audiophile Audition
Audiophile Audition | Oct 2, 2019 | Gary Lemco | October 2, 2019 | source: https://www.auda... Edith Mathis at the Lucerne Festival – Audite

Mathis possesses a strong and vibrant vocal instrument, ideal for the Austrian and German repertory, though Mathis has ventured into the French world of Berlioz and Faure. The present Lucerne lieder recital (3 September 1975) enjoys the piano accompaniment of Swiss veteran pianist Karl Engel.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Mathis possesses a strong and vibrant vocal instrument, ideal for the Austrian and German repertory, though Mathis has ventured into the French world of Berlioz and Faure. The present Lucerne lieder recital (3 September 1975) enjoys the piano accompaniment of Swiss veteran pianist Karl Engel.

www.opusklassiek.nl | oktober 2019 | Aart van der Wal | October 1, 2019 | source: https://www.opus...

Maar de hoofdzaak is natuurlijk dat Mathis ook op het gebied van de liedkunst voor absolute juwelen zorgt. Ze heeft er niet alleen de ideale stem voor, maar ook brengt ze haar verbeeldingskracht mee die deze liederen het vereiste expressieve cachet meegeven. Met Karl Engel, een van de meest vooraanstaande pianisten in het liedrepertoire, had ze het niet beter kunnen treffen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Maar de hoofdzaak is natuurlijk dat Mathis ook op het gebied van de liedkunst voor absolute juwelen zorgt. Ze heeft er niet alleen de ideale stem voor, maar ook brengt ze haar verbeeldingskracht mee die deze liederen het vereiste expressieve cachet meegeven. Met Karl Engel, een van de meest vooraanstaande pianisten in het liedrepertoire, had ze het niet beter kunnen treffen.

Crescendo
Crescendo | Jg. 22 Nr. 6_2019 (Oktober-November 2019) | CK | October 1, 2019 Silberglänzende Stimme: Edith Mathis

Begleitet von dem Pianisten Karl Engel, interpretiert sie mit silbriger Zartheit Werke von Mozart bis Strauss und Bartók. [...] Ungekünstelt, farbenreich und ausdrucksvoll interpretiertMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Begleitet von dem Pianisten Karl Engel, interpretiert sie mit silbriger Zartheit Werke von Mozart bis Strauss und Bartók. [...] Ungekünstelt, farbenreich und ausdrucksvoll interpretiert

http://operalounge.de | 01.10.2019 | Ingrid Wanja | October 1, 2019 | source: http://operaloun... Edith Mathis mit einem Live-Liederabend bei audite
Maßstäbe setzen

In ihrer Geburtsstadt Luzern beim renommierten Musik Festival gab Edith Mathis im Jahr 1975 einen Liederabend mit Werken von Mozart, Bartok, Brahms,Mehr lesen

In ihrer Geburtsstadt Luzern beim renommierten Musik Festival gab Edith Mathis im Jahr 1975 einen Liederabend mit Werken von Mozart, Bartok, Brahms, Schumann und Strauss, der jetzt bei audite veröffentlicht wurde und immer noch als Maßstab für perfekten Liedgesang gelten kann. Die Zugabe war Wolfs „Auch kleine Dinge können uns entzücken“, und wie das Einstiegslied „Das Veilchen“ passen sie wunderbar zu der Schweizer Sängerin, deren besonders hervorstechender Charakterzug die Bescheidenheit war, die nie sich selbst, sondern immer das zu interpretierende Werk in den Vordergrund stellte, die die anrührendste Pamina war, die man erleben konnte.

Zu den Mozart-Liedern passen der silbrige Schimmer des Soprans, die leichte Emission der Stimme, der mädchenhafte Gestus des Singens und natürlich zum Liedgesang generell die gute Diktion. Die feine Melancholie in der Stimme, die Reinheit und Klarheit sprechen in „Als Luise die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte“ direkt zum Herzen des Hörers, und bei „Abendempfindung“ entzückt die Schwerelosigkeit des Gesangs. Aber auch Humor kann in dem wandlungsfähigen Sopran sich ausdrücken, wie „Der Zauberer“ beweist.

Bei den derberen Bartok-Liedern wird die Balance zwischen Kunst- und Volkslied gewahrt, ist das Wiegenlied von wunderschöner Innigkeit, beweist die Sängerin in „Burschentanz“ aber auch, dass sie vokal beherzt zupacken kann.

Besonders gefallen können die Deutschen Volkslieder von Brahms, mit einem schönen Aufblühen des Soprans in „In stiller Nacht“, feinen Pianissimi und der Gewissheit des Hörers, dass die Sängerin empfindet, was sie singt. Von raffinierter Schlichtheit ist „Da drunten im Tale“ mit im Untergrund loderndem Feuer, am Schluss nachdenklich dunkel. Der Stimmungswechsel in „Feinsliebchen“ ist von bezwingender Unmittelbarkeit.

Aus „Mythen“ von Schumann stammt „Widmung“, der Mathis einen schönen Jubelton, wechselnd mit Innigkeit verleiht, zartes Naturerleben lässt sie den Hörer in „Der Nussbaum“ nachempfinden, eine selbstbewusste Braut spricht aus dem ersten Brautlied, tränenverhangen und in einem schönen Pianissimo verhauchend zeigt sich „Was will die einsame Träne“. „Hauptmanns Weib“ beweist, dass die Mathis auch Forte singen konnte, die Stimme bei aller lyrischen Anlage viel Substanz besaß.

Das gilt auch für Strauss‘ „Schlechtes Wetter“, ehe der Sopran in „Die Nacht“ ein duftiges Gebilde zaubert, schillernde Farbigkeit für „Ach, Lieb“ hat und schließlich ganz eins ist mit Wolfs Kleinen Dingen. Karl Engel ist der ideale Begleiter, der die Sängerin auf akustischen Händen trägt (audite 95.647).
In ihrer Geburtsstadt Luzern beim renommierten Musik Festival gab Edith Mathis im Jahr 1975 einen Liederabend mit Werken von Mozart, Bartok, Brahms,

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Montag, 30. September 2019 | Nr. 227 | jbm | September 30, 2019

Silberglanz der Höhe, Grazie, leichteste Beweglichkeit – an all dasMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Silberglanz der Höhe, Grazie, leichteste Beweglichkeit – an all das

De Gelderlander | 25-09-19 | Maarten-Jan Dongelmans | September 25, 2019 | source: https://www.geld... Zelfs de kuchjes van Edith Mathis zijn nog om door een ringetje te halen

Inderdaad, ‘ook kleine dingen kunnen ons bekoren’, zeker wanneer Edith Mathis dergelijke parels uit de liedkunst voordraagt. Een aanrader!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Inderdaad, ‘ook kleine dingen kunnen ons bekoren’, zeker wanneer Edith Mathis dergelijke parels uit de liedkunst voordraagt. Een aanrader!

www.pizzicato.lu | 15/09/2019 | Uwe Krusch | September 15, 2019 | source: https://www.pizz... Notizbuch eines Rezensenten – CD-Kurzrezensionen von Uwe Krusch (Folge 244)
Stile auslotender Liederabend

Ihr Repertoire entwickelte die schweizerisch solide studierte, zuverlässige, divenfreie Edith Mathis von den lyrischen Partien Mozarts bisMehr lesen

Ihr Repertoire entwickelte die schweizerisch solide studierte, zuverlässige, divenfreie Edith Mathis von den lyrischen Partien Mozarts bis gereifteren Fach der Mozart-Gräfin. Auch feinsinnig in Lied und Oratorien machte sie sich einen Namen, weil sie durch Akkuratesse, musikalische Ausdruckskraft und mädchenhaft zarte Schönheit überzeugte. Das kann auch aus dem Mitschnitt eines Konzerts in Luzern 1975 erhört werden, der jetzt vorliegt. Ihr Repertoire reichte an diesem Abend von Mozart, Schumann, Wolf, Brahms, Strauss bis Bartok. Dabei fand sie nicht nur für jeden Komponisten, sondern auch für jedes Lied einen eigenen Ton, bei dem sie von Karl Engel am Klavier aufmerksam und selbstbewusst begleitend unterstützt wurde.
Ihr Repertoire entwickelte die schweizerisch solide studierte, zuverlässige, divenfreie Edith Mathis von den lyrischen Partien Mozarts bis

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi | n° 174 juillet-août 2015 | André Tubeuf | July 1, 2015 Archives Lyriques
De Elly Ameling à Pilar Lorengar, honneur ce mois-ci à quelques grandes dames du chant

La voix blonde, ravissante, divine dans Mimi, Pamina, Butterfly est un peu perdue dans Norma. Mais tout ce qui est espagnol est merveilleux, et la Cleopatra de Haendel sublime.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
La voix blonde, ravissante, divine dans Mimi, Pamina, Butterfly est un peu perdue dans Norma. Mais tout ce qui est espagnol est merveilleux, et la Cleopatra de Haendel sublime.

Muzyka21
Muzyka21 | kwiecień 2015 | Jacek Chodorowski | April 1, 2015

Artystka jasnością i młodzieńczym brzmieniem swego głosu fascynowała publiczność i krytyków.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Artystka jasnością i młodzieńczym brzmieniem swego głosu fascynowała publiczność i krytyków.

American Record Guide | 12/2/2014 | Richard Sininger | December 2, 2014

The Spanish soprano Pilar Lorengar (1928–96) had a big international career including the Met, San Francisco, and Chicago in the US but called theMehr lesen

The Spanish soprano Pilar Lorengar (1928–96) had a big international career including the Met, San Francisco, and Chicago in the US but called the German Opera in Berlin her home. These recordings were all made in Berlin fairly early in her career (1959–1962). The three CDs include operatic arias; songs by Bellini, Mozart, Handel, and Verdi; and a large number of Spanish songs, some by well-known composers like Rodrigo and Granados and others either anonymous or by lesser-known composers. In all the selections, Ms Lorengar sings with the round, bright, full-bodied sound that made her an international star. She does not resort to a lot of dynamic changes but sings the entire recital with generous amounts of rich, creamy soprano sound.

The first disc contains 11 arias, mostly very familiar. ‘Casta Diva’ from Norma is taken at the slowest tempo I have ever heard. We can’t know if the tempo is the fault of the conductor or the soprano, but the chorus singing behind her sounds as if they may fall asleep. But the tempo picks up in the cabaletta, and she is up to the coloratura demands. Liu’s ‘Signore, Ascolta’ comes off very well, though the soprano ignores the customary pianissimo on the final note. Her singing of ‘Un Bel Di’ and Mimi’s first aria are lovely, with the gleaming top notes Puccini requires. She includes ‘Non Mi Dir’ from Don Giovanni, perhaps the least effective selection here. She finds the coloratura rough going. Perhaps this tells us why she usually sang Donna Elvira instead of Donna Anna. Her account of Pamina’s ‘Ach, ich fühl’s’ is gorgeous, and she does well with Violetta’s Act I scena, except for a little unidiomatic Italian pronunciation in the fast final section.

The second disc is devoted to songs by Spanish composers of the late 19th and 20th centuries as well as a group of songs by Verdi. The Spanish songs (by Rodrigo, Nin, Leoz, Guridi, Granados, and Toldra) are unfailingly pleasant, melodic, and entertaining. The Rodrigo is played by an orchestra; the rest are accompanied by piano. Ms Lorengar is of course at home in the Spanish language and sings very well. In the Verdi songs one can hear hints of his operas.

The last disc, with guitar accompaniment, includes a few songs by Bellini, Mozart, and Handel as well as 20 Spanish songs, some by Renaissance composers and some collected by Federico Garcia Lorca. Again, all are tuneful and well sung. Some of the Lorca collection, Flamenco songs, are among the most enjoyable.

The collection comes with a booklet with the names and times of the songs, but no texts. The booklet gives a web site where the lyrics can be found, but I would much prefer having the texts with the recording.
The Spanish soprano Pilar Lorengar (1928–96) had a big international career including the Met, San Francisco, and Chicago in the US but called the

Der neue Merker | Dezember 2014 | Dr. Ingobert Waltenberger | December 1, 2014 PILAR LORENGAR – 3 CD Porträt vom Label Audite in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur veröffentlicht

Besser kann man diese Stücke nicht singen, glänzende Edelsteine im Fundus an historischen Aufnahmen. [...] Welches Licht in dieser Stimme steckt. Wenn die Sonne singen könnte, würde sie wohl wie Pilar Lorengar klingen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Besser kann man diese Stücke nicht singen, glänzende Edelsteine im Fundus an historischen Aufnahmen. [...] Welches Licht in dieser Stimme steckt. Wenn die Sonne singen könnte, würde sie wohl wie Pilar Lorengar klingen.

Kulimu
Kulimu | 40. Jg. 2014 Heft 2 | uwa | December 1, 2014

Besonders interessant und wertvoll ist diese CD-Box durch die Wiedergabe spanischen Liedguts der Komponisten Joaquin Rodrigo, Joaquin Nin, Granados, Eduardo Toldra, Guridi u. a. Ihre Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Siegfried Behrend, mit dem sie spanische Renaissancelieder sowie von Federico Garcia Lorca gesammelte altspanische Lieder und Romanzen einspielte, zählt auch heute noch zu den herausragenden Dokumenten der Schallplattengeschichte. Ihr kultivierter Vortrag, ihre subtile Artikulation, dem hellhörigen, lebendigen Dialogisieren mit Behrend, der mit seinem feinfühligen Spiel Lorengar jederzeit ein musikalischer Partner im besten Wortsinne war, gilt als maßstabsetzend für nachfolgende Künstlergenerationen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Besonders interessant und wertvoll ist diese CD-Box durch die Wiedergabe spanischen Liedguts der Komponisten Joaquin Rodrigo, Joaquin Nin, Granados, Eduardo Toldra, Guridi u. a. Ihre Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Siegfried Behrend, mit dem sie spanische Renaissancelieder sowie von Federico Garcia Lorca gesammelte altspanische Lieder und Romanzen einspielte, zählt auch heute noch zu den herausragenden Dokumenten der Schallplattengeschichte. Ihr kultivierter Vortrag, ihre subtile Artikulation, dem hellhörigen, lebendigen Dialogisieren mit Behrend, der mit seinem feinfühligen Spiel Lorengar jederzeit ein musikalischer Partner im besten Wortsinne war, gilt als maßstabsetzend für nachfolgende Künstlergenerationen.

klassik.com | 22.11.2014 | Benjamin Künzel | November 22, 2014 | source: http://magazin.k... Eine Spanierin in Berlin
Lorengar, Pilar singt – Werke von Bellini, Puccini, Händel u. a.

Dass beim Label Audite nun eine Box mit drei CDs erschienen ist, die vor allem die Anfangsjahre der Lorengar in Berlin dokumentieren, ist von besonderer Bedeutung. Denn inmitten dieser sorgfältig aufgearbeiteten Rundfunkbänder finden sich einige Arien, die man in keiner anderen bekannten Zusammenstellung mit Pilar Lorengar findet, und einige Partien, die von der Künstlerin nie auf der Bühne verkörpert wurden. Zudem erlebt der Hörer Lorengars unverwechselbare Stimme in all ihrer jugendlichen Schönheit.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Dass beim Label Audite nun eine Box mit drei CDs erschienen ist, die vor allem die Anfangsjahre der Lorengar in Berlin dokumentieren, ist von besonderer Bedeutung. Denn inmitten dieser sorgfältig aufgearbeiteten Rundfunkbänder finden sich einige Arien, die man in keiner anderen bekannten Zusammenstellung mit Pilar Lorengar findet, und einige Partien, die von der Künstlerin nie auf der Bühne verkörpert wurden. Zudem erlebt der Hörer Lorengars unverwechselbare Stimme in all ihrer jugendlichen Schönheit.

Diapason
Diapason | N° 629 Novembre 2014 | Jean-Charles Hoffelé | November 1, 2014

Formée à l'école de la zarzuela, Pilar Lorengar aurait pu y rester cantonnée si très tôt elle n'avait inscrit à son répertoire quelques liederMehr lesen

Formée à l'école de la zarzuela, Pilar Lorengar aurait pu y rester cantonnée si très tôt elle n'avait inscrit à son répertoire quelques lieder de Mozart et de Schubert sans pourtant parler un mot d'allemand. Affinités électives que Carl Ebert nota et qui lui valurent sa première Pa mina en 1956 à Glyndebourne. Le chef la confia aux bons soins d'Herta Klust, ange gardien du jeune Fischer-Dieskau, mentor absolu des Liedersanger, lui ficela un double contrat l'attachant à Glyndebourne – elle y sera une mémorable Comtesse – et au Stadtische Oper de Berlin, sa maison durant trente ans, alors que le Met et l'Opéra de Vienne lui ouvraient les portes d'une carrière internationale partagée entre les héroïnes blondes de Wagner, et sur le versant italien Fiordiligi, la Comtesse mais aussi les amoureuses pucciniennes.

En trois CD, Audite révèle les bandes berlinoises de ses premières années au Städtische. Herta KIust est au piano pour un bouquet espagnol incroyable de tenue, élégant jusque dans le plus populaire, mais aussi pour de rares mélodies de Verdi. La guitare de Siegfried Behrens s'invite dans quelques Kanzonen de Mozart, des Canciones antiguas où Lorengar captive autant que Los Angeles, se montre aussi plus simple, comme dans des Lorca subtilement calligraphiés.

Côté opéra, le portrait est quasi complet – manquent Elsa et Eva, abordées plus tard. Une esquisse de Traviata, un flamboyant «Ernani Involami» laissent deviner ses grands Verdi, et même si elle n'a pas le caractère d'une Norma son «Casta diva» célèbre une lune inquiétante. On admirera des premiers Puccini frémissants – sa Mimi restera inoubliable. Et celle qui fut toujours sur scène Elvira, chante ici «Crudel! Non mi dir»: pureté de la ligne jusque dans l'affliction. Quelle Donna Anna elle eût été!
Formée à l'école de la zarzuela, Pilar Lorengar aurait pu y rester cantonnée si très tôt elle n'avait inscrit à son répertoire quelques lieder

International Record Review
International Record Review | November 2014 | Roger Pines | November 1, 2014

In an era full of superb lyric sopranos, Spain's Pilar Lorengar (1928-1996) stood out. She was special not only for the breadth of her repertoire,Mehr lesen

In an era full of superb lyric sopranos, Spain's Pilar Lorengar (1928-1996) stood out. She was special not only for the breadth of her repertoire, radiant beauty and gracious stage presence but also her unerring musicality and, above all, her unmistakable, utterly personal sound.

