
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Edvard Grieg war die Stimme Norwegens im 19. Jahrhundert, die durch ganz Europa klang. Der erste Teil der insgesamt vierteiligen Gesamteinspielung seiner sinfonischen Orchesterwerke präsentiert zwei bedeutende Sammlungen. Die Symphonischen Tänze op. 64 verwenden authentische Melodien und Rhythmen aus den norwegischen Bergen, während Griegs Bühnenmusik zum Drama Peer Gynt von Henrik Ibsen vielfältiger angelegt ist. Von der weltberühmten Streicherlinie der Morgenstimmung bis zur wilden Jagd In der Halle des Bergkönigs zieht Grieg alle Register seines orchestralen Könnens.mehr
Edvard Grieg war die Stimme Norwegens im 19. Jahrhundert, die durch ganz Europa klang. Der erste Teil der insgesamt vierteiligen Gesamteinspielung seiner sinfonischen Orchesterwerke präsentiert zwei bedeutende Sammlungen. Die Symphonischen Tänze op. 64 verwenden authentische Melodien und Rhythmen aus den norwegischen Bergen, während Griegs Bühnenmusik zum Drama Peer Gynt von Henrik Ibsen vielfältiger angelegt ist. Von der weltberühmten Streicherlinie der Morgenstimmung bis zur wilden Jagd In der Halle des Bergkönigs zieht Grieg alle Register seines orchestralen Könnens.
Edvard Grieg: Complete Symphonic Works Vol. I
Symphonic Dances (Op. 64), Peer Gynt Suite No.1 (Op. 46) & No.2 (Op. 55) & Funeral March in Memory of Rikard Nordraak |
|
Artikelnummer: | 92.651 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143926517 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 24. Juni 2011 |
Spielzeit: | 73 min. |
„Es ist jetzt an der Zeit, mit einem in Form und Gehalt bedeutendem Werke hervorzutreten!" So mahnte Edvard Griegs Verleger mit Blick auf die großen Gattungen der Zeit: Sinfonie, Oratorium, Oper. Aber Grieg sah seine Aufgabe nicht darin, noch eine Sinfonie und noch eine Oper im mitteleuropäischen Stil zu schreiben. Er wollte Norwegen im europäischen Konzertrepertoire eine unverwechselbare Stimme geben. Und er tat es mit Liedern und Klavierstücken - vor allem aber mit seinen sinfonischen Werken, die audite in einer fünfteiligen Gesamteinspielung mit Eivind Aadland und dem WDR Sinfonieorchester veröffentlicht. Die hier vorgelegte erste SACD präsentiert die bedeutendsten Sammlungen Griegs: die vier Sinfonischen Tänze op. 64 von 1898, in denen Grieg seine Erfahrung als Dirigent der wichtigsten europäischen Orchester fruchtbar macht; und die beiden Suiten aus der Bühnenmusik zu Henrik Ibsens Drama Peer Gynt, der Geschichte des „nordischen Faust", die Grieg zu einem tönenden Panorama des norwegischen Charakters inspirierte - vom melancholischen Gesang der verlassenen Solveig bis zur furiosen Jagd In der Halle des Bergkönigs.
Eivind Aadlands Verwurzelung in der Tradition der norwegischen Volksmusik formt hörbar seine Interpretationen. Er entstammt einer Familie, in der norwegische Volksmusik eine entscheidende Rolle spielte, und bereits als Kind kam er in intensiven Kontakt mit Griegs Musik. Beste Voraussetzungen also, um Griegs sinfonische Werke auf dem Hintergrund dieser Tradition neu zu entdecken. Details hierzu können Sie dem Booklet entnehmen. Griegs Verbindungen zu Deutschland reichen von seinem Studium in Leipzig bis hin zu seinen zahlreichen eigenen Konzertauftritten im Land. Hinzu kommt die erstaunliche Verbreitung seiner Werke in Deutschland. Die Produktion mit dem WDR Sinfonieorchester Köln knüpft so in mehrfacher Hinsicht auch an die deutsch-norwegische Synthese an, die bereits zu Griegs Lebzeiten lebendig war. Die audite-Gesamteinspielung umfasst Griegs sinfonische Werke sowie die von ihm selbst zusammengestellten Orchesterwerke aus Bühnenmusiken. Parallel zur Veröffentlichung der ersten SACD wird ein Video erscheinen, das auch auf www.audite.de zugänglich sein wird. Der zweite Teil der Gesamteinspielung erscheint voraussichtlich im August 2011.
Eivind Aadland war von 2003 bis 2010 Chefdirigent und künstlerischer Leiter des Sinfonieorchesters Trondheim. Zusätzlich hat er mit vielen anderen skandinavischen, europäischen und internationalen Orchestern gearbeitet. Eivind Aadland studierte zunächst Geige bei Yehudi Menuhin. Von 1981-89 war er Konzertmeister der Bergener Philharmoniker, 1987-1997 musikalischer Direktor beim European Union Chamber Orchestra. Danach widmete er sich ganz dem Dirigieren und studierte bei