
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Mehr als ein Drittel des Repertoires dieser Aufnahme ist zum ersten Mal in der Interpretation des Amadeus Quartetts auf CD zu hören. Schumann und Grieg sind Komponisten, die bislang in der Diskografie des Quartetts komplett fehlten und alle Aufnahmen sind Erstveröffentlichungen auf CD - ein veritables Dokument also. Das Amadeus Quartett hat sich intensiv mit der Streicherkammermusik der Romantik beschäftigt, einen Schwerpunkt stellen die Werke von Johannes Brahms dar. An etwa der Hälfte der eingespielten Werke sind bedeutende Solisten und Gastmusiker beteiligt. mehr
Mehr als ein Drittel des Repertoires dieser Aufnahme ist zum ersten Mal in der Interpretation des Amadeus Quartetts auf CD zu hören. Schumann und Grieg sind Komponisten, die bislang in der Diskografie des Quartetts komplett fehlten und alle Aufnahmen sind Erstveröffentlichungen auf CD - ein veritables Dokument also. Das Amadeus Quartett hat sich intensiv mit der Streicherkammermusik der Romantik beschäftigt, einen Schwerpunkt stellen die Werke von Johannes Brahms dar. An etwa der Hälfte der eingespielten Werke sind bedeutende Solisten und Gastmusiker beteiligt.
The RIAS Amadeus Quartet Recordings - Romanticism | |
Artikelnummer: | 21.425 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143214256 |
Preisgruppe: | BCG |
Veröffentlichungsdatum: | 25. November 2016 |
Spielzeit: | 375 min. |
unmittelbare Eindrücke des Produzenten Ludger Böckenhoff
Die fünfte CD-Box, Vol. V, aus der Reihe The RIAS Amadeus Quartet Recordings ist den romantischen Komponisten des 19. Jahrhunderts gewidmet. Die auf insgesamt sechs Bände angelegte Edition präsentiert ausschließlich CD-Erstveröffentlichungen.
Das Amadeus Quartett hat in den Rundfunkstudios ein breiteres Repertoire berücksichtigt als im Schallplattenstudio. Werke von Edvard Grieg und Robert Schumann sind hier zum ersten Mal in Interpretationen des Amadeus Quartetts auf CD zu hören. Und allein fünf Werk dieser Edition sind Repertoirenovitäten, die das Amadeus Quartett nie auf Schallplatte eingespielt hat: Dvoráks Klavierquintett A-Dur op. 81, Griegs Streichquartett g-Moll op. 27, Mendelssohns Streichquartett Es-Dur op. 12 und von Schumann das Streichquartett A-Dur op. 41 Nr. 3 sowie sein Klavierquintett Es-Dur op. 44.
Nur die Hälfte der hier eingespielten Werke gehören der Gattung Streichquartett an. Das Amadeus Quartett hat gerne und häufig mit anderen Musikern zusammengearbeitet. In den drei Klavierquintetten von Brahms, Dvorák und Schumann musizierten sie gemeinsam mit dem Pianisten Conrad Hansen, der in den 1940er Jahren mit den Berliner Philharmonikern unter Wilhelm Furtwängler auftrat. In den Streichquintetten von Brahms und Bruckner gesellte sich zum Amadeus Quartett der in Südafrika geborene Cecil Aronowitz - ihr steter Begleiter, sobald eine zweite Bratsche benötigt wurde. Und im Klarinettenquintett von Brahms kann man Heinrich Geuser hören, der in den 1950er Jahren als führender Klarinettist Deutschlands galt.
Volume 5 in Audite’s survey of the Berlin broadcasts of the Amadeus Quartet is undoubtedly the most important yet. Works wholly new to theMehr lesen
The fifth volume in Audite’s superbly refurbished boxed series covers a two-decade period from 1950-69 during which time the Amadeus Quartet setMehr lesen
Sommet de l’album, le Quatuor de Grieg, œuvre géniale qu’ils ne gravèrent jamais au disque et qu’ils magnifient par un engagement de tous les instants [...]Mehr lesen
With a time frame that stretches from 1950 to 1969, Audite's fifth volume of RIAS Amadeus Quartet Recordings catches this great ensemble at the heightMehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Die meisten der bestmöglich restaurierten Interpretationen waren bisher kaum zugänglich, und auf CD bislang gar nicht. [...] Eine Fundgrube!Mehr lesen
Des cinq coffrets que compte déjà cette passionante série (cf. nos 618, 622, 626, 631), et en attendant le dernier consacré à Haydn, le presentMehr lesen
Die mit der Folge ‘Romanticism’ fortgesetzte Reihe der Veröffentlichungen der RIAS-Aufnahmen des Amadeus Quartetts widmet sich in diesem fünftenMehr lesen
Obgleich die meisten der hier eingespielten Werke auch im Studio aufgenommen wurden (Westminster und vor Allem Deutsche Grammophon), lohnt sich die Anschaffung der audite-Sammlung als interessante Vergleichsbasis. Und die Schumann-Werke (ausser dem Quintett noch das Streichquartett A-dur op. 41 Nr. 3) sind sonst auf keinem Tonträger dokumentiert.<br /> Mehr lesen