Depending on what recordings you listen to, your response to Lorengar depends to a great extent on your feelings regarding the degree of vibrato in a voice. It was, in fact, what put me off much of what Lorengar recorded in many of her best-known discs. Happily, though, in Audite's set (performances dating from 1959-62 by a singer still in her early thirties, after only a few years of stardom), not one of the 60 tracks is compromised by excessive vibrato. In these recordings, Lorengar's sound is not merely clear – it gleams (especially at the top, always Lorengar's greatest strength). Her singing invariably accentuates sincerity and femininity, with no reaching for effect. One warms to Lorengar's expressiveness immediately, and her appeal throughout the set remains irresistible.

Some surprises occur in the operatic material, which includes a few arias from roles not associated with Lorengar. One of those is Norma, whose 'Casta diva' begins the set. The RIAS Kammerchor sounds unexpectedly amateurish, and the Berlin Radio Symphony is conducted funereally by Arthur Rother. Lorengar, however, rises above all that, with fresh, shining sound, always sensitively used. The arias proceed with splendid performances of more suitable repertoire: Liu's 'Signore, ascolta!', with the Puccini style instinctively right and the characterization most touching; and Cleopatra's 'Piangero la sorte mia', where the thick, heavy orchestral contribution does not hinder emotion communicated through eloquent directness of address.

Excepting a cabaletta-Iess 'Ernani, involami' (another odd choice, lacking the necessary expansiveness), the other arias are treasurable. Among them are 'Un bel di' (perfection on the opening soft attack, missing only a bit more interpretative detail later); 'Mi chiamano Mimi' (utterly natural in delivery, with elegant portamento); 'Le Violette' from Scarlatti's Pirro e Demetrio (the essence of charm); and 'Ach, ich fühl's' (Pamina's misery emerges through expert control of the leaps and long phrases). Lorengar was a Donna Elvira, not a Donna Anna, but the latter's 'Non mi dir', although not as magisterial as some, shows no fear in the awkward tessitura of the first section or the tricky coloratura of the second. Violetta's scena has all the heart one could desire and absolute security throughout. Best of all is 'La Maja y el Ruisenor' from Granados's Goyescas; even if Montserrat Caballé's unearthly pianissimo and Victoria de los Angeles's plum-luscious richness don't figure in Lorengar's performance, she lets go gloriously above the stave when needed, and one can appreciate the unaffected sweetness that was entirely her own.

The other two discs recall a time not very long ago when a generation of Spanish divas – Lorengar, Caballé and Teresa Berganza – all felt a passionate compulsion to follow the example of their immediate predecessor, de los Angeles, by excelling in their native song literature. One cannot choose between these four singers, for all have something unforgettable to offer. Lorengar, like the others, thoroughly understands the value of simplicity of expression, and she haunts the listener with an innate sense of melancholy.

Rodrigo's four 'amorous madrigals' – sung here with orchestra – are beautifully done, with Lorengar's gaiety in the third of these being particularly delectable. She also responds strongly to the quintessentially Spanish rhythms and melisma of the final song of this group. Two Nin pieces (with Hertha Klust, one of the singer's early mentors, giving firm support at the piano) are done with Lorengar's usual charm.

The discs then move into material by lesser-known twentieth-century Spanish composers, Leoz and Guridi. The final three of the latter's Seis Canciones castellanas reveal a richness in the middle range seldom heard from Lorengar, and the sheer buoyancy of the third song makes it one of the gems of Audite's set. Few can match Caballé in Granados's Tonadillas, but Lorengar has a special way with these wonderful pieces, three of which are heard here. One especially relishes the knowingness of 'El Majo discreto', while another jewel of a song, 'El tra la la y el punteado', bursts with the confidence of the girl who knows that a certain young man will soon be hers. Three of Toldrà's Seis Canciones are finely done, with the warmth of 'Después que te conoci' making an especially fine impression.

Singing 11 Renaissance songs (with Siegfried Behrend's skilful guitar accompaniment aptly substituting for a vihuela), Lorengar is plaintive and intimate where required. She proves even more bewitching with the sunnier numbers – for example, 'De los álamos vengo', where the light voice seems to belong to a girl barely a day over 15.

The second disc ends with five Verdi songs. Lorengar is the ebullient gypsy to the life in 'La zingara', aptly soulful in 'Ad una stella' (decidedly second-drawer Verdi), delightful as the pert lover in Stornello and the liveliest of chimney-sweeps in 'Lo spazzacamino'. Greater variety of colour and dynamic is needed in 'Perduta ho la pace', Verdi's setting of the text we know better as 'Gretchen am Spinnrade'.

On the third disc Lorengar is rather too closely recorded for Bellini's Dolente immagine di Figlia mia, but this lament – again with Behrend's guitar finds her entirely comfortable in what is, in effect, mezzosoprano tessitura. Her purity of tone enhances four Mozart songs, of which the finest is a ravishing Ridente la calma. A real rarity, Handel's cantata of 1707 Nò se emendará jamás, with Richard Klemm's viola da gamba joining Lorengar and Behrend, gives one further evidence (following the Giulio Cesare aria on the first disc) for regret that this composer did not figure more prominently in Lorengar's career.

The set ends with nine of the Old Spanish Songs and Romances collected by Federico Garcia Lorca (Behrend is once again a strong partner). Like the Renaissance material, they are best listened to a few at a time – I'd say the same thing of anyone singing them but individually they can be savoured for Lorengar's superb breath control. In several of these songs more smoulderingly seductive tone can be heard from the marvellous Berganza, but Lorengar is often even more vivid in her textual delivery. Her infectious joy in singing gives immense pleasure in 'Las reyes de la baraja', one of the set's major highlights.

Audite's booklet offers an essay providing not only details of Lorengar's career but also much-needed information on some of the more obscure material heard here. Texts are available on Audite's website.

Given the significant gaps in Lorengar's commercial discography, this set can be warmly welcomed by all who cherish the memory of this captivating artist, still greatly missed.
In an era full of superb lyric sopranos, Spain's Pilar Lorengar (1928-1996) stood out. She was special not only for the breadth of her repertoire,

Scherzo
Scherzo | Octobre 2014 | Joaquín Martin de Sagarmínaga | October 1, 2014 Políglota y Enterradora

Tenía esta soprano una voz Iimpia y clara, que brillaba incluso en el silencio, dejando tras de sí una estela argentina. Como intérprete, al igual que algunos cantantes centroeuropeos, era a la vez efusiva y musical, y su canto, muy centrado, jamás equivocaba la brújula del oyente.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Tenía esta soprano una voz Iimpia y clara, que brillaba incluso en el silencio, dejando tras de sí una estela argentina. Como intérprete, al igual que algunos cantantes centroeuropeos, era a la vez efusiva y musical, y su canto, muy centrado, jamás equivocaba la brújula del oyente.

Deutschlandfunk
Deutschlandfunk | Sendereihe: Historische Aufnahmen, 22.05 – 22.50 Uhr | Kirsten Liese | September 25, 2014 Die Sopranistin Pilar Lorengar
Perlmutt schimmerndes Timbre

Sie verkörperte sowohl jugendliche Heldinnen wie Mozarts Pamina, Fiordiligi oder Donna Elvira als auch jugendlich dramatische Heroinen bei Verdi undMehr lesen

Sie verkörperte sowohl jugendliche Heldinnen wie Mozarts Pamina, Fiordiligi oder Donna Elvira als auch jugendlich dramatische Heroinen bei Verdi und Puccini wie Traviata, Desdemona oder Madame Butterfly und tragische Frauengestalten bei Tschaikowsky oder Janáček: Pilar Lorengar war eine der vielseitigsten Sopranistinnen ihrer Zeit.

Die 1928 in Saragossa geborene Spanierin wirkte viele Jahrzehnte als festes Ensemblemitglied an der Deutschen Oper Berlin und sang dort zahllose höchst unterschiedliche Rollen. Ihr warmes, unverkennbares Timbre und die große Leuchtkraft ihrer Stimme prädestinierten sie für diese Partien. Diese Sendung stellt die 1996 verstorbene Sopranistin Pilar Lorengar jedoch nicht allein in ausgewählten Paraderollen vor, sondern präsentiert in neu veröffentlichten Aufnahmen auch weniger Typisches wie Arien von Bellini und Händel sowie aus dem spanischen Repertoire.
Sie verkörperte sowohl jugendliche Heldinnen wie Mozarts Pamina, Fiordiligi oder Donna Elvira als auch jugendlich dramatische Heroinen bei Verdi und

Stereoplay
Stereoplay | 09/2014 (September 2014) | Voigt | September 1, 2014 Bienvenida! RIAS-Aufnahmen mit Pilar Lorengar

Aber es gibt eben auch Konstanten wie Pilar Lorengar. Man hört sie heute mit derselben Bewunderung und Liebe wie vor Jahrzehnten, aber mit zunehmendem Respekt vor der künstlerischen Leistung.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Aber es gibt eben auch Konstanten wie Pilar Lorengar. Man hört sie heute mit derselben Bewunderung und Liebe wie vor Jahrzehnten, aber mit zunehmendem Respekt vor der künstlerischen Leistung.

Opera | September 2014 | Max Loppert | September 1, 2014

[...] if you want to revel in the beauty and freshness of one of the postwar era’s most lovable soprano voices in its youthful prime, this is a set to head for.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
[...] if you want to revel in the beauty and freshness of one of the postwar era’s most lovable soprano voices in its youthful prime, this is a set to head for.

Mitteldeutscher Rundfunk
Mitteldeutscher Rundfunk | MDR FIGARO | Take 5 | 04.08.2014 | 18:05-19:00 Uhr | Beatrice Schwartner | August 4, 2014 | source: http://www.mdr.d... BROADCAST CD-Empfehlung

Mit welch überirdisch schöner Stimme sie zwischen den Emotionen wechselt, wie sonnenhell ihr Sopran scheint, wie natürlich ihr (selbstredend) die spanischen Lieder gelingen, genauso aber auch die Barock-Stücke, all das ist nicht weniger als zum Niederknien.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Mit welch überirdisch schöner Stimme sie zwischen den Emotionen wechselt, wie sonnenhell ihr Sopran scheint, wie natürlich ihr (selbstredend) die spanischen Lieder gelingen, genauso aber auch die Barock-Stücke, all das ist nicht weniger als zum Niederknien.

Tip - Berliner Stadtmagazin | 01.08.2014 | KLK | August 1, 2014 Pilar Lorengar: Frühe Arien und Lieder (Audite)

Sie sind eine Sensation an strauchelndem Liebreiz, Goldtimbre und fragiler Dramatik von Mozart bis Puccini, Händel bis Rodrigo. Zum Hinschmelzen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Sie sind eine Sensation an strauchelndem Liebreiz, Goldtimbre und fragiler Dramatik von Mozart bis Puccini, Händel bis Rodrigo. Zum Hinschmelzen.

Der Tagesspiegel
Der Tagesspiegel | 22.07.2014 | Frederik Hanssen | July 22, 2014 Klassik-CD der Woche: Pilar Lorengar
Spanische Nächte

Die Norma wie auch „Piangerò la sorte mia“ aus Händels „Giulio Cesare“ meistert sie mit Eleganz, jugendlicher Strahlkraft und schier endlosem AtemMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die Norma wie auch „Piangerò la sorte mia“ aus Händels „Giulio Cesare“ meistert sie mit Eleganz, jugendlicher Strahlkraft und schier endlosem Atem

RBB Kulturradio
RBB Kulturradio | Mi 02.07.2014 | Kai Luehrs-Kaiser | July 2, 2014 Pilar Lorengar singt Arien und Lieder
Werke der frühen Jahre – ein Grund zum Schwärmen

Zu den umschwärmtesten Publikumslieblingen im West-Berlin mindestens der 60er bis 80er Jahre gehörte die spanische Sopranistin Pilar Lorengar (1928Mehr lesen

Zu den umschwärmtesten Publikumslieblingen im West-Berlin mindestens der 60er bis 80er Jahre gehörte die spanische Sopranistin Pilar Lorengar (1928 – 1996) – besonders als Mozart- und Puccini-Sängerin, aber auch mit Verdi und zuletzt in Meyerbeers „Hugenotten“.

Eine Entdeckung

In ihren frühen, jetzt erstmals auf CD erscheinenden und allesamt in Berlin entstandenen Aufnahmen der späten 50er und frühen 60er Jahre stellt man indes betroffen fest, dass es sich bei Lorengar bei weitem nicht nur um das Berliner Lokalgewächs handelte, als welches sie von der Schallplattenindustrie vielfach ignoriert wurde. Sondern – besonders in diesen frühen Aufnahmen – um eine der schönsten Stimmen auf Schallplatte überhaupt.

Dass ihr die Gratwanderung zwischen Lyrik und Dramatik, Verletzlichkeit und Emphase so unvergleichlich gelang, lag gewiss auch an dem spanischen Temperament, welchem im Klang nicht der geringste Anflug von Bittermandeln eigen war. Die Stimme flutete vielmehr überirdisch und scheinbar grenzenlos. Was sich live noch lange Jahre bestätigen ließ. (Lorengar verabschiedete sich an der Deutschen Oper erst 1991.)

Hinreißend

In Arien und Liedern von Bellini, Puccini, Händel, Granados, Verdi, Leoz, Scarlatti, Mozart, Guridi, Nin, Rodrigo, Toldrà u.a. lässt sich jetzt die gesamte Bandbreite dieser hinreißenden Sängerin nacherleben. Grund zum Schwärmen hat man nach diesen Aufnahmen mehr denn je.
Zu den umschwärmtesten Publikumslieblingen im West-Berlin mindestens der 60er bis 80er Jahre gehörte die spanische Sopranistin Pilar Lorengar (1928

Gramofon
Gramofon | 2014. június 28., szombat | Zay Balázs | June 28, 2014 Berlin hatvan körül

A stuttgarti Audite cég több mint negyven éve működik aMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
A stuttgarti Audite cég több mint negyven éve működik a

http://theaterpur.net | Juni 2014 | Christoph Zimmermann | June 1, 2014 Tenorales Gruppenbild mit Damen

Pilar Lorengars klares, sonnenhelles Organ lässt nirgends falsche Sentimentalität aufkommen. [...] Neuerlich bezaubert die Natürlichkeit der Darstellung ohne ein demonstratives Ausstellen vokaler Raffinessen.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Pilar Lorengars klares, sonnenhelles Organ lässt nirgends falsche Sentimentalität aufkommen. [...] Neuerlich bezaubert die Natürlichkeit der Darstellung ohne ein demonstratives Ausstellen vokaler Raffinessen.

Das Opernglas
Das Opernglas | Juni 2014 | J. Gahre | June 1, 2014 CD News

Ihre Stimme [strahlt] in diesen um 1960 gemachten Aufnahmen Wärme und Weiblichkeit aus, die den modernen Hörer durchaus gefangen nehmen können.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Ihre Stimme [strahlt] in diesen um 1960 gemachten Aufnahmen Wärme und Weiblichkeit aus, die den modernen Hörer durchaus gefangen nehmen können.

operafresh.blogspot.de | Tuesday, May 20, 2014 | May 20, 2014 Pilar Lorengar Live and Studio Recordings 1959-1962 Berlin

In addition to the live opera recordings on this release, is the famous studio recording of songs with guitar featuring Siegfried Behrend available for the first time on CD outside of Japan.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
In addition to the live opera recordings on this release, is the famous studio recording of songs with guitar featuring Siegfried Behrend available for the first time on CD outside of Japan.

http://portal-kultura.ru | 15 – 21 марта 2013 | Denis Bocharov | March 15, 2013 Bocharovs Musikbibliothek
Barry McDaniel

Audite — один из самых известных европейских звукозаписывающих лейблов,Mehr lesen

Audite — один из самых известных европейских звукозаписывающих лейблов, специализирующихся на релизах классической музыки. Он был основан в 1973 году в Штутгарте. За свою сорокалетнюю историю фирма снискала уважение в стане меломанов — не только благодаря широчайшему спектру предлагаемых слушателям филофонических «вкусностей», но и вследствие того, что записи эти — исключитель- ного качества. Данный двухдисковый релиз предлагает вниманию музыкальных гурманов замечательную подборку работ выдающегося американ- ского баритона Барри Макдэниэла, яркого представителя вокальной школы послевоенной эпохи. Самое любопытное в этом певце то, что, будучи уроженцем Канзаса, он на протяжении всей 45-летней карь- еры отдавал предпочтение немецкой и французской вокальной клас- сике. Даже сегодня, в 82-летнем возрасте, Макдэниэл затрудняется ло- гически объяснить, каким образом канзасские равнины сумели про- будить в нем любовь к европейскому академическому пению. Но факт остается фактом: носители языка говорят, что песни Шуберта, Шумана и Вольфа американец исполняет без малейшего акцента. На этих ком- пакт-дисках, помимо записей произведений вышеупомянутых компо- зиторов, также представлены вокальные номера, вышедшие из-под пера Равеля, Дебюсси и Дюпарка.


Deutsche Übersetzung:

Audite ist eines der bekanntesten europäischen Label, die auf klassische Musik spezialisiert sind. Es wurde 1973 in Stuttgart gegründet. Während seiner vierzigjährigen Unternehmens-Geschichte hat sich das Label den Respekt von Musikliebhabern verdient – nicht nur aufgrund des breiten Spektrums dargebotener Musik, sondern auch aufgrund deren außergewöhnlicher Qualität. Diese Doppel-CD bietet dem Musikfeinschmecker eine wunderbare Auswahl von Werken des prominenten amerikanischen Bariton Barry McDaniel, ein brillanter Vertreter der Gesangsschule der Nachkriegszeit. Das Bemerkenswerte an diesem Sänger ist, dass er als gebürtig aus Kansas stammend, vorzugsweise Deutsch und Französisch sang, und auch heute, mit 82 Jahren, ist es für McDaniel schwierig zu erklären, wie in ihm die Liebe zum europäischen Kunstgesang entstand. Aber die Tatsache ist, dass Muttersprachler sagen, dass er die Lieder von Schubert, Schumann und Wolf ohne den geringsten Akzent singt. Auf dieser CD werden zusätzlich zu den oben genannten Komponisten auch Aufnahmen aus der Feder von Ravel, Debussy und Duparc dargeboten.
Audite — один из самых известных европейских звукозаписывающих лейблов,

Diapason
Diapason | N° 606 Octobre 2012 | Hélène Cao | October 1, 2012

Si Barry McDaniel fut longtemps attaché à la Deutsche Oper de Berlin, il se passionna surtout pour le lied, dont il approfondit l'étude àMehr lesen

Si Barry McDaniel fut longtemps attaché à la Deutsche Oper de Berlin, il se passionna surtout pour le lied, dont il approfondit l'étude à Stuttgart à partir de 1953. La démarche est peu commune de la part d'un chanteur américain né en 1930. Son legs discographique se limitait à quelques opéras, jusqu'à ce que le magazine Opernwelt publie en 2004 un Voyage d'hiver, gravé avec Aribert Reimann en 1972 (et que l'on peut écouter sur Internet). Remercions le label Audite de prolonger cette découverte avec des enregistrements puisés dans les archives de la Radio de Berlin, qui complètent le portrait d'un formidable Liedersänger.

A l'écoute du florilège schubertien qui ouvre le premier CD, on craint cependant que la perfection du legato, l'onctuosité et la noblesse de la voix ne finissent par lasser, d'autant que les climats méditatifs et les tempos modérés prédominent. Herbst mériterait davantage de tension, Dass sie hier gewesen plus d'étrangeté. Fischerweise et Auflösung élargissent toutefois la palette expressive, annonçant Schumann, sommet de l'anthologie. Le baryton signe une version de référence de Der Spielmann et Aus den hebräischen Gesängen, menacés par la folie, ainsi que des Lenau-Lieder, saisissants de frémissement intérieur. Son tempérament essentiellement lyrique est moins adapté à la déclamation wolfienne. Mais son intelligence du texte jointe à sa présence théâtrale sont irrésistibles dans Der Tambour et Abschied.

Le répertoire français suscite plus de réserves. Barry McDaniel y éprouve quelque gêne avec les nasales, souligne trop les accents et n'évite pas une certain affectation (Extase, Soupir). Il est plus à l'aise avec la sensualité et la violence rageuse des Chansons madécasses de Ravel qu'avec Duparc ou Debussy, D'autres enregistrements dormant dans les archives radiophoniques ...
Si Barry McDaniel fut longtemps attaché à la Deutsche Oper de Berlin, il se passionna surtout pour le lied, dont il approfondit l'étude à

Pizzicato
Pizzicato | N° 226 - 10/2012 | RéF | October 1, 2012

Diese CD ist eine echte Überraschung. Wir entdecken auf ihr, der ersten Lieder-CD mit dem amerikanischen Bariton Barry McDaniel überhaupt, einenMehr lesen

Diese CD ist eine echte Überraschung. Wir entdecken auf ihr, der ersten Lieder-CD mit dem amerikanischen Bariton Barry McDaniel überhaupt, einen exzellenten Liedinterpreten, der, wie im Booklet zu lesen ist, nichts auf der Welt so sehr liebte wie das deutsche Lied. Der heute 81-jährige Sänger sagte: "Lange bevor ich viele Lieder vom Kopf her verstanden habe, hat etwas in mir sie begriffen, ein Es, meine Seele vielleicht. Ich war naiv, fast jungfräulich. Das einzige, was ich wusste,war: Ich finde diese Musik und diese Texte unglaublich schön."

Aus dem RBB-Archiv hat Audite ein Programm mit deutschen und französischen Liedern zusammengestellt, das McDaniel als höchst einfühlsamen Sänger zeigt, emotionaler als Fischer-Dieskau, in dessen Schatten er geriet. Seine Stimme ist flexibel, erlaubt ihm ein außergewöhnliches Farbmanagement und eine feine Nuancierungskunst. Textverständlichkeit ist für ihn oberstes Gebot, im Deutschen wie auch im Französischen. Für einen Amerikaner war das sicher nichts Selbstverständliches.

Der Sänger, der in seiner Karriere auch 1800 Opernvorstellungen gesungen hat, ist sich in jedem Lied des Textes bewusst und er gestaltet ihn mit glühender Intensität, dramatisch, ohne aber je zu überdramatisieren.

In Hertha Klust und Aribert Reimann hat Barry McDaniel kongenial mitgestaltende Partner am Klavier.

Die Tonaufnahmen sind von großer Natürlichkeit und in einwandfreiem Zustand.
Diese CD ist eine echte Überraschung. Wir entdecken auf ihr, der ersten Lieder-CD mit dem amerikanischen Bariton Barry McDaniel überhaupt, einen

Scherzo
Scherzo | 01.10.2012 | Elisa Rapado Jambrina | October 1, 2012

Este recopilatorio de repertorio de Lieder y mélodie cantados por BarryMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Este recopilatorio de repertorio de Lieder y mélodie cantados por Barry

Fanfare | 08.08.2012 | Lynn René Bayley | August 8, 2012

Barry McDaniel was an American baritone who, like many classical singers of his generation, found it more congenial (and possibly easier) to make aMehr lesen

Barry McDaniel was an American baritone who, like many classical singers of his generation, found it more congenial (and possibly easier) to make a career in Europe and, in his case, particularly Germany. He gave numerous Lieder recitals and opera performances in Stuttgart, Karlsruhe, Hanover, Brunswick, and Berlin, and appeared at least once (in 1964) at Bayreuth as Wolfram in Wieland Wagner’s production of Tannhäuser. Yet he, like so many other baritones both domestic and foreign who sang Lieder, toiled in the shadow of Dietrich Fischer-Dieskau. This two-CD recital hopes to set things straight by issuing recordings which McDaniel made in German radio studios between 1963 and 1974.

At least in the Schubert and Schumann, his singing is exquisitely rounded and well finished in phrasing, his general interpretations sensitive and beautifully articulated, yet he makes very little vocal contrast in these songs. This places his singing into the “very good but not great” category, similar to Heinrich Schlusnus, Herbert Janssen, and Gerhard Hüsch. It is not on the higher level of such pioneers as Karl Erb or Alexander Kipnis, or the more acted-out form of Lieder singing that came to fruition right after World War II in the styles of Fischer-Dieskau, Souzay, or Hotter.

It is a subtle distinction, and not every listener may feel the same way I do. It’s the difference between telling a story (the old school) vs. acting out the words (new school). Particularly in the older style of French chanson, the singer was neither expected nor permitted to interpret the lyrics; one was simply supposed to sing them, musically but objectively, and allow the listener to add his or her own interpretation. Souzay was the first French-speaking singer to dare to perform chansons in the same manner as Lieder, and it caused quite a sensation in postwar France. I will say this much, however, that McDaniel learned his vocal and musical training from Mack Harrell very well. Harrell was much the same kind of singer, a warm, creamy baritone with a darkish timbre who gave generally fine interpretations of everything he sang. There is one song here that I happen to know very well from an archive recording by George Henschel, Schumann’s Lied eines Schmiedes. Henschel takes it at a walking tempo, not too fast but much quicker than McDaniel and Hertha Klust, and it was not rushed for the 78-rpm disc because the song is only about a minute long.

But then we turn to CD 2, most of which was recorded in 1973–74, and one immediately discerns growth in his interpretations. There is more detail here, more attention to the text in terms of speaking as the character rather than speaking for the character. (In opera, but also to some extent in songs, the catalyst for this whole paradigm shift was Feodor Chaliapin.) Also, possibly because of the clearer sonics, McDaniel’s high range comes across much brighter, which allows him to make a more effective contrast in vocal timbre as well as wordplay. I also think that perhaps his experience around this time singing Pelléas in Debussy’s opera also helped him rethink some of his chanson and Lied interpretations. In any case, he does bring the Lieder singer’s gift for word-painting to his performances of Duparc and Debussy, also recorded around 1973-74 — listen to the way he floats the soft high note in Phidylé, then the open brightness of his tone in the louder passage immediately following it. Sandwiched between these composers’ songs is Ravel’s fascinating Chansons Madécasses in a performance given in 1966, and here, again, there is a duller sound up top. I’m still not certain if it’s his voice placement, the recorded sound, or a combination of both. Yet because of the stronger rhythmic pulse of “Nahandove,” he responds more tellingly at times to the words. Perhaps this was a difference he felt between Lieder and chansons? Yet his 1973 performance of Wolf’s Abschied is also stronger in rhythm, better in […]
Barry McDaniel was an American baritone who, like many classical singers of his generation, found it more congenial (and possibly easier) to make a

Gramophone
Gramophone | 17.07.2012 | Rob Cowan | July 17, 2012

While on the subject of fine singers, a desirable Audite ‘first release’ features the American baritone Barry McDaniel, whose warm-texturedMehr lesen

While on the subject of fine singers, a desirable Audite ‘first release’ features the American baritone Barry McDaniel, whose warm-textured singing and persuasive interpretative manner of various art songs are tellingly illustrated in a programme of works by Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel and Debussy. Perspective purchasers need only sample the opening track, Schubert’s sizeable Lied ‘Der Winterabend’, to have their most optimistic suspicions confirmed.
While on the subject of fine singers, a desirable Audite ‘first release’ features the American baritone Barry McDaniel, whose warm-textured

American Record Guide | July 2012 | Ralph Moore | July 8, 2012

Debussy’s three Promenoir des Deux Amants (Walk of Two Lovers) with Reimann as accompanist joined by Finke, and Zoeller in the Ravel.<br /> <br /> TheMehr lesen

Debussy’s three Promenoir des Deux Amants (Walk of Two Lovers) with Reimann as accompanist joined by Finke, and Zoeller in the Ravel.

The gentleness of his style is evident immediately in the first song of the program, Schubert’s ‘Winterabend’: he captures beautifully the wistfulness of thinking back on “a beautiful time now vanished”. According to the notes, “he always imagined whispering his songs into the ears of a listener in the back row”, and you can hear it in that song. He also sings with commanding authority, as is evident in ‘Auflösung’.

The Wolf songs show him at his best, singing ‘Abschied’ with great abandon. The relationship between love and death suffuses the six songs of Duparc. In ‘Chanson Triste’ he catches the swooning quality of one seeking repose in a lover’s presence and in ‘Lamento’ the apprehension of hearing a dove sing at night in a graveyard. McDaniel conveys movingly the grief that permeates ‘Soupir’ and ‘Extace’, with its Wagnerian chords suggesting the love duet from Tristan und Isolde. He employs a full range of expression in Ravel’s great songs: the exhilaration of love, outrage over colonial exploitation of Madagascar, and the sweetness of natural life. The exoticism of Debussy’s three Promenoir songs finds a fitting exponent in McDaniel. So good is his performance of these French songs that even Gerard Souzay could have taken a lesson from him. This is revelatory singing. Barry McDaniel was healed by music, and was able to bring the healing power of music to others with his gentle, lyric voice.
The Schubert and Schumann songs were recorded in 1963-5; the Wolf, Debussy, and Duparc in 1973-4; and the Ravel in 1966. All were recorded in the same Berlin radio studio, giving consistent and adequate sound, though it is not spacious. Notes give a good biography, based evidently on an interview with him at age 81. Texts but no translations.
Debussy’s three Promenoir des Deux Amants (Walk of Two Lovers) with Reimann as accompanist joined by Finke, and Zoeller in the Ravel.

The

Das Opernglas
Das Opernglas | 7-8/2012 | S. Barnstorf | July 1, 2012

Der US-amerikanische Bariton Barry McDaniel, 1930 im ländlichen Lyndon inMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Der US-amerikanische Bariton Barry McDaniel, 1930 im ländlichen Lyndon in

Andante - Türkiye' nin Klassik Müzik Portali | Temmuz/Agustos 2012 | Ece Idil | July 1, 2012 Bir Hollywood artisti gibi

türkische Rezension siehe PDF!Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
türkische Rezension siehe PDF!

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Nr. 127 (2. Juni 2012) | Jürgen Kesting | June 2, 2012 Auch das noch

Endlich! Eine späte Erinnerung an Barry McDaniel. Dieser lyrischeMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Endlich! Eine späte Erinnerung an Barry McDaniel. Dieser lyrische

Record Geijutsu
Record Geijutsu | June 2012 | June 1, 2012

japanische Rezension siehe PDFMehr lesen

japanische Rezension siehe PDF
japanische Rezension siehe PDF

BBC Music Magazine
BBC Music Magazine | Vol. 20, No. 9 (June 2012) | Hilary Finch | June 1, 2012

The American Barry McDaniel inevitably sang in the shadow of Fischer-Dieskau; but this double CD reveals his deeply thoughtful baritone, in superblyMehr lesen

The American Barry McDaniel inevitably sang in the shadow of Fischer-Dieskau; but this double CD reveals his deeply thoughtful baritone, in superbly accompanied Lieder and mélodie.
The American Barry McDaniel inevitably sang in the shadow of Fischer-Dieskau; but this double CD reveals his deeply thoughtful baritone, in superbly

orpheus
orpheus | Mai 2012 | Christine Lemke-Matwey | May 1, 2012 Eine verdiente künstlerische Würdigung
Barry McDaniel – Der Bariton als Liedsänger in SFB-Aufnahmen 1963-1974 bei audite

Wie kommt ein junger Mann aus der 800-Seelen-Gemeinde Lyndon in Kansas/USA dazu, nichts auf der Welt so sehr zu lieben wie das deutsche Lied, wieMehr lesen

Wie kommt ein junger Mann aus der 800-Seelen-Gemeinde Lyndon in Kansas/USA dazu, nichts auf der Welt so sehr zu lieben wie das deutsche Lied, wie Schubert, Schumann, Brahms und Wolf? Die Antwort fällt Barry McDaniel selbst heute, mit 81 Jahren und im Rückblick auf ein bewegtes Sängerleben, nicht leicht. Gewiss, da ist das Musik liebende Elternhaus, da ist seine Begabung am Klavier und als Knabensopran, die sich früh zeigt und früh gefördert wird, da sind später einflussreiche Lehrer wie Mack HarreIl und Vaterfiguren wie der Pianist Hermann Reutter, die ihn an die Hand nehmen und prägen. Doch warum ausgerechnet das Lied, die intimste, gemütvollste und so sehr ans Deutsche gebundene Kunstform? "Lange bevor ich viele Lieder vom Kopf her verstanden habe, hat etwas in mir sie begriffen, ein Es, meine Seele vielleicht. Ich war naiv, fast jungfräulich. Das einzige, was ich wusste, war: Ich finde diese Musik und diese Texte unglaublich schön. " Und da war nichts Fremdes? "Nein, da gab es keine Fremdheit zwischen uns."

Eine Herzensangelegenheit also, von Anfang an. Und ein enormes Talent, auch sprachlich, das sich durchsetzt und entschlossen ist, weite Wege zu gehen. Aus dem tiefsten mittleren Westen Amerikas hinüber ins alte Europa, nach Deutschland – und vom behüteten, hoch sensiblen, stotternden Einzelkind zum gefeierten Bühnenstar. Stottern, sagt McDaniel, sei "ein Fluch Gottes" (wobei es sich in seinem Fall mehr um Blockaden als um ein Repetieren von Lauten oder Silben handelte). Und dann erzählt er, wie er als Knabe einmal vor dem Gouverneur von Kansas gesungen habe und wie der Gouverneur nach dem Vortrag gekommen sei, um sich zu bedanken."Wie heißt du, fragte er – und ich konnte nicht Barry sagen, ich brachte es einfach nicht heraus. Also fragte ich das Mädchen, das neben mir stand und auch gesungen hatte, bitte, kannst Du ihm sagen, wie ich heiße?"

Die einzige Therapie, die dagegen half, war das Singen und die deutsche Sprache. "In Deutschland konnte ich immer irgendwie weiterreden, wenn ich fühlte, jetzt kommt wieder ein Krampf. Ich durfte ja Fehler machen, ich durfte etwas Falsches sagen, schließlich war ich Ausländer! Das hat mich befreit." 1953, nachdem er sein Studium bei Mack Harrell an der New Yorker Juilliard School abgeschlossen hat, geht Barry McDaniel mit einem der ersten Fulbright-Stipendien für Deutschland nach Stuttgart und setzt dort seine Ausbildung fort: bei Hermann Reutter, Franz Völker, Margarethe von Winterfeldt (der Lehrerin Fritz Wunderlichs) und Alfred Paulus. Er ist 23 Jahre alt, eine markante, hoch gewachsene, strahlende Erscheinung. Reutter wird sein Mentor, bald folgen erste gemeinsame Liederabende. "Ich hatte einen großen Vorteil", erzählt McDaniel, "der mir damals so gar nicht bewusst gewesen ist: Ich war enthusiastisch, mich belastete nichts – weder die deutschen Kriegs- und Nachkriegswirren noch die Frage, wer Loewes Ballade Tom der Reimer vor mir gesungen hatte oder neben mir sang, Schlusnus oder Greindl oder Hotter. Viele Lieder sang ich mit Hermann Reutter überhaupt zum ersten Mal."

Man stelle sich vor: Halb Deutschland liegt in Trümmern, es ist die Zeit des aufkeimenden Wirtschaftswunders und des "Wunders von Bern", im Verborgenen werden bereits die Waffen für den Kalten Krieg geschmiedet – und auf der Bühne steht ein junger Amerikaner und singt Lenau, Eichendorff und Heine. Für viele muss McDaniel damals eine Lichtgestalt gewesen sein, ähnlich wie der fünf Jahre ältere Dietrich Fischer-Dieskau in Berlin oder Gérard Souzay in Frankreich. Und so übermächtig sich Dieskaus Schatten später auswachsen sollte, was Schallplattenaufnahmen im Liedbereich anging, so leicht fiel es dem deutschen Publikum offenbar, sich live einem "Fremden" anzuvertrauen. Als würden die großen Zyklen des Repertoires – Schuberts Schöne Müllerin, Schumanns op. 39 oder Beethovens An die ferne Geliebte –, wenn McDaniel sie sang, reingewaschen von jeder Schmach und Schuld.

Barry McDaniels erste professionelle Aufnahme datiert vom 15.Juli 1954, der SDR (heute SWR) zeichnet sie auf. Auf dem Programm finden sich Schumanns Lenau-Lieder op. 90, die in einer späteren Einspielung auch auf dieser CD vertreten sind – das dazugehörige Requiem inklusive –, sowie Darius Milhauds Chants Populaires Hébraïques. lm Studium an der Juilliard School, erinnert sich der Bariton, wurden das Deutsche und das Französische nahezu gleich gewichtet. Die Fremdsprachenlehrerin unterrichtete beides, eine strenge Person, die gerne extraordinäre Hüte trug. Schon hier waren Lieder gefragt, denn man lernte die Sprache, indem man deutsche und französische Lieder sang. Somit waren Wort und Ton, Diktion und Klang für den 'Kansas-Boy' nie unabhängig voneinander zu denken – was zum Teil erklärt, warum Barry McDaniel von Anfang an nahezu akzentfrei Deutsch gesungen hat, aber bis heute mit Akzent Deutsch spricht. Beim Singen pflegt er ein schönes, sinnliches, urmusikalisches Deutsch, ein geradezu romanisches Deutsch, ein Deutsch, wie man es allenfalls einem Fritz Wunderlich geben würde oder, später, einer Brigitte Fassbaender. Bei McDaniel stimmt in den Vokalen noch die kleinste, feinste Farbnuance, bei ihm klingen alle Konsonanten, ist jeder Text Musik und jede Musik immer auch Text.

Im Vergleich zum Deutschen sei Französisch relativ leicht zu singen, findet McDaniel. Warum? "Dank der nasalen Vokale und der von den Lippen perlenden Konsonanten kann man im Französischen besser schwindeln. Im Deutschen muss man bekennen!" Und vielleicht ist das überhaupt der Kern seiner Kunst: Er war ein Bekenntnissänger, einer, der sich hingeben musste – an Schubert, Schumann & Co., an deren liebende und leidende lyrische Ichs, an sein Publikum. Er habe nie abstrakt singen können, so fasst er es selbst, ihm sei es – "ganz altmodisch" – immer um die totale Identifikation gegangen. Seine Stimme macht ihm das fast leicht: mit einem männlich-juvenilen, bisweilen glockig-hellen, bronzefarbenen Timbre; mit einer, vor allem in jungen Jahren, erstaunlichen Höhe; mit einer großen Natürlichkeit und Emphase im Ausdruck und einem Stilbewusstsein, das intuitiv das Richtige tut. Dieser Mann kann buchstäblich nichts falsch machen, oder wie es etwas kess in einem seiner frühen Interviews heißt: Die Komponisten würden ihren Interpreten doch genau sagen, wie etwas zu singen sei. Gesang als Kommunikation, als Dialog von Herzen zu Herzen.

Und er hat, was die "Stimm- und Fachhygiene" betrifft, nie etwas falsch gemacht. Barry McDaniel konnte Nein sagen, selbst als Wieland Wagner ihn zu den Meistersingern (Beckmesser) überreden, ja nötigen wollte. Ein Wolfram im Tannhäuser, ja, aber nichts darüber hinaus. Nicht zuletzt dieser Tatsache verdankt die Welt den Konzert- und Liedsänger, wobei man es bedauern mag, dass es für McDaniel dann auf dem Grünen Hügel beim einmaligen Wolfram-Sommer 1964 geblieben ist.

Er macht als Opernsänger Karriere, wie sonst. Mainz, Stuttgart, Karlsruhe heißen seine ersten Engagements, 1961 entdeckt ihn Egon Seefehlner für die gerade in ihrer neuen Heimstätte an der Charlottenburger Bismarckstraße wieder eröffnete Deutsche Oper Berlin. 37 Jahre lang hält McDaniel dem Haus als Ensemblemitglied die Treue. Von 1962 bis 1999 absolviert er hier über 1800 Vorstellungen im lyrischen Fach, als Spiel- und Kavalierbariton, wobei Mozarts Papageno, Rossinis Barbier und Debussys Pelleas zu seinen Paraderollen gehören. Auch an den Uraufführungen von Hans Werner Henzes Jungem Lord oder Aribert Reimanns Melusine (in Schwetzingen) ist er beteiligt, das Zeitgenössische interessiert ihn (wiewohl er sich dieses ohne absolutes Gehör erarbeiten muss). Daneben laden ihn die Wiener Staatsoper und die New Yorker Metropolitan Opera ein, er gastiert regelmäßig bei den Münchner Opernfestspielen und an der Frankfurter Oper, produziert für Funk und Fernsehen.

Über seine professionellen Aktivitäten hat Barry McDaniel akribisch Buch geführt, mit einem Strichcodesystem für besonders gelungene, für gelungene und weniger gelungene Abende. Die Aufzeichnungen lesen sich rastlos, ja getrieben. In den siebziger Jahren erreicht er den Scheitelpunkt seiner Kraft und seines Ruhms, kaum ein Tag vergeht, an dem er nicht auftritt, probt oder reist. Privat ist es eine schwierige Zeit, seine Ehe geht in die Brüche, er lässt sich scheiden, beginnt ein neues Leben. Nach einer Tannhäuser-Vorstellung in Berlin während dieses Umbruchs stürzt einmal eine Kollegin auf ihn zu, hoch erregt, er habe heute ganz anders gesungen als sonst! Seine Antwort "Ich bin in einer schweren Krise." Daraufhin sie: "Bitte bleib noch ein bisschen in Deiner Krise!" Singen als Therapie? Der Schmerz als Gewähr für außergewöhnliche künstlerische Leistungen? Seine drei Kinder, sein Lebensgefährte und seine Stimme, sagt McDaniel heute, seien das Beste, was ihm je passieren konnte.

McDaniels rund 3200 Opernabenden und Konzerten stehen 206 Liederabende gegenüber. In Stuttgart und Karlsruhe, bald auch in Hannover, Braunschweig und anderswo, lernen ihn später besonders die Engländer schätzen. In Berlin tritt er zunächst im Amerika-Haus und in der Hochschule der Künste auf, 1963 schließlich in der von Hans Scharoun neu erbauten Philharmonie. Dieser Liederabend ist der erste in der Geschichte des Konzerthauses überhaupt (Nicolai Gedda kam lieber mit einem bunten Arien-Strauß). Man schloss, der Intimität halber, die obersten Ränge und zählte gleichwohl 1700 verkaufte Karten. Die Kritik in der Frankfurter Allgemeinen wusste zwei Tage später viel Lobenswertes zu berichten, auch über Hertha Klust, die Pianistin. Er hätte allerdings so seine Zweifel, schreibt Hans Heinz Stuckenschmidt, dass Barry McDaniels Bariton für Schumanns Dichterliebe wirklich dramatisch genug wäre. Die Reaktion des Künstlers: "Er hatte Recht."

Nach Hermann Reutter in den fünfziger Jahren gehört in den Sechzigern Hertha Klust zu McDaniels bevorzugten Partnerinnen am Klavier (neben Rolf Reinhardt, Ernest Lush und Robert Spillmann). Klust, die auch Josef Greindl, Ernst Haefliger oder den jungen Fischer-Dieskau begleitete, habe selbst im Alter noch eine so starke, "zauberhafte" Ausstrahlung besessen, erinnert sich McDaniel, "dass es keine allzu große Rolle spielte, dass sie vielleicht nicht immer die richtigen Töne traf. Die Persönlichkeit überstrahlte alles." Für Aribert Reimann mag fast das Gegenteil gelten. Der Berliner ist Komponist und blutjung, als sie sich kennenlernen, seine Schöne Müllerin mit Barry McDaniel ist seine erste Müllerin, die Winterreise mit ihm ebenfalls seine erste. Mit Reimann zu arbeiten, erzählt McDaniel, sei eine große Freude gewesen", wobei er im Konzert anders sein konnte als im Aufnahmestudio. Auf der Bühne war er Interpret, im Studio verstand er sich mehr als Komponist, als Analytiker. Die Zwischentöne, die er in den Klaviersätzen zu Tage förderte, die vielen versteckten Bezüge, die er fand, das war hoch spannend." 19 Jahre lang sollte diese fruchtbare künstlerische Partnerschaft andauern.

McDaniel selbst singt seine erste Winterreise spät, mit 39 Jahren. "Ich wachte eines Morgens auf und wusste: Jetzt ist es so weit. Jetzt kann ich das wagen. Man braucht ein Stück gelebtes Leben, man muss ein paar Schläge abbekommen haben, um zu begreifen, was man da singt." Der Zyklus begleitet ihn fast sein gesamtes Sängerleben, von ersten Gehversuchen an der Juilliard School bis in seine reifen Jahre. Eine Aufnahme sucht man freilich vergebens. Erst 2004 veröffentlicht die Zeitschrift Opernwelt eine CD mit jener Winterreise, die McDaniel und Reimann 1972 für RCA in London eingespielt hatten. Aus internen Gründen, wie es hieß, wurde die Platte nie veröffentlicht, lediglich ein Tonband mit einer Kopie blieb erhalten. Ob McDaniels Lied-Karriere anders verlaufen wäre, wenn die Aufnahme ordnungsgemäß erschienen wäre?

Überhaupt steht es mit Barry McDaniels medialer Präsenz nicht gerade zum Besten. In den einschlägigen Sängerlexika findet er keine größere Erwähnung, kommerzielle Platten oder CDs sind nahezu keine mehr auf dem Markt, und selbst das Internet erweist sich ausnahmsweise als nicht sehr hilfreich. Hier gibt es ein hinreißendes Duett aus Bizets Perlenfischern, McDaniel an der Seite von Alfredo Kraus, aber viel mehr auch nicht. Umso reicher sind die Archive der diversen Rundfunkanstalten gesegnet (SWR, RBB, BR, WDR, BBC), sowohl mit Studioproduktionen als auch mit Live-Mitschnitten. Wer sich vor Ohren führt, wie dürftig es gerade heute um den Liedgesang bestellt ist, dem wird schnell klar, dass diese Schätze unbedingt gehoben werden müssen.

audite veröffentlicht in Koproduktion mit dem RBB – vormals SFB – nun erstmals Lied-Aufnahmen mit Barry McDaniel aus den Jahren 1963 bis 1974 (begleitet von Hertha Klust und Aribert Reimann). Franz Schubert, Robert Schumann, Hugo Wolf, Henri Duparc, Maurice Ravel und Claude Debussy stehen auf dem Programm der Doppel-CD, und man erlebt den amerikanischen Bariton hier mit ganz unterschiedlichen Facetten seiner Künstlerpersönlichkeit: Erklärte Herzenslieder wie Schuberts Daß sie hier gewesen, in denen seine vorzügliche Atemtechnik und Piano-Kultur zum Tragen kommen, stehen neben Heiter-Ironischem wie Schumanns Verratener Liebe und mehr Impressionistisch-Tonmalerischem wie Duparcs Phidylé. Schubert aber, sagt McDaniel und damit ist er wahrlich nicht allein, sei immer und überall das Schwerste: "Schubert braucht keine Umwege, er schmückt nicht aus. Seine Musik destilliert. Bei Schubert darf der Interpret nichts machen, nichts draufsetzen." Lieder wie Der Einsame oder Der Jüngling und der Tod legen davon ergreifend Zeugnis ab. Atemberaubend auch, wie osmotisch sich McDaniels Timbre jeweils auf Tonarten, Farben, Tempi und die diversen Lied-Charaktere einzustellen vermag. Als fände hier eine chemische Reaktion statt, als spielte sich Kunst weit mehr im vegetativen Nervensystem ab als in unserem Bewusstsein. Die Gedanken beispielsweise, die Barry McDaniel zu Schuberts Winterabend hat, versteht auch, wer sie so formuliert gar nicht kennt: "lch denke, man dürfte dieses Lied nur im Winter hören, draußen schneit es und man sitzt drinnen im Halbdunkel und schaut hinaus in den Schnee. Das ist die Stimmung."

Befragt nach seinem Geheimnis, gibt der 81-Jährige eine bescheidene Antwort (soweit diese Frage überhaupt zu beantworten ist): "Was immer ich singe, ich muss daran glauben." Dies gelte für Bachs Matthäuspassion ebenso wie für Schumanns Aus den hebräischen Gesängen."Dieses Lied', erzählt er, "ist unglaublich schwer. Ich hatte nie den Mut, es öffentlich zu singen. Am Anfang gibt es ein Fis, das federleicht genommen werden muss, wie ein Vöglein, das sich auf einem Zweig niederlässt. Einen so hohen Ton im pianissimo anzusetzen und ins forte weiterzuspinnen, verlangt höchste Konzentration und starke Nerven. Die hatte ich nur im Studio."

Tatsächlich glaubt man Barry McDaniel in den 43 Liedern dieser CDs jedes Wort und jeden Ton. Er habe sich immer vorgestellt, so verrät er, seine Lieder einem Zuhörer in der letzten Reihe ins Ohr zu flüstern: "Ich wollte bei den Menschen sein. Und ich wollte etwas sagen." Das gilt auch für Hugo Wolf, mit dem er früh angefangen hat (Italienisches und Spanisches Liederbuch) und der ihm immer leicht gefallen ist, leichter als Schubert und Schumann. Gerade Mörike-Lieder wie An eine Aeolsharfe, Nimmersatte Liebe oder Heimweh liegen für seine Stimme besonders gut.

Es ist die Verschränkung von Wissen und Naivität, von Gefühl und Gestaltung, von beseeltem Ausdruck und makelloser Gesangskultur, die Barry McDaniels Liedinterpretationen einzigartig machen. Solche Komplimente stürzen den Künstler bis heute in Verlegenheit. Dann wiegelt er ab und fängt an, Schillers Taucher zu rezitieren, alle 27 Strophen, sein liebstes Gedächtnistraining. Rund 20 Minuten braucht der Berliner Kammersänger aus Kansas dafür – Schuberts Vertonung der Ballade von 1815, an die sich schon lange niemand mehr herantraut, dauert unwesentlich länger: "Wohl hört man die Brandung, wohl kehrt sie zurück, / Sie verkündigt der donnernde Schall – / Da bückt sich's hinunter mit liebendem Blick: / Es kommen, es kommen die Wasser all, / Sie rauschen herauf, sie rauschen nieder, / Doch den Jüngling bringt keines wieder."
Wie kommt ein junger Mann aus der 800-Seelen-Gemeinde Lyndon in Kansas/USA dazu, nichts auf der Welt so sehr zu lieben wie das deutsche Lied, wie

Diverdi Magazin
Diverdi Magazin | ano XXI, n° 214 (mayo 2012) | Arturo Reverter | May 1, 2012 Canto bien asentado
Audite rememora al barítono americano Barry McDaniel

Está bien recuperar el nombre, y de paso la voz, del barítono norteamericano de Kansas Barry McDaniel (1930). Su larga carrera se extendió desdeMehr lesen

Está bien recuperar el nombre, y de paso la voz, del barítono norteamericano de Kansas Barry McDaniel (1930). Su larga carrera se extendió desde los primeros cincuenta hasta 1999. Cultivó todos los géneros con fortuna. En estos discos se nos da su imagen como liederista de pro que muestra buen entendimiento de lo escrito, respeto a las indicaciones y un lirismo de buena ley, expuesto con una dicción clara, mejor la alemana que la francesa.

Barítono lírico, de emisión igual, extensa –por arriba hasta el la bemol 3 y, por abajo, un estupendamente asentado la 1-, fluente, impulsada por un fiato considerable y una buena administración del aliento. Sin ser bella , la voz posee un atractivo tímbrico de excelente pasta, de esmalte bien trabajado, con ocasionales sonoridades nasales y episódicos reflejos de gola y una cierta veladura general; todo enmarcado en un arte sobrio, de cuidada elaboración y atinada expresión. Es cierto que el canto no ofrece excesiva variedad y que las coloraciones son generalmente uniformes, sin las a veces deseadas matizaciones. Lo apreciamos con nitidez en su versión de La muerte y la doncella de Schubert. Y eso que McDaniel demuestra poseer un buen dominio de medias voces, que son en ocasiones falsetes reforzados. Un buen ejemplo es el extenso y poco conocido lied del propio Schubert Der Winterabend o el de Schumann Kommen und Scheiden. De todos modos, nos gusta el histrionismo con el que sirve Abschied de Wolf.

Nos seduce algo menos el repertorio francés, aunque la Chanson triste de Duparc es muy legal, con mantenimiento desahogado de pasajes agudos. En las partes altas de las Madécasses de Ravel aplica a base de bien la gola. Muy valiente en la segunda, con ascenso al la bemol 3. Tiene excelente acompañamiento instrumental. Los dos pianistas concurrentes, Aribert Reunann y Herta Klust, son buenos; mejor la segunda, una especialista acostumbrada de siempre a colaborar con los mejores.
Está bien recuperar el nombre, y de paso la voz, del barítono norteamericano de Kansas Barry McDaniel (1930). Su larga carrera se extendió desde

Stuttgarter Nachrichten | Nr. 99 •(Samstag, 28. April 2012) | Jürgen Holwein | April 28, 2012 Schöne Töne: Jürgen Holwein stellt neue Platten vor, die ihm wichtig sind
Flüssiges Gold

Was für eine Stimme. Keine dramatische Stimme, ein heller Bariton mitMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Was für eine Stimme. Keine dramatische Stimme, ein heller Bariton mit

BBC Radio 3
BBC Radio 3 | Tue 17 Apr 2012, 9 am | Rob Cowan | April 17, 2012 BROADCAST Essential CD of the week

Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen

Sendebeleg siehe PDF!
Sendebeleg siehe PDF!

www.kultiversum.de | 01.04.2012 | April 1, 2012 Geschmeidig, wunderlich, herzbewegend
Unbekannte Aufnahmen mit Barry McDaniel, neue Recitals mit Werner Güra und Daniel Behle und ein Plädoyer für den Liederkomponisten Hans Sommer

Endlich! Eine zwei CDs umfassende Sammlung mit Aufnahmen eines der feinstenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Endlich! Eine zwei CDs umfassende Sammlung mit Aufnahmen eines der feinsten

Der Tagesspiegel
Der Tagesspiegel | 25.03.2012 | Christine Lemke-Matwey | March 25, 2012 Eine prall gefüllte Schatztruhe fantastischer Musik
Tagesspiegel-Kritiker empfehlen: Die besten CDs des Frühjahrs

Ein Amerikaner in Berlin – und nicht nur an der Deutschen Oper! Was BarryMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Ein Amerikaner in Berlin – und nicht nur an der Deutschen Oper! Was Barry

www.amazon.de
www.amazon.de | 10. März 2012 | March 10, 2012 | source: https://www.amaz... Eine Jahrhundertstimme – und der beste Liedsänger, von dem Sie noch nie gehört haben!

Die Stimme ist ein Erlebnis: volltönend und außergewöhnlich kultiviert, von müheloser technischer Souveränität und einem unverwechselbaren,Mehr lesen

Die Stimme ist ein Erlebnis: volltönend und außergewöhnlich kultiviert, von müheloser technischer Souveränität und einem unverwechselbaren, kraftvoll-metallischen Timbre noch im feinsten Pianissimo. Man findet auf CD keinen vergleichbaren Klang - höchstens hier und da eine gewisse Ähnlichkeit, etwa bei Roman Trekel oder Konrad Jarnot.

Barry McDaniel war auf dem Höhepunkt seiner Karriere - etwa von Mitte der 1960er bis Ende der 1970er Jahre - als Opernsänger in ganz Deutschland und darüber hinaus gefeiert, als Liedsänger aber immer ein Geheimtipp für Experten. Dass er auf diesem Gebiet zu den großen Interpreten seiner Zeit gehörte, davon geben diese zwei CDs einen ersten nachhaltigen Eindruck. Die vier Themenbereiche - Schubert, Schumann, Wolf und französische Mélodies - zeigen viele (nicht alle) Facetten seines Könnens. Allen gemeinsam ist eine ganz eigene Präsenz und Lebendigkeit des Ausdrucks, die auch der intensiven Verschmelzung von Text und Musik entspringt.

Die erste Hälfte von CD 1 gehört einer 1963 aufgenommenen Gruppe von zehn Schubert-Liedern, angefangen mit einem wunderbar über mehr als acht Minuten ausgesponnenen "Winterabend". Die Mehrzahl dieser Lieder ist vom Charakter her meditativ oder introvertiert und erfordert Konzentration - aber die lohnt sich.

Die zweite Hälfte von CD 1 ist Schumann gewidmet: nicht die ganz großen "Schlager", dafür seltener Gehörtes: der sehr schöne Lenau-Zyklus einschließlich des "Requiem", "Ihre Stimme", und vor allem das großartige "Aus den hebräischen Gesängen", vielleicht der Höhepunkt dieser CD 1.

Auf CD 2 hat der Pianist gewechselt: ist Hertha Klust eine einfühlsame Begleiterin, so ist Aribert Reimann ein selbstbewusst mitgestaltender Partner gerade für Hugo Wolf, bei dem Wort und Musik, Stimme und Klavier so vielfältig ineinander verschränkt sind. Und in der "Äolsharfe" zeigt Barry McDaniel, wie subtil er mit dynamischen Abstufungen ein Lied zum Höhepunkt aufbauen" kann.

Die zweite Hälfte von CD 2 präsentiert Barry McDaniel mit einem Repertoire, bei dem er östlich des Rheins keine Konkurrenz hatte: dem französischen Kunstlied. Ich will der Online-Rezension widersprechen, derzufolge er Duparcs hochsensiblen Gesängen etwas an französischer Eleganz und idiomatischer Treffsicherheit schuldig bleibt. Seine Legatokultur, seine Phrasierung und seine dynamischen Schattierungen sind beispielhaft. Eher fügt er (auch im Zusammenspiel mit Aribert Reimann) etwas hinzu: eine emotionale Intensität und Unmittelbarkeit, die man dort nicht gewohnt ist zu hören, die aber überzeugt (sogar fasziniert!), weil sie aus der Musik entsteht und deren Subtilität keinen Abbruch tut. Duparc braucht keine Zwangsjacke. In Debussys höfisch-galantem "Promenoir des deux amants" am Ende von CD 2 ist dieser heiße Atem dann schon wieder auf Salontemperatur abgekühlt.

Dazwischen steht eine spannende Entdeckung: Ravels "Chansons madécasses". Die drei Lieder nach Texten von Evariste de Parny - explizit erotisch bis engagiert antirassistisch - sind inhaltlich wie musikalisch (in ihrer Anlehnung an Schönberg) Ravels anspruchsvollstes Liedwerk und wie gemacht für den leidenschaftlichen Ernstnehmer Barry McDaniel, zudem ein Beleg für seinen souveränen Umgang mit neuerer Musik.

Wie alle historischen Aufnahmen kommen auch diese (die übrigens technisch von ausgezeichneter Qualität sind) aus einer anderen Welt. Barry McDaniel, der vielfarbige Mosaikstein im Musikleben der alten Bundesrepublik, ist eine Entdeckung für Interessenten der neueren Gesangsgeschichte ebenso wie für Liebhaber ausgesucht schöner Stimmen. Dabei tritt er nicht in unmittelbare Konkurrenz zu den ganz anders gepolten Interpreten von heute - oder vielleicht doch? Wer sich beim (Männer-)Liedgesang manchmal nach Abwechslung sehnt von wohlkalkulierter Gestaltungsarbeit, Manierismen als Geschmacksverstärker von Empfindung und dem freudlosen Wetteifern um immer noch mehr Ernsthaftigkeit, der findet sie hier reichlich. Eben weil Barry McDaniel in seiner Musik das Leben ernst nimmt, kann er ihm auch seine Leichtigkeit lassen - in der "Fischerweise", dem "Provenzalischen Lied" oder dem "Abschied". Das ist eine erfrischende, wohltuende Erfahrung, die allein diese Doppel-CD mehr als wert macht.
Die Stimme ist ein Erlebnis: volltönend und außergewöhnlich kultiviert, von müheloser technischer Souveränität und einem unverwechselbaren,

RBB Kulturradio
RBB Kulturradio | 27.02.2012 | Matthias Käther | February 27, 2012 Barry McDaniel: "Lieder"

Wer in den sechziger und siebziger Jahren in Deutschland Lieder von Schubert und Schumann sang, kam an Dietrich Fischer-Dieskau nicht vorbei. AlleMehr lesen

Wer in den sechziger und siebziger Jahren in Deutschland Lieder von Schubert und Schumann sang, kam an Dietrich Fischer-Dieskau nicht vorbei. Alle Sänger hatten es schwer, neben ihm zu bestehen, vor allem aber natürlich die mit derselben Stimmlage. Und doch warf ausgerechnet ein amerikanischer Bariton dem großen Fischer-Dieskau den Fehdehandschuh hin – Barry McDaniel. Jetzt dokumentiert ein Doppelalbum von audite die Liedkunst von McDaniel umfassend – in Zusammenarbeit übrigens mit dem rbb, der Aufnahmen aus seinem Archiv zur Verfügung stellte.
Wer in den sechziger und siebziger Jahren in Deutschland Lieder von Schubert und Schumann sang, kam an Dietrich Fischer-Dieskau nicht vorbei. Alle

Gesellschaft Freunde der Künste | 23.02.2012 | February 23, 2012 Musik Klassik: Liedaufnahmen mit dem amerikanischen Bariton Barry McDaniel
McDaniel singt Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel, Debussy

Die Erstveröffentlichungen von Liedaufnahmen mit Barry McDaniel belegen eindrucksvoll, dass der amerikanische Bariton entgegen der medialenMehr lesen

Die Erstveröffentlichungen von Liedaufnahmen mit Barry McDaniel belegen eindrucksvoll, dass der amerikanische Bariton entgegen der medialen Wahrnehmung, die ihn zu Unrecht meist im Schatten des fünf Jahre älteren Dietrich Fischer-Dieskau sah, zu den herausragenden Sängern der Nachkriegszeit gehörte. Seine Interpretationen zeichnen sich durch die Verschränkung von Wissen und Naivität, von Gefühl und Gestaltung, von Ausdruck und Gesangskultur aus. „Was immer ich singe, ich muss daran glauben.“ Genauso klingen die Aufnahmen.
Die Erstveröffentlichungen von Liedaufnahmen mit Barry McDaniel belegen eindrucksvoll, dass der amerikanische Bariton entgegen der medialen

Rondo
Rondo | 18.02.2012 | Michael Wersin | February 18, 2012

Barry McDaniel: ein Name, den mancher „Überlebende“ aus derMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Barry McDaniel: ein Name, den mancher „Überlebende“ aus der

Fono Forum
Fono Forum | Dezember 2011 | Andreas Kunz | December 1, 2011 Empfehlungen unserer Mitarbeiter 2011

Historische Aufnahme des Jahres:<br /> <br /> "Kirsten Flagstad singt Lieder von Wagner und Strauss" (Audite): In puncto Klangvolumen bleibt ihre Stimme wohlMehr lesen

Historische Aufnahme des Jahres:

"Kirsten Flagstad singt Lieder von Wagner und Strauss" (Audite): In puncto Klangvolumen bleibt ihre Stimme wohl unübertroffen.
Historische Aufnahme des Jahres:

"Kirsten Flagstad singt Lieder von Wagner und Strauss" (Audite): In puncto Klangvolumen bleibt ihre Stimme wohl

The Epoch Times | Apr 26, 2011 | Michael Sherwin | April 26, 2011 Kirsten Flagstad: Live in Havana and Berlin

Two recently issued and historically significant CDs allow us to hear theMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Two recently issued and historically significant CDs allow us to hear the

klassik.com | 23.04.2011 | Dr. Claudia Maria Korsmeier | April 23, 2011 | source: http://magazin.k... Kritik zu Audite: Kirsten Flagstad singt: Lieder von Wagner und Strauss
Altersgrenzen?

Nicht nur in der sogenannten U-Musik ist eines der großen, nahezuMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Nicht nur in der sogenannten U-Musik ist eines der großen, nahezu

ARCS Journal
ARCS Journal | March 30, 2011

Audite has also issued Kirsten Flagstad: Richard Wagner and RichardMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Audite has also issued Kirsten Flagstad: Richard Wagner and Richard

Fono Forum
Fono Forum | März 2011 | Bjorn Woll | March 1, 2011 Starke Stimmen für starke Scheite

Drei hochdramatische Soprane erinnern auf Platte an ein goldenes Zeitalter des Gesangs. Im Zentrum steht dabei vor allem ein Komponist: RichardMehr lesen

Drei hochdramatische Soprane erinnern auf Platte an ein goldenes Zeitalter des Gesangs. Im Zentrum steht dabei vor allem ein Komponist: Richard Wagner. Eileen Farrell, Ingrid Bjoner und Kirsten Flagstad gelingen dabei exemplarische Aufnahmen.

Der Fall Eileen Farrell gehört zu den Absonderlichkeiten des Klassikbetriebes. Erst im Alter von 40 Jahren debütierte die Sängerin an der Met, stand dort in sechs verschiedenen Rollen gerade einmal 47-mal auf der Bühne – und verließ das Haus nach nur sechs Jahren. Ihre Stimme jedoch gehört zweifelsohne zu den außergewöhnlichsten dramatischen Sopranen des letzten Jahrhunderts. Das erste Mal begegnete ich der Stimme Farrells auf einer DVD (VAI/Codæx) mit Alcestes Arie "Divinités du Styx" – ein luxurierender Sopran mit einem beeindruckenden Klangstrom –, und die bei Testament erschienene Aufnahme bestätigt das akustische Gedächtnis: Die Stimme verfügt über eine grandiose Fülle und einen üppig-reichen Klang. Ein Kritiker brachte es einmal auf den Punkt: "Sie ist unter den Sängern das, was Niagara unter den Wasserfällen ist." Zu Recht gerühmt wird ihre Aufnahme der "Wesendonck-Lieder" unter Bernstein; die nun vorliegende frühere Aufnahme unter Leopold Stokowski steht dieser in nichts nach, die Stimme wirkt sogar noch etwas frischer. Ihre Interpretation öffnet ozeanische Klangräume ("Träume") von schier endloser Fläche, was ihr mehr liegt als die exaltierte Emphase. Das ist auch das Einzige, was ihr "Heil dir, Sonne" aus "Siegfried" trübt: Immer hat ihr Gesang etwas Distanziert-Majestätisches, der große Ausbruch lag ihr nicht. Doch Autorität und Grandeur ("Ewig war ich, ewig bin ich") ihres Singens sind dafür Entschädigung genug. Sehr gut restaurierter Mono-Klang!

Ein ähnliches Schicksal wie Eileen Farrell ereilte Ingrid Bjoner, denn auch die norwegische Sopranistin ist (fast) der Vergessenheit anheimgefallen, weder Jürgen Kesting noch Jens Malte Fischer erwähnen sie in ihren Gesangslexika. Die norwegische Sängerin gehörte fast 30 Jahre dem Ensemble der Bayerischen Staatsoper an, auf deren Veröffentlichungen beim Label Orfeo sie post mortem zu späten Plattenehren kommt. Sie verfügte zwar nicht über die Klangfülle Farrells, doch ihre in allen Lagen ausgeglichene Stimme konnte in der Höhe wahre Leuchtfeuer entzünden. Die Killerpartie der Turandot bewältigt sie mit imperialer Autorität, dazu mit brennender Intensität, Beethovens "Leonoren"-Arie zudem mit dynamischer Flexibilität und erstaunlicher Virtuosität – und wiederum einigen gleißenden Noten. Im Gegensatz zu vielen Hochdramatischen klingt sie nie matronenhaft, und auch das oft charakteristische Vibrato-Wackeln ist nicht zu hören. Den "Sturz" in der gefürchteten Passage bis zum hohen B verzeiht man ihr. Als Brünnhilde versengt sie den Siegfried von Jean Cox und beeindruckt im Schlussgesang. Die Stimme ist hier, 1976, deutlich gereift, souverän geführt und stets textverständlich. Immer wieder durchleuchtet sie den Text und findet den richtigen Ausdruck im Klang ("Wisst Ihr wie das ward?"). Leicht durchwachsener Live-Sound.

Brünnhildes Schlussgesang findet sich auch auf einer CD mit Orchesterauszügen aus Wagner-Opern mit Wilhelm Furtwängler – gesungen von der großen Kirsten Flagstad. Selbst Farrell verfügte nicht über ihr einzigartiges Volumen. Mochten Birgit Nilssons Trompetentöne mehr Durchschlagskraft besitzen, Kirsten Flagstads Klangfluten war niemand gewachsen. Nicht nur deswegen klingt ihre Interpretation statuarischer als die von Bjoner, die die schlankere Stimme besaß. Bei Flagstad steht die heroische Komponente im Vordergrund, wo man bei Bjoner eher den Eindruck eines persönlichen Einzelschicksals hat. Ebenfalls aus dem Herbst ihrer Karriere stammen die RIAS-Aufnahmen, die beim Label Audite erscheinen. Die "Wesendonck-Lieder" klingen nicht mehr ganz taufrisch, doch findet sie mit der Wärme ihrer Stimme einen persönlicheren Ton als Farrell. Brünnhildes Schlussgesang hingegen gelang ihr unter Furtwängler suggestiver, wogegen die Aufnahme der "Vier letzten Lieder" jener von deren Uraufführung unter Furtwängler vom 22. Mai 1950 (ebenfalls mit Flagstad) klangtechnisch weit überlegen ist. Zwar sind wir heute in Strauss' "Schwanengesang" mittlerweile schlankere Stimmen gewohnt (Schwarzkopf, della Casa, Fleming), jedoch betört Flagstad durch ihr dunkles Timbre und die subtilen Klangfarben auf den dunklen Vokalen.
Drei hochdramatische Soprane erinnern auf Platte an ein goldenes Zeitalter des Gesangs. Im Zentrum steht dabei vor allem ein Komponist: Richard

Fanfare | Issue 34:4 (Mar/Apr 2011) | James A. Altena | March 1, 2011

Audite has performed an invaluable service in unearthing and making available these magnificent radio broadcast performances of the legendaryMehr lesen

Audite has performed an invaluable service in unearthing and making available these magnificent radio broadcast performances of the legendary Norwegian dramatic soprano Kirsten Flagstad. Despite being only a few weeks shy of her 57th birthday, with complete retirement from the stage only a year away, Flagstad’s voice here is in miraculously intact condition. Better yet, the seeming coolness of temperament that could make some of her performances sound less than fully engaged is largely absent; the excerpts from Tristan and the Immolation Scene are rendered with noticeably more overt passion than in the contemporary studio recordings with Furtwängler, and the latter has vastly superior sound to the extraordinary March 1952 live performance with Bruno Walter and the New York Philharmonic. Only the brief Recognition Scene from Elektra seems unsuited to her interpretive talents, though given that she did not record the role (was it even in her repertoire?) this rendition is still to be treasured for its sheer beauty of sound. The two sets of Lieder demonstrate the ease with which Flagstad could scale down her voice to far more intimacy and project the text with beguiling tone, long-breathed legato, clear diction, and interpretive nuance. The booklet notes, which discuss Flagstad’s voice and later vocal estate in considerable detail, speculate that Flagstad omitted the first of the Four Last Songs (of which she gave the world premiere just two years before under Furtwängler) from these performances because its high tessitura was too taxing for her by this time. Whatever the reason, the omission is much to be lamented; had this been a complete cycle, it would have been an easy and immediate candidate for one of the two or three top recordings of the work ever made, as her command of the work is that of sovereign majesty.

Equally noteworthy is the first-rate conducting of Georges Sebastian. The defunct LYS label once released a two-CD set of his pre-World War II studio recordings of Wagner orchestral excerpts, which I’ve not heard, along with the Wesendonck songs offered here, but otherwise he is represented on disc primarily by several live opera performances from the early 1950s (Werther, Iphigénie en Tauride, Mignon, Thaïs, Bluebeard’s Castle), and occasional recordings of arias in various vocal anthologies. Based on these performances, that scanty discography is our loss, for this is riveting Wagner conducting on a par with such immortal names as Furtwängler, Walter, Muck, and Coates; I found myself utterly engrossed in these performances from the first notes of the act I Prelude onward. These renditions possess an extraordinary combination of clarity, instrumental color, dynamic flow, and tension, despite some occasional lapses in ensemble and intonation that betray a second-tier orchestra.

The recorded sound of the reprocessed original master tapes—a significant improvement on the previous Melodram and Urania releases (I have not heard the Simax issue of the Recognition Scene)—is also remarkable, equaling or surpassing that of many studio recordings of the era for clarity, frequency range, warmth, and absence of hiss or other background noise. The accompanying booklet is exemplary. Had all four of the Strauss songs been performed, this would immediately have secured a niche on my 2011 Want List. Even with that heartbreaking omission, it still carries my highest recommendation. If you treasure Flagstad, if you love great singing, do not pass this release by.
Audite has performed an invaluable service in unearthing and making available these magnificent radio broadcast performances of the legendary

Diverdi Magazin
Diverdi Magazin | ano XX n° 200 (febrero 2011) | Miguel Ángel González Barrio | February 1, 2011 Penúltimas lecciones
Debut y despedida de Flagstad en el Berlín de 1952

Los días 9 y ıı de mayo de 1952, un mes después de su despedida del Met y uno antes de grabar el mítico Tristán e Isolda con Furtwängler,Mehr lesen

Los días 9 y ıı de mayo de 1952, un mes después de su despedida del Met y uno antes de grabar el mítico Tristán e Isolda con Furtwängler, Kirsten Flagstad ofreció sendos conciertos en el Titania Palast de Berlín con la Orquesta de la Ópera Municipal dirigida por Georges Sebastian y obras de Wagner y Strauss en atriles. Fue su debut y su despedida de la capital alemana. Audite los publica, con su proverbial calidad de sonido, completos (las partes cantadas) y a partir de las cintas originales del archivo de la RIAS. Los Wesendonck-Lieder Ilenan una importante laguna, pues en 1952 la voz estaba más fresca que cuando los grabó con "Kna" (1956, Decca). Y las Cuatro últimas canciones son técnicamente superiores a la grabación del ensayo del estreno (1950) con Furtwängler (Testament). En realidad son tres, pues la soprano omite Im Frühling por problemas de tesitura (ya en el estreno sustituyó el si natural por un fa#).

A punto de cumplir 57 años, la voz es aún gloriosa. Flagstad conserva buena parte de sus celebradas virtudes: canto relajado, control respiratorio ejemplar, ausencia de sonidos feos, graves imponentes, legato magistral, sutil regulación de las dinámicas. Los agudos, claro, no son tan limpios e impactantes como antaño. A veces son algo tirantes y abiertos (¡Ella, que siempre los daba cubiertos!) Y le cuesta apianar. Si las canciones no terminan de entusiasmar (Flagstad está aún calentando, Sebastian se muestra directo y poco fino), en los fragmentos operísticos los resultados son extraordinarios. Más desinhibida , la noruega sigue siendo Isolda y Brunilda formidable, olímpica en lo vocal, humana (enternecedor Lamento) en la expresión. Expresión que surge de la voz y no se sustenta en aspectos extrínsecos al canto, en inflexiones exageradas. Sebastian, teatral, volcánico, acompaña ahora con solvencia. La portentosa Escena del reconocimiento (Flagstad noble, alucinada, feliz, pero sin histrionismo, con un conmovedor pudor expresivo) hace añorar una Elektra completa.
Los días 9 y ıı de mayo de 1952, un mes después de su despedida del Met y uno antes de grabar el mítico Tristán e Isolda con Furtwängler,

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi | No. 129 (février 2011) | André Tubeuf | February 1, 2011

Kirsten Flagstad dans sa lumineuse placidité de 1952 avec Sebastian àMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Kirsten Flagstad dans sa lumineuse placidité de 1952 avec Sebastian à

American Record Guide | 01.01.2011 | January 1, 2011

These recordings were made in May 1952 by RIAS broadcast engineers. The orchestra is from the West Berlin Civic Opera, a very good group of players.Mehr lesen

These recordings were made in May 1952 by RIAS broadcast engineers. The orchestra is from the West Berlin Civic Opera, a very good group of players. It is conducted by Georges Sebastian, whose shaping of the music is very effective. The magnetic tapes have been lovingly restored and edited by Audite’s technicians with excellent results, sonically clear, undistorted, and noiseless
These recordings were made in May 1952 by RIAS broadcast engineers. The orchestra is from the West Berlin Civic Opera, a very good group of players.

Sunday Times
Sunday Times | 5 December 2010 | David Cairns | December 5, 2010

Sunday Times classical records of the year<br /> <br /> The great Norwegian sopranoMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Sunday Times classical records of the year

The great Norwegian soprano

BBC Music Magazine
BBC Music Magazine | December 2010 | Michael Tanner | December 1, 2010

The power and beauty of Flagstad's voice is always a shock. In these concerts she was 57, but the splendour of her sound and the depth of her feelingMehr lesen

The power and beauty of Flagstad's voice is always a shock. In these concerts she was 57, but the splendour of her sound and the depth of her feeling make these excerpts indispensable.
The power and beauty of Flagstad's voice is always a shock. In these concerts she was 57, but the splendour of her sound and the depth of her feeling

International Record Review
International Record Review | December 2010 | December 1, 2010 Walter, Flagstad and Knappertsbusch

Bruno Walter is on coruscating form in Beethoven's Egmont Overture at the start of a Salzburg Festival concert with the Vienna Philharmonic, given onMehr lesen

Bruno Walter is on coruscating form in Beethoven's Egmont Overture at the start of a Salzburg Festival concert with the Vienna Philharmonic, given on August 24th, 1950. After this incendiary start, the main work is Mahler's Symphony No. 4. This is simply lovely. Walter conducts with infinite affection, injecting the first movement with an underlying animation and producing balance of almost Mozartian lucidity, helped by refined, sensitive playing. The second movement unfolds without exaggeration, while the hymn-like theme of the slow movement unfolds with heart-stopping nobility: it's extraordinarily moving here. Irmgard Seefried brings touching simplicity to the sung finale: nothing is arch or self-conscious, and Walter captures just the right mood of enchantment. The sound of the ORF tapes is good for its age, making this a historical release to cherish (Orfeo C818 101B, 1 hour 3 minutes).

Kirsten Flagstad sings Wagner and Strauss in live performances recorded in Berlin on May 9th and 11 th, 1952. Flagstad is in fine voice, and George Sebastian is an imaginative and dramatic conductor whose experience in the opera-house is put to good use here. In the Wesendonck-Lieder Flagstad sounds more youthful than in her later studio recording with Hans Knappertsbusch – her voice has greater richness here, with few if any signs of age. Sebastian's conducting of the Tristan Prelude is excellent and Flagstad is strong in Isolde's narration from Act I, straining only for a couple of high notes. In the closing scene of Act 3 (not just the Liebestod but the Lament preceding it) Flagstad's feeling for line produces singing that is intense, focused and secure.

The second concert opens with three of the Four Last Songs that Flagstad had created in London with Furtwängler a couple of years earlier; in these Berlin performances the sound is far better. She sails over the orchestra in 'Beim Schlafengehen' and 'September' and 'Im Abendrot' are both sung with the same kind of unforced eloquence. Hearing this great operatic voice in these songs puts them in a different light from those of some of her famous successors. After an impressively dramatic extract from Elektra (the monologue beginning 'Orest! Orest! O lass deine Augen') the concert ends with the Immolation scene from Götterdämmerung. This is an overwhelming treat: Flagstad sounds even more involved than in her studio recording with Furtwängler and the Philharmonia made six weeks later, and Sebastian's conducting is sensitive and exciting. The last chord seems to end too abruptly, but the sound is admirably clear and full. This very satisfying Flagstad collection comes with a booklet that has complete German texts but no translations (Audite 23.416, two discs, 1 hour 37 minutes).

A set of Knappertsbusch's RIAS recordings with the Berlin Philharmonic includes two performances of Bruckner's Ninth Symphony and Schubert's 'Unfinished', along with the Eighth Symphonies of Bruckner and Beethoven and Haydn's 'Surprise', No. 94. There's also lighter repertoire: the Overture to The Merry Wives of Windsor by Nicolai, the Nutcracker Suite by Tchaikovsky, A Thousand and One Nights, the Fledermaus Overture and Pizzicato Polka by Johann Strauss II and Komzák's Bad'ner Mad'ln. Audite has used original master tapes, so these performances sound as good as they are ever likely to: for 1950-52 it's very acceptable. Knappertsbusch can be quirky in Bruckner: in the Eighth, a variable pulse often saps the music of momentum, especially in the finale, and there's a problem with the edition too: the 1892 first edition, despite the apologia in the booklet, is extensively reorchestrated and somewhat bowdlerized. This wouldn't matter if Knappertsbusch's 1951 performance was more compelling, but it's rather mannered and clumsy. The Ninth is vastly better, both in the studio performance and the live one two days later: the first movement has a powerful undertow, never drags and has climaxes that are visionary, while the finale is both anguished and majestic.

The Beethoven is interesting: while it's all on the steady side, the first movement is particularly well shaped and there's no shortage of geniality. The Haydn is similarly good-natured. The two performances of the 'Unfinished' are surely too expansive in places – so much so that even the orchestral cellos and basses seem to want to get a move on near the beginning. The lighter music is most enjoyable. The Nutcracker is nicely poised and even though the 'Waltz of Flowers' sounds as if it's going to be rather stately, Knappertsbusch whips things up by the end. The Fledermaus Overture that follows is bursting with charm and it's enormously enjoyable, and so too is The Merry Wives of Windsor – these are probably my two favourite performances in a set that is always fascinating, and presented with Audite's customary care (Audite 21.405, five discs, 5 hours 55 minutes).
Bruno Walter is on coruscating form in Beethoven's Egmont Overture at the start of a Salzburg Festival concert with the Vienna Philharmonic, given on

Diapason
Diapason | N° 586 décembre 2010 | Jean-Charles Hoffelé | December 1, 2010

Georges Sebastian et Kirsten Flagstad se vouaient une estime mutuelle. Leurs nombreuses collaborations wagnériennes (au palais Garnier notamment)Mehr lesen

Georges Sebastian et Kirsten Flagstad se vouaient une estime mutuelle. Leurs nombreuses collaborations wagnériennes (au palais Garnier notamment) s'étaient doublées à la ville d'une amitié sans façon dont le souvenir poursuivit le disciple de Bruno Walter jusqu'au soir de sa vie, nous en avons été le témoin privilégié.

Dans ces deux concerts de 1952, déjà connus par plusieurs pirates mais ici rendus avec une tout autre présence sonore, Isolde et Brünnhilde sont réunies par la même incandescence. La splendeur du timbre, la générosité de la chanteuse suffisaient parfois à faire glisser ses partenaires dans la routine : rien de cela ici, partout du théâtre. Et une fusion que la soprano norvégienne n'obtenait qu'avec Furtwängler. La voix est à son tardif zénith, ce qui s'entend dans les Vier letzte Lieder dont elle fut la créatrice (en 1950) et qu'elle consentait encore à chanter, en retranchant Frühling, dont elle n'eut jamais l'agilité, mais elle retrouve toute sa jeunesse dans les Wagner, insolents de projection, incarnés dans le mot, dessinant Isolde et Brünnhilde avec une immédiate évidence. Georges Sébastian l'entoure d'un geste tour à tour tendre et exalté.

Des Wesendoncklieder plus tristanesques que nature, un touchant monologue d'Elektra (ajout majeur à la discographie de la soprano) n'empêchent pas de regretter l'absence de l'Enchantement du vendredi saint que Sebastian dirigea lors du concert du 9 et que la dernière édition pirate (Melodram) reproduisait. Chipotons un peu, et applaudissons à tout rompre.
Georges Sebastian et Kirsten Flagstad se vouaient une estime mutuelle. Leurs nombreuses collaborations wagnériennes (au palais Garnier notamment)

www.opusklassiek.nl | November 2010 | Aart van der Wal | November 1, 2010

Op het stofomslag van het tweede deel uit Jürgen Kestings monumentaleMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Op het stofomslag van het tweede deel uit Jürgen Kestings monumentale

Pizzicato
Pizzicato | N° 207 - 11/2010 | Rémy Franck | November 1, 2010 Sensationelle Flagstad

Audite macht mit diesem Doppelalbum direkt sensationelle Dokumente zugänglich: Sie entstanden am 9. und 11. Mai 1952 im Berliner Titania-Palast undMehr lesen

Audite macht mit diesem Doppelalbum direkt sensationelle Dokumente zugänglich: Sie entstanden am 9. und 11. Mai 1952 im Berliner Titania-Palast und gehören also zu den späteren Aufnahmen von Kirsten Flagstad, denn sie wurden nur wenige Wochen vor ihrem 57. Geburtstag gemacht.

Stimmenspezialist Jürgen Kesting weist im Textheft völlig richtig darauf hin, dass der norwegischen Sopranistin damals ihre "unvergleichlich reichen stimmlichen Mittel fast vollständig zur Verfügung" standen. Er unterstreicht ebenfalls, dass die "Aufnahme der Wagner-Lieder frischer und präsenter klingt als die vier Jahre später entstandene Einspielung unter Hans Knappertsbusch" und der Berliner Mitschnitt der von Flagstad zwei Jahre zuvor uraufgeführten Strauss-Ueder "dem aus London klangtechnisch weit überlegen ist".

Die beiden CDs zeigen einmal mehr alles, was die Interpretationen der Flagstad ausmachten: Ein kraftvoll strahlendes Timbre (darin Birgit Nilsson vergleichbar), sowie die außerordentlich tiefschürfende Gestaltungskunst und die emotionale Kraft der Sängerin (darin Nilsson weit überlegen). Kirsten Flagstads Stimme ist eins mit dem gesungenen Text, der Gesang kommt direkt aus ihrer Seele. Die Ausdruckskraft der Wesendonck-Lieder mag schon gewaltig sein, ist aber noch nichts im Vergleich zu der ekstatischen 'Klage und Liebestod' aus dem 'Tristan'.

Von den 'Vier Letzten Liedern' singt Flagstad hier nur die Nummern 2-4 (wohl weil ihr die Höhen des ersten Liedes Schwierigkeiten bereiteten), und das ist schade, weil sie uns mit den anderen Liedern doch so sehr verwöhnt.

Sehr bewegend ist auch ihr Elektra-Monolog, stilistisch ein Modellfall, sängerisch tadellos und darstellerisch ungemein 'menschlich'. Brünnhildes Schlussgesang aus der 'Götterdämmerung' ist in seiner Tiefprojektion absolut einmalig und von atemberaubender Wirkung.

Georges Sebastian unterstützt die Sängerin bestens mit dem Orchester der Städtischen Oper Berlin, und die Klangqualität der denkbar gut restaurierten Aufnahmen ist sehr gut.
Audite macht mit diesem Doppelalbum direkt sensationelle Dokumente zugänglich: Sie entstanden am 9. und 11. Mai 1952 im Berliner Titania-Palast und

Opera Nederland
Opera Nederland | November 2010 | - | November 1, 2010

De twee concerten, die Kirsten Flagstad (1895 – 1962) in mei 1952 gaf inMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
De twee concerten, die Kirsten Flagstad (1895 – 1962) in mei 1952 gaf in

Audiophile Audition
Audiophile Audition | October 28, 2010 | Gary Lemco | October 28, 2010

Mezzo-soprano Kirsten Flagstad (1895-1962) owned “the voice of theMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Mezzo-soprano Kirsten Flagstad (1895-1962) owned “the voice of the

www.operatoday.com | 24 Oct 2010 | James L. Zychowicz | October 24, 2010 Kirsten Flagstad sings Wagner & Strauss
Kirsten Flagstad’s voice remains connected to the music of Richard Wagner through the recordings that continue to bring her performances to new audiences

This new Audite release makes available live performances from 9 May and 11Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
This new Audite release makes available live performances from 9 May and 11

Kulturspiegel
Kulturspiegel | Oktober 2010 - Heft 10 | Johannes Saltzwedel | October 1, 2010

Längst sind Ludger Böckenhoffs Remasterings alter Rundfunkbänder einMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Längst sind Ludger Böckenhoffs Remasterings alter Rundfunkbänder ein

www.ResMusica.com
www.ResMusica.com | 1 octobre 2010 | Pierre Degott | October 1, 2010 Kirsten Flagstad, quand la voix se sculpte dans le marbre!

Le présent album propose la captation de deux concerts donnés par KirstenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Le présent album propose la captation de deux concerts donnés par Kirsten

L'éducation musicale
L'éducation musicale | n° 42 - octobre 2010 | Francis Gérimont | October 1, 2010

Voix grandiose et grandioses visions d’une frémissante humanité… EnMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Voix grandiose et grandioses visions d’une frémissante humanité… En

SWR
SWR | 25. September 2010, 15.05 Uhr, SWR2 Neues vom Klassikmarkt | Dr. Dieter David Scholz | September 25, 2010

Am Mikrofon begrüßt Sie Dieter DavidMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Am Mikrofon begrüßt Sie Dieter David

Wochen-Kurier
Wochen-Kurier | Mittwoch, 22. September 2010 - Nr. 38 | Michael Karrass | September 22, 2010

Die vorliegenden Aufnahmen vom 9. und 11. Mai 1952 gehören zu den spätenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die vorliegenden Aufnahmen vom 9. und 11. Mai 1952 gehören zu den späten

France Musique | lundi 8 novembre 2010 | Frédérique Jourdaa | September 8, 2010 BROADCAST Le point du jour

Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen

Sendebeleg siehe PDF!
Sendebeleg siehe PDF!

Main-Echo
Main-Echo | Samstag/Sonntag, 4./5. September 2010 | Stefan Reis | September 4, 2010 Vollkommenheit

Um zu verstehen, wieso Kirsten Flagstad 48 Jahre nach ihrem Tod noch immerMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Um zu verstehen, wieso Kirsten Flagstad 48 Jahre nach ihrem Tod noch immer

orpheus
orpheus | Heft 9+10 / September/Oktober 2010 | St. | September 1, 2010

Die beiden Konzerte, die die norwegische Sopranistin Kirsten Flagstad (Foto OBA) 1952 im Berliner Titania-Palast gegeben hat, sind als Aufnahme desMehr lesen

Die beiden Konzerte, die die norwegische Sopranistin Kirsten Flagstad (Foto OBA) 1952 im Berliner Titania-Palast gegeben hat, sind als Aufnahme des Rias jetzt bei Audite herausgekommen (23.416). Einmal mehr erweist sich die Kooperation dieses Labels mit dem Rias-Nachfolger DeutschlandradioKultur als Glücksfall. Durch den Zugriff auf die Originalbänder übertrifft der Klang dieser Neuerscheinung alles, was bisher von diesen Veranstaltungen auf dem Musikmarkt im Umlauf war. Und zwar um Längen. Die fast sechzig Jahre sind diesen Mitschnitten nicht anzuhören. Sie könnten von heute sein. Die späte Flagstad bekommt eine enorme Präsenz. Plötzlich ist viel besser als bei anderen Quellen nachzuvollziehen, warum diese Konzerte seinerzeit eine nahezu magische Wirkung auf die Zuhörer hatten. Am ersten Abend waren die Wesendonck-Lieder mit Szenen aus Tristan und Isolde gekoppelt, zwei Tage später drei der Vier letzten Lieder von Strauss mit einer Szene aus Elektra sowie dem Schlussgesang aus der Götterdämmerung. Es spielte das Orchester der Städtischen Oper Berlin unter Georges Sébastien.
Die beiden Konzerte, die die norwegische Sopranistin Kirsten Flagstad (Foto OBA) 1952 im Berliner Titania-Palast gegeben hat, sind als Aufnahme des

thewholenote.com | September 2010 | Bruce Surtees | September 1, 2010 Old wine in new bottles – Fine old recordings

Following the Second World War the music world awaited the return ofMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Following the Second World War the music world awaited the return of

Rondo
Rondo | 5/ 10 | Michael Wersin | September 1, 2010

Der charakteristische Klang ihrer gewaltigen Stimme prägte Jahrzehnte desMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Der charakteristische Klang ihrer gewaltigen Stimme prägte Jahrzehnte des

Cellesche Zeitung
Cellesche Zeitung | 20. August 2010 | Reinald Hanke | August 20, 2010 Welch ein Sänger!

Dieser Mann singt perfekt Partien in Operetten von Strauß bis Kalman,Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Dieser Mann singt perfekt Partien in Operetten von Strauß bis Kalman,

Der neue Merker | 08+09/2010 | Dorothea Zweipfennig | August 1, 2010

Die große, besondere Stimme der Flagstad erklinge in diesenMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Die große, besondere Stimme der Flagstad erklinge in diesen

La Musica
La Musica | 2010 August | August 1, 2010 Wagner & R. Strauss

koreanische Rezension siehe PDFMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
koreanische Rezension siehe PDF

orpheus
orpheus | Heft 5+6 / Mai + Juni 2010 | Sebastian Sternberg | May 1, 2010 Historische Schätze von audite und anderen

Die Zusammenarbeit des Labes audite mit Deutschlandradio Kultur, dem Rechtsnachfolger des RIAS, erweist sich als sehr ertragreich. Sie führt in dasMehr lesen

Die Zusammenarbeit des Labes audite mit Deutschlandradio Kultur, dem Rechtsnachfolger des RIAS, erweist sich als sehr ertragreich. Sie führt in das Archiv des legendären Rundfunks im amerikanischen Sektor Berlin. Dort lagern musikalische Schätze ohne Ende, die nach und nach gehoben werden. Beispielhafter und zugleich großzügiger kann mit Erbe nicht umgegangen werden. Andere Rundfunkarchive sollten sich ein Beispiel daran nehmen. Archive haben nur dann eine Berechtigung, wenn sie sich der Gegenwart öffnen. audite greift nicht wahllos zu, vielmehr werden Schwerpunkte gesetzt. Einen dieser Schwerpunkte bildet der einstige Chefdirigent des RIAS-Symphonie-Orchesters Ferenc Fricsay. Als Vol. IX einer ihm gewidmeten Edition ist Donizettis deutsch gesungene Lucia di Lammermoor erschienen (23.412). Stilistisch bleibt diese Aufnahme weit hinter den großen italienischen Produktionen zurück. Verwunderlich ist das nicht. Schließlich wurde 1953 mitten im Kalten Krieg musikalisches Neuland für deutsches Publikum beschritten. Und das Ergebnis kann sich auch heute noch hören lassen. Maria Stader ist eine sehr lyrische Lucia. Ernst Haefliger als Edgardo passt gut zu ihr. Dietrich Fischer-Dieskau dürfte schon damals eine Fehlbesetzung für Lord Asthon gewesen sein. Er ist besser aufgehoben beim Lied und setzt mit solchen Aufnahmen ebenfalls Akzente bei audite.

Vol. I seiner eigenen Edition sind Mörike-Lieder von Wolf (95.599). Es wurden Aufnahmen von 1949, 1951 und 1955 zusammengefasst. Am Klavier sitzen Hertha Klust und Rudolf Wille. Auch beim Liedgesang ist mir der junge Fischer-Dieskau lieber als der reifere. Er geht die einzelnen Stücke viel freier an, folgt dem „inneren Triebe“ und setzt nicht ein ganzes Gebäude aus Erfahrung, Deutungswillen und Sendungsbewusstsein drauf. Die Lieder fließen mehr und schleppen sich nicht bedeutungsschwer und belehrend dahin.

Elisabeth Schwarzkopf ist 1958 ins RIAS Studio gegangen und hat dort gemeinsam mit Michael Raucheisen Lieder aufgenommen (95.633). Die Interpretation der Wolf-Lieder ist schon stark geprägt durch ihren Ehemann und Mentor Walter Legge, der die Renaissance dieses Komponisten maßgeblich beförderte. Die meisten betörenden Details kehren in den Produktionen unter seiner Leitung wieder bzw. wurden dort bereits erarbeitet. Akzente auf dieser CD werden vor allem von Raucheisen gesetzt, der vor allem bei Wolf dramatischer und zupackender begleitet als der Schwarzkopfsche „Hauspianist“ Gerald Moore. Neben Wolf gibt es Schubert, Strauss, Purcell, Thomas Arne und Roger Quilter. Alle Titel dürften Premieren auf den Musikmarkt sein. Schon diese Tatsache verleiht ihnen Exklusivität und verheißt Sammlerglück.

Dem grauen Markt entrissen wurde Verdis Messa da Requiem, mit dem als Vol. I eine Herbert-von-Karajan-Reihe eröffnet wird (23.415). Es ist der Salzburger Mitschnitt von 1949, bei dem Karajan noch nach Ausdrucksformen für dieses Werk sucht, das ihn ein Leben lang beschäftigen sollte. In der Besetzung treffen mit Hilde Zadek, Margarete Klose, Helge Rosvaenge und Boris Christoff Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinander. Das Klangbild dieser restaurierten Fassung nach den Originalbändern ist wesentlich präsenter als das, was von dieser Aufführung bisher zu haben war. Es lohnt sich also, die alte durch die neue Ausgabe zu ersetzen.

Karajan bleibt auch bei anderen Labels ein Star. Jade, Frankreich, hat die berühmte, inzwischen freie EMI-Einspielung der h-Moll-Messe von Bach herausgegeben, die als erste Schallplattenaufnahme von Nicolai Gedda gilt (699 649-2). Membran ist einfallsreicher und hat unter dem Titel „Herbert von Karajan in Berlin“ noch frühere Dokumente des Dirigenten ausfindig gemacht (232482). Einmal ist es Beethovens Eroica mit der Preußischen Staatskapelle, 1944 im Haus des Rundfunks an der Berliner Masurenallee aufgenommen, zum anderen Bruckners 8. Sinfonie mit dem gleichen Orchester, im gleichen Jahr an gleicher Stelle eingespielt. Der erste Satz fehlt, der vierte und letzte ist ein früher Versuch von Stereofonie. Diese Technikbesessenheit sollte den Dirigenten nie mehr loslassen.
Die Zusammenarbeit des Labes audite mit Deutschlandradio Kultur, dem Rechtsnachfolger des RIAS, erweist sich als sehr ertragreich. Sie führt in das

Ritmo
Ritmo | mayo 2010 | P.C.J. | May 1, 2010

Al igual que su compatriota y compañero de cuerda Fritz Wunderlich, elMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Al igual que su compatriota y compañero de cuerda Fritz Wunderlich, el

International Record Review
International Record Review | February 2010 | John T. Hughes | February 1, 2010 Opera and Vocal Round-Up

Aldenhoff died at 51; even younger was Peter Anders (1908-54), born 17 days after him. In Wagner, Anders was more associated with Walther andMehr lesen

Aldenhoff died at 51; even younger was Peter Anders (1908-54), born 17 days after him. In Wagner, Anders was more associated with Walther and Lohengrin, but his voice was growing stronger and heavier. Many recordings exist. Audite has assembled some Berlin RIAS relays from 1949 to 1951, offering opera, operetta and songs. The set's earliest examples of Anders are seven songs by Strauss from 1949, with pianist Günther Weissenborn. The first operetta excerpt is 'O Mädchen, mein Mädchen' from Lehar's Friederike, nicely sung but with an awkward, aspirated lift at 2'27" which nevertheless leads to a pleasing mezza voce. The darker colour employed in 'Sah' ein Knab', also from Friederike, has its own attractiveness. How full , warm and easily projected is his tone in six extracts from Kálmán's Gräfin Mariza, among them three soprano/tenor duets with, respectively, Brigitte Mira, not ideally steady, and the superior Anny Schlemm, vocally pristine at 21. Operatic composers are Smetana, Verdi and Giordano, the last recalled in three items from Andrea Chénier (1949), which find Anders powerful and ringing enough for his role. In the final duet he outclasses Martha Musial: not the smoothest soprano in Germany at the time. I should welcome a complete Bartered Bride with Anders, who sings three pieces here, for which he has just the right voice, whether in the Act 1 duet with Mařenka (the pleasurable Madlon Harder, new to me), the delightful one with Kecal (Fritz Hoppe) or in the lovely Act 2 aria, to which a hint of sadness is well introduced. Act 3 of La Traviata (complete) finds him responding at first enthusiastically then despairingly to the fate of Violetta: Elfride Trötschel on top form. Finally come five oddly chosen excerpts from Otello (too much chorus). Anders's death scene is among the most internal: one feels the mental torment. It is a splendid interpretation and a gripping end to this highly desirable compilation. Audite use original tapes from radio archives, with sound unlikely to be bettered elsewhere, though Otello is gritty occasionally.
Aldenhoff died at 51; even younger was Peter Anders (1908-54), born 17 days after him. In Wagner, Anders was more associated with Walther and

CD Compact
CD Compact | diciembre 2009 | Benjamín Fontvella | December 1, 2009

Markevitch fue uno de los directores más personales de la segunda mitadMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Markevitch fue uno de los directores más personales de la segunda mitad

Diario de Sevilla
Diario de Sevilla | Sábado 12 de diciembre de 2009 | Pablo J. Vayón | December 1, 2009 Recuerdo de Peter Anders

A los 55 años de su trágica muerte en accidente de tráfico, el selloMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
A los 55 años de su trágica muerte en accidente de tráfico, el sello

Classica
Classica | Numéro 117 - novembre 2009 | André Tubeuf | November 1, 2009 Archives lyriques

Renata scotto esta l'honneur ce moi-ci, mais aussi le metropolitan de NewMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Renata scotto esta l'honneur ce moi-ci, mais aussi le metropolitan de New

cdhotlist.btol.com
cdhotlist.btol.com | October 2009 | Peter Szabo | October 1, 2009

This is part of Audite's Legendary Recordings series which makes availableMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
This is part of Audite's Legendary Recordings series which makes available

www.amazon.de
www.amazon.de | 4. September 2009 | September 4, 2009 | source: https://www.amaz... Customer Review: Artistry at it's height

This recital finds Schwarzkopf at the height of her vocal & artistic powers, and has the added bonus of being accompanied by one of her "teachers",Mehr lesen

This recital finds Schwarzkopf at the height of her vocal & artistic powers, and has the added bonus of being accompanied by one of her "teachers", who was one of the great lied accompanist in the 1930s & 1940s. Raucheisen was responsible for a massive recording project of German Lied, fearing that with Germany's defeat it would be banned from performance – fortunately Allied attitude to German music was far different to the Nazis and theirs to Jewish composers.
It is nice to have this collaboration of "teacher & pupil", it being shortly before his retirement.
This recital finds Schwarzkopf at the height of her vocal & artistic powers, and has the added bonus of being accompanied by one of her "teachers",

International Record Review
International Record Review | September 2009 | Roger Pines | September 1, 2009

At the time of that rally, Elisabeth Schwarzkopf was at the beginning of her illustrious career. Twenty years later, long an established 'star', sheMehr lesen

At the time of that rally, Elisabeth Schwarzkopf was at the beginning of her illustrious career. Twenty years later, long an established 'star', she gave a recital for RIAS Berlin with Michael Raucheisen, whose star had faded by then. Eight Wolf songs lead the way, with three by Strauss, two of Schubert's Italian settings and four English pieces following. Whether one feels that Schwarzkopf is often arch and coy, one cannot deny that she brings a range of nuances to her singing. Listen to the different colours in Wolf's 'Epiphanias' (Goethe Lieder) with its mixture of pomp and humour or compare the exuberant tones of Schubert's Vedi quanto adoro with the restrained elegance of Purcell's 'Music for a while' and both with the airiness of 'Where the bee sucks'. Savour if you will the delicious rise to and placement of the second syllable of 'thereon' in Drink to me only: gorgeous. The soon-to-retire Raucheisen plays his part (in both senses) very well. The sound is extremely good.
At the time of that rally, Elisabeth Schwarzkopf was at the beginning of her illustrious career. Twenty years later, long an established 'star', she

American Record Guide | September/October 2009 | Boyer | September 1, 2009

Audite has obtained access to the original tapes for these 1958 recording sessions that Elisabeth Schwarzkopf made with pianist Michael Raucheisen forMehr lesen

Audite has obtained access to the original tapes for these 1958 recording sessions that Elisabeth Schwarzkopf made with pianist Michael Raucheisen for RIAS Berlin. The monaural sound is quite good though rather dry, as was typical for the time. There are some moments of distortion to remind us that the Sources, though original, were not in perfect condition.

The song texts are in the original languages only (German, of course, for the Wolf, Schubert, and Strauss that make up the bulk of the program; English for the unexpected selections by Purcell, Arne, and Quilter). The notes dwell mostly on Schwarzkopf's career (a bit too indulgently), making reference to the program material only when it has a bearing on her artistic development.

Beyond this what can one say about an artist whose position is so firmly established? We hear the 43-year-old Schwarzkopf near the peak of her powers, which should be self-recommending to her admirers seeking to fill out their collections with as yet unheard performances. For the general collector, though, her commercial releases from that period will probably suffice.
Audite has obtained access to the original tapes for these 1958 recording sessions that Elisabeth Schwarzkopf made with pianist Michael Raucheisen for

Ópera Actual
Ópera Actual | septiembre 2009 | Albert Torrens | September 1, 2009

Acostumbrados a reconocer en Schwarzkopfa la excelsa intérprete de MozartMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Acostumbrados a reconocer en Schwarzkopfa la excelsa intérprete de Mozart

Arte
Arte | Sommer 2009 | Mathias Heizmann | July 21, 2009 Klassik
Spezial "Sommer 2009"

Ferien sollen erholsam sein, aber warum sollen sie nicht auch derMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Ferien sollen erholsam sein, aber warum sollen sie nicht auch der

Das Opernglas
Das Opernglas | Juli/August 2009 | Lars-Erik Gerth | July 1, 2009

Als Elisabeth Schwarzkopf im Januar 1958 mit dem renommierten LiedbegleiterMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Als Elisabeth Schwarzkopf im Januar 1958 mit dem renommierten Liedbegleiter

Classic Record Collector
Classic Record Collector | Summer 2009 | John Steane | July 1, 2009 Elisabeth Schwarzkopf

The vitality here – the deep and quick play of mind, spirit and technique – is newly astonishing. One thinks one knows Schwarzkopf, and certainlyMehr lesen

The vitality here – the deep and quick play of mind, spirit and technique – is newly astonishing. One thinks one knows Schwarzkopf, and certainly one has heard her in Wolf's Mignon settings times enough to have become familiar with (it might seem) every nuance: but in these performances it's all made new again, the character of the girl, her youth making doubly poignant the adult intensity of her feelings, so freshly illuminated, almost recreated. There must have been something special in the circumstances – the old master and the former pupil, now at the height of her powers, reunited in Berlin after so many, and so fateful, years.

These alone would make the complete broadcast recital an essential acquisition even for those who have caught up with the items previously issued on other labels. The Wolf songs were omitted, as was Purcell's wonderful Blessed Virgins Expostulation, a piece which Schwarzkopf included in several of her recitals in the early 1950s but which is new to the discography. That and Music for a while are lovely examples of the singer's art – and were no doubt chosen to remind listeners that, as she had been a proud ambassadress of the Lied in other countries, so she would now like to bring to Germans the songs of her adopted country by marriage.

For Raucheisen's part in the recital, if at first it seems a little dry and professorial (his renunciation of the sustaining pedal almost too virtuous), that disappears as he enters passionately into the pounding insistencies of Kennst du das Land? In the postlude to Epiphanias he is clearly visualizing with humour and relish the procession of childkings, and in Arne's setting of Where the bee sucks he brings a rhythmic touch achieved by the welljudged play of legato and staccato. The piano itself, if not a period instrument, is appropriately mellow in tone and free from any late-Romantic stridency. The recorded sound, digitally remastered, is not entirely innocent of the hard glare which so often seems to be accepted as the modern guarantee that the engineer has done his improving work. For most of the time the voice is beautifully reproduced but for the occasional exceptions I know what she would have said: "Well, they can say all sorts of things about my singing but I don't think I was ever harsh".
The vitality here – the deep and quick play of mind, spirit and technique – is newly astonishing. One thinks one knows Schwarzkopf, and certainly

CD Compact
CD Compact | Julio 2009 | Benjamín Fontvella | July 1, 2009

Estos volúmenes (segundo y tercero de la colección dedicada a Karajan) seMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Estos volúmenes (segundo y tercero de la colección dedicada a Karajan) se

Westdeutsche Zeitung
Westdeutsche Zeitung | 6. Juni 2009 | Dr. Lars Wallerang | June 6, 2009 Einsamer Gipfel

Auf dem Gebiet des Kunstliedes, wo ein Sänger gleichzeitig die WortspracheMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Auf dem Gebiet des Kunstliedes, wo ein Sänger gleichzeitig die Wortsprache

WDR 3
WDR 3 | Tonart, Dienstag, 02.06.09 um 15:05 Uhr | Kirsten Liese | June 2, 2009 Schwarzkopf: Lieder
Aufnahmen von 1958

Das markante Timbre ist unverkennbar, aber einige Raritäten hört man zumMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Das markante Timbre ist unverkennbar, aber einige Raritäten hört man zum

Diverdi Magazin
Diverdi Magazin | Junio 2009, Nr. 182 | Roberto Andrade | June 1, 2009 No va más
Fantástica muestra del arte de la Schwarzkopf en Audite

Tantas veces he ensalzado en este Boletín el arte excelso de Elisabeth Schwarzkopf –elmes pasado, sin ir más lejos– que el riesgo de repetirMehr lesen

Tantas veces he ensalzado en este Boletín el arte excelso de Elisabeth Schwarzkopf –elmes pasado, sin ir más lejos– que el riesgo de repetir superlativos es difícil de evitar. Pero cualquier recital del periodo áureo de la soprano alemana, especialmente los años 50, es una fiesta para los aficionados a las voces, al bien cantar, al lied o a las tres cosas al tiempo. En el que Audite frece, la voz, captada en estudio en óptimas condiciones, deslumbra con su perfecta emisión, con una brillante proyección en el registro agudo –poco habitual en las voces alemanas– y con una inaudita capacidad para matizar el fraseo regulando el volumen, lo que se puede ilustrar, por ejemplo, con la dificilísima frase final de la tercera canción de Mignon, de Wolf. La Schwarzkopf era maestra en convertir cada lied –en esta ocasión, los de Wolf y Richard Strauss –en una joya única, de color, brillo y reflejos enteramente diferentes y deslumbrantes.

Examinemos de cerca un trío de lieder. En primer lugar, la emoción desbordante de Kennst du das Land, de Hugo Wolf, bellísima canción, favorita de la soprano y de cualquiera que se la haya escuchado: es difícil interpretarla mejor. En contraste, la dulzura de la Canción de cuna de Richard Strauss, que exige un control del aliento impecable para mantener ese legato etéreo sin el que la obra perdería su sentido; y el humor de Hat gesat o de Schlechtes Wetter, del mismo autor. El pianista colaborador es, en esta ocasión, el ilustre Michael Raucheisen, maestro de la soprano en los años 40 y marido de Maria Ivogün, profesora de canto de la Schwarzkopf. Con esos antecedentes, ¿puede alguien dudar de que la compenetración fue perfecta? Estupendo sonido, excelentes notas de carpeta de Detlef Giese, y textos en lengua original. No se lo pierdan bajo ningún concepto.
Tantas veces he ensalzado en este Boletín el arte excelso de Elisabeth Schwarzkopf –elmes pasado, sin ir más lejos– que el riesgo de repetir

Arte
Arte | November 30, 2008 Spécial été 2009

Si les vacances ont vocation à être agréables, rien ne leur interditMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Si les vacances ont vocation à être agréables, rien ne leur interdit

Scherzo
Scherzo | diciembre 2009 | Enrique Pérez Adrián | December 1, 2008 Gulda y otras joyas

El sello alemán Audite (distribuidor: Diverdi) nos trae un nuevoMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
El sello alemán Audite (distribuidor: Diverdi) nos trae un nuevo

The Epoch Times | August 11, 2014 | Barry Bassis Remembering One of Spain’s Leading Sopranos: Pilar Lorengar

Lorengar had a creamy soprano and a distinctive vibrato, which is pleasing to my ears [...]. Her voice is strikingly beautiful and she takes great care to project the text, whether she plays a Druid queen or a shy seamstress.Mehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Lorengar had a creamy soprano and a distinctive vibrato, which is pleasing to my ears [...]. Her voice is strikingly beautiful and she takes great care to project the text, whether she plays a Druid queen or a shy seamstress.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Westdeutsche Allgemeine Zeitung | 21. Juni 2009 | Lars von der Gönna Peter Anders: Naturbursche und Gänsehaut-Interpret

Essen. Eine neue CD erinnert an einen zu Unrecht vergessenen Sänger. DerMehr lesen

Aus urheberrechtlichen Gründen dürfen wir ihnen diese Rezension leider nicht zeigen!
Essen. Eine neue CD erinnert an einen zu Unrecht vergessenen Sänger. Der

News

Show...
date /
Typ
title
Rating
Jun 25, 2009
class_Review

Diverdi Magazin
No va más
Jun 25, 2009
class_Review

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Peter Anders: Naturbursche und Gänsehaut-Interpret
Jun 29, 2009
class_Review

Westdeutsche Zeitung
Einsamer Gipfel
Aug 26, 2009
class_Review

WDR 3
Schwarzkopf: Lieder
Aug 26, 2009
class_Review

Arte
Klassik
Jan 9, 2009
class_Review

Das Opernglas
Als Elisabeth Schwarzkopf im Januar 1958 mit dem renommierten Liedbegleiter...
Sep 23, 2009
class_Review

CD Compact
Estos volúmenes (segundo y tercero de la colección dedicada a Karajan) se...
Jun 10, 2009
class_Review

Ópera Actual
Acostumbrados a reconocer en Schwarzkopfa la excelsa intérprete de Mozart y...
Oct 30, 2009
class_Review

American Record Guide
Audite has obtained access to the original tapes for these 1958 recording...
Mar 11, 2009
class_Review

Classica
Archives lyriques
Nov 24, 2009
class_Review

cdhotlist.btol.com
This is part of Audite's Legendary Recordings series which makes available...
May 1, 2010
class_Review

Diario de Sevilla
Recuerdo de Peter Anders
Dec 1, 2010
class_Review

CD Compact
Markevitch fue uno de los directores más personales de la segunda mitad del...
Dec 1, 2010
class_Review

Scherzo
Gulda y otras joyas
Jul 5, 2010
class_Review

orpheus
Historische Schätze von audite und anderen
Jun 29, 2010
class_Review

Ritmo
Al igual que su compatriota y compañero de cuerda Fritz Wunderlich, el tenor...
Sep 17, 2010
class_Review

orpheus
Die beiden Konzerte, die die norwegische Sopranistin Kirsten Flagstad (Foto OBA)...
May 10, 2010
class_Review

Kulturspiegel
Längst sind Ludger Böckenhoffs Remasterings alter Rundfunkbänder ein Standard...
Oct 18, 2010
class_Review

SWR
Am Mikrofon begrüßt Sie Dieter David...
Oct 18, 2010
class_Review

L'éducation musicale
Voix grandiose et grandioses visions d’une frémissante humanité… En 1925,...
Oct 18, 2010
class_Review

Main-Echo
Vollkommenheit
Oct 18, 2010
class_Review

Wochen-Kurier
Die vorliegenden Aufnahmen vom 9. und 11. Mai 1952 gehören zu den späten...
Oct 20, 2010
class_ProductAward

Supersonic - Kirsten Flagstad sings Wagner & Strauss
Jul 11, 2010
class_Review

Pizzicato
Sensationelle Flagstad
Nov 18, 2010
class_Review

Audiophile Audition
Mezzo-soprano Kirsten Flagstad (1895-1962) owned “the voice of the century”...
Nov 27, 2010
class_Review

Der neue Merker
Die große, besondere Stimme der Flagstad erklinge in diesen Live-Mitschnitten...
Nov 30, 2010
class_Review

BBC Music Magazine
The power and beauty of Flagstad's voice is always a shock. In these concerts...
Nov 30, 2010
class_ProductAward

Performance: 5/5 Stars - Kirsten Flagstad sings Wagner & Strauss
Nov 30, 2010
class_Review

Cellesche Zeitung
Welch ein Sänger!
Nov 30, 2010
class_Review

www.ResMusica.com
Kirsten Flagstad, quand la voix se sculpte dans le marbre!
Nov 30, 2010
class_Review

Opera Nederland
De twee concerten, die Kirsten Flagstad (1895 – 1962) in mei 1952 gaf in het...
Nov 30, 2010
class_Review

www.opusklassiek.nl
Op het stofomslag van het tweede deel uit Jürgen Kestings monumentale (ruim...
Jun 12, 2010
class_Review

Diapason
Georges Sebastian et Kirsten Flagstad se vouaient une estime mutuelle. Leurs...
Jun 12, 2010
class_ProductAward

Diapason d'Or - Kirsten Flagstad sings Wagner & Strauss
Dec 22, 2010
class_Review

Rondo
Der charakteristische Klang ihrer gewaltigen Stimme prägte Jahrzehnte des...
Nov 1, 2011
class_Review

Sunday Times
Sunday Times classical records of the year - The great Norwegian soprano was in...
Feb 2, 2011
class_Review

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Kirsten Flagstad dans sa lumineuse placidité de 1952 avec Sebastian à Berlin:...
Feb 15, 2011
class_Review

Fono Forum
Starke Stimmen für starke Scheite
Feb 22, 2011
class_Review

Diverdi Magazin
Penúltimas lecciones
Feb 28, 2011
class_Review

La Musica
Wagner & R. Strauss
Feb 3, 2011
class_Review

International Record Review
Opera and Vocal Round-Up
Oct 3, 2011
class_Review

International Record Review
At the time of that rally, Elisabeth Schwarzkopf was at the beginning of her...
Mar 17, 2011
class_Review

Classic Record Collector
Elisabeth Schwarzkopf
Mar 5, 2011
class_Review

klassik.com
Kritik zu Audite: Kirsten Flagstad singt: Lieder von Wagner und Strauss
May 30, 2011
class_ProductAward

5/5 Sterne - Kirsten Flagstad sings Wagner & Strauss
Aug 6, 2011
class_Review

Fanfare
Audite has performed an invaluable service in unearthing and making available...
Jun 15, 2011
class_Review

Arte
Spécial été 2009
Aug 9, 2011
class_Review

International Record Review
Walter, Flagstad and Knappertsbusch
Dec 9, 2011
class_Review

thewholenote.com
Old wine in new bottles – Fine old recordings
Oct 13, 2011
class_Review

ARCS Journal
Audite has also issued Kirsten Flagstad: Richard Wagner and Richard Strauss,...
Oct 19, 2011
class_Review

The Epoch Times
Kirsten Flagstad: Live in Havana and Berlin
Oct 19, 2011
class_Review

American Record Guide
These recordings were made in May 1952 by RIAS broadcast engineers. The...
Nov 14, 2011
class_Review

Fono Forum
Empfehlungen unserer Mitarbeiter 2011
Feb 21, 2012
class_Review

Rondo
Barry McDaniel: ein Name, den mancher „Überlebende“ aus der...
Feb 21, 2012
class_ProductAward

Rondo - 5/5 - Barry McDaniel sings Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel & Debussy
Jan 3, 2012
class_Review

RBB Kulturradio
Barry McDaniel: "Lieder"
Jan 3, 2012
class_ProductAward

CD der Woche - Barry McDaniel sings Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel & Debussy
Jan 3, 2012
class_Review

Gesellschaft Freunde der Künste
Musik Klassik: Liedaufnahmen mit dem amerikanischen Bariton Barry McDaniel
Mar 29, 2012
class_Review

Der Tagesspiegel
Eine prall gefüllte Schatztruhe fantastischer Musik
Apr 17, 2012
class_Review

www.kultiversum.de
Geschmeidig, wunderlich, herzbewegend
Mar 5, 2012
class_Review

Stuttgarter Nachrichten
Schöne Töne: Jürgen Holwein stellt neue Platten vor, die ihm wichtig sind
May 22, 2012
class_Review

orpheus
Eine verdiente künstlerische Würdigung
May 6, 2012
class_Review

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Auch das noch
May 7, 2012
class_Review

Das Opernglas
Der US-amerikanische Bariton Barry McDaniel, 1930 im ländlichen Lyndon in...
Aug 30, 2012
class_ProductAward

Performance 4/5 - Barry McDaniel sings Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel & Debussy
Aug 30, 2012
class_Review

BBC Music Magazine
The American Barry McDaniel inevitably sang in the shadow of Fischer-Dieskau;...
Aug 30, 2012
class_Review

Diverdi Magazin
Canto bien asentado
Nov 9, 2012
class_Review

www.operatoday.com
Kirsten Flagstad sings Wagner & Strauss
Feb 10, 2012
class_Review

Diapason
Si Barry McDaniel fut longtemps attaché à la Deutsche Oper de Berlin, il se...
Feb 10, 2012
class_ProductAward

4 de Diapason - Barry McDaniel sings Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel & Debussy
Oct 25, 2012
class_Review

Scherzo
Este recopilatorio de repertorio de Lieder y mélodie cantados por Barry...
Mar 12, 2012
class_Review

Andante - Türkiye' nin Klassik Müzik Portali
Bir Hollywood artisti gibi
Nov 12, 2012
class_Review

Pizzicato
Diese CD ist eine echte Überraschung. Wir entdecken auf ihr, der ersten...
Nov 12, 2012
class_ProductAward

Supersonic - Barry McDaniel sings Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel & Debussy
Oct 1, 2013
class_Review

Fanfare
Barry McDaniel was an American baritone who, like many classical singers of his...
Oct 1, 2013
class_Review

Gramophone
While on the subject of fine singers, a desirable Audite ‘first release’...
Oct 1, 2013
class_Review

American Record Guide
Debussy’s three Promenoir des Deux Amants (Walk of Two Lovers) with Reimann as...
Jul 3, 2013
class_ProductAward

ICMA - Nomination 2013 - Barry McDaniel sings Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel & Debussy
Nov 3, 2013
class_ProductAward

Essential Classics - Barry McDaniel sings Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel & Debussy
Apr 22, 2013
class_Review

http://portal-kultura.ru
Bocharovs Musikbibliothek
Jan 22, 2014
class_ProductAward

Arkivmusic_recommendation - Barry McDaniel sings Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel & Debussy
Jan 22, 2014
class_ProductAward

Arkivmusic_recommendation - Kirsten Flagstad sings Wagner & Strauss
May 21, 2014
class_Review

operafresh.blogspot.de
Pilar Lorengar Live and Studio Recordings 1959-1962 Berlin
May 29, 2014
class_Review

Record Geijutsu
japanische Rezension siehe PDF...
Apr 6, 2014
class_Review

Das Opernglas
CD News
Mar 7, 2014
class_Review

http://theaterpur.net
Tenorales Gruppenbild mit Damen
Jul 29, 2014
class_Review

Der Tagesspiegel
Klassik-CD der Woche: Pilar Lorengar
Aug 20, 2014
class_Review

Stereoplay
Bienvenida! RIAS-Aufnahmen mit Pilar Lorengar
Mar 9, 2014
class_ProductAward

5/5 - Pilar Lorengar: A portrait in live and studio recordings from 1959-1962
Mar 9, 2014
class_Review

RBB Kulturradio
Pilar Lorengar singt Arien und Lieder
Apr 9, 2014
class_Review

Tip - Berliner Stadtmagazin
Pilar Lorengar: Frühe Arien und Lieder (Audite)
Sep 16, 2014
class_Review

The Epoch Times
Remembering One of Spain’s Leading Sopranos: Pilar Lorengar
Sep 29, 2014
class_Review

Opera
Audite, whose mission is the digging out and publication of recordings from the...
Sep 29, 2014
class_ProductAward

Disc of the Month - Pilar Lorengar: A portrait in live and studio recordings from 1959-1962
Oct 22, 2014
class_Review

Deutschlandfunk
Die Sopranistin Pilar Lorengar
Oct 27, 2014
class_Review

Diapason
Formée à l'école de la zarzuela, Pilar Lorengar aurait pu y rester cantonnée...
Oct 27, 2014
class_ProductAward

5 de Diapason - Pilar Lorengar: A portrait in live and studio recordings from 1959-1962
Oct 30, 2014
class_Review

International Record Review
In an era full of superb lyric sopranos, Spain's Pilar Lorengar (1928-1996)...
Nov 24, 2014
class_Review

klassik.com
Eine Spanierin in Berlin
Nov 24, 2014
class_ProductAward

Interpretation: 5/5 Sternen - Pilar Lorengar: A portrait in live and studio recordings from 1959-1962
Jan 12, 2014
class_Review

Der neue Merker
PILAR LORENGAR – 3 CD Porträt vom Label Audite in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur veröffentlicht
Feb 12, 2014
class_ProductAward

ICMA - Nomination 2015 - Pilar Lorengar: A portrait in live and studio recordings from 1959-1962
Jul 1, 2015
class_Review

Kulimu
Die spanische Sopranistin Pilar Lorengar, welche sich 1991 als Tosca von ihrem...
Jan 28, 2015
class_Review

American Record Guide
The Spanish soprano Pilar Lorengar (1928–96) had a big international career...
Dec 2, 2015
class_ProductAward

ETIQUETA HISTORICO - Pilar Lorengar: A portrait in live and studio recordings from 1959-1962
Dec 2, 2015
class_Review

Scherzo
Políglota y Enterradora
Mar 16, 2015
class_Review

Gramofon
Berlin hatvan körül
Apr 15, 2015
class_Review

Muzyka21
Bardzo dobrze się stało, iż niemieckie radio (Deutschlandradio Kultur)...
Apr 15, 2015
class_ProductAward

4/5 Sternen - Pilar Lorengar: A portrait in live and studio recordings from 1959-1962
Jan 7, 2015
class_Review

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Archives Lyriques
Apr 26, 2016
class_ProductAward

Essential Classics - Barry McDaniel sings Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel & Debussy
Apr 26, 2016
class_Review

BBC Radio 3
BROADCAST Essential CD of the week
Apr 27, 2016
class_Review

France Musique
BROADCAST Le point du jour
May 22, 2017
class_Review

Mitteldeutscher Rundfunk
BROADCAST CD-Empfehlung
Jul 26, 2019
class_NewsItem

Track "Der Nussbaum" added to Spotify playlist
Sep 16, 2019
class_Review

www.pizzicato.lu
Notizbuch eines Rezensenten – CD-Kurzrezensionen von Uwe Krusch (Folge 244)
Sep 16, 2019
class_ProductAward

5/5 Noten - Edith Mathis sings Mozart, Bartók, Brahms, Schumann and Strauss: Selected Lieder
Sep 30, 2019
class_ProductAward

LUISTER MEE - Edith Mathis sings Mozart, Bartók, Brahms, Schumann and Strauss: Selected Lieder
Sep 30, 2019
class_Review

De Gelderlander
Zelfs de kuchjes van Edith Mathis zijn nog om door een ringetje te halen
Feb 10, 2019
class_Review

Frankfurter Allgemeine Zeitung
Silberglanz der Höhe, Grazie, leichteste Beweglichkeit – an all das denkt...
Jul 10, 2019
class_Review

Audiophile Audition
Edith Mathis at the Lucerne Festival – Audite
Jul 10, 2019
class_Review

www.opusklassiek.nl
Het Lucerne Festival lijkt een muzikale goudader te zijn: de ene na de andere...
Jul 10, 2019
class_Review

forumopera.com - Le magazine du monde lyrique
Selected Lieder
Oct 16, 2019
class_Review

http://operalounge.de
Edith Mathis mit einem Live-Liederabend bei audite
Oct 28, 2019
class_Review

Crescendo
Silberglänzende Stimme: Edith Mathis
Jul 11, 2019
class_Review

www.ResMusica.com
Edith Mathis à Lucerne, simple et naturelle
Nov 20, 2019
class_ProductAward

ICMA - Nomination 2020 - Edith Mathis sings Mozart, Bartók, Brahms, Schumann and Strauss: Selected Lieder
Nov 26, 2019
class_Review

Opernwelt
Anmut und Innerlichkeit
Nov 26, 2019
class_ProductAward

CD des Monats - Edith Mathis sings Mozart, Bartók, Brahms, Schumann and Strauss: Selected Lieder
Dec 12, 2019
class_Review

Luzerner Zeitung
Neue historische Aufnahme bewahrt die Gesangskunst von Edith Mathis für die Zukunft
Dec 18, 2019
class_Review

www.artalinna.com
La voix pure
Dec 18, 2019
class_ProductAward

LE DISQUE DU JOUR - Edith Mathis sings Mozart, Bartók, Brahms, Schumann and Strauss: Selected Lieder
Aug 1, 2020
class_Review

Diapason
La rigueur et la grâce
Aug 1, 2020
class_ProductAward

Diapason d'Or - Edith Mathis sings Mozart, Bartók, Brahms, Schumann and Strauss: Selected Lieder
Jan 20, 2020
class_ProductAward

PdSK - Bestenliste - Edith Mathis sings Mozart, Bartók, Brahms, Schumann and Strauss: Selected Lieder
Jan 20, 2020
class_Review

American Record Guide
Swiss soprano Edith Mathis had such a natural, intuitive command of the lieder...
Jan 20, 2020
class_NewsItem

Longlist 1/2020 of German Record Critics’ Award (PdSK)
Jan 27, 2020
class_Review

Classica – le meilleur de la musique classique & de la hi-fi
Bien guidée par Karl Böhm. Edith Mathis a été exemplaire dans les rôles de...
Jun 2, 2020
class_Review

www.musicweb-international.com
Swiss lyric soprano Edith Mathis was for several decades one of the foremost in...
Feb 18, 2020
class_Review

Preis der Deutschen Schallplattenkritik
Klassisches Lied und Vokalrecital
Feb 18, 2020
class_ProductAward

PdSK - Bestenliste - Edith Mathis sings Mozart, Bartók, Brahms, Schumann and Strauss: Selected Lieder
Feb 24, 2020
class_Review

Scherzo
La carrera de la soprano suiza Edith Mathis ha estado siempre presidida por el...
Apr 22, 2020
class_Review

Fanfare
Swiss-born Edith Mathis enjoyed a long and distinguished career singing lyric...
Sep 28, 2020
class_NewsItem

Longlist Annual Awards PdSK
Feb 24, 2022
class_ProductAward

Must Have - Edith Mathis sings Mozart, Bartók, Brahms, Schumann and Strauss: Selected Lieder
Feb 24, 2022
class_ProductAward

Must Have - Elisabeth Schwarzkopf interprets songs by Wolf, Schubert, Strauss, Purcell, Arne & Quilter
Feb 24, 2022
class_ProductAward

Listening Tipp - Barry McDaniel sings Schubert, Schumann, Wolf, Duparc, Ravel & Debussy
Mar 20, 2024
class_Review

www.amazon.de
Eine Jahrhundertstimme – und der beste Liedsänger, von dem Sie noch nie gehört haben!
Mar 20, 2024
class_Review

www.amazon.de
Extremely beautiful artistry
Apr 30, 2024
class_Review

www.amazon.de
Customer Review: Artistry at it's height
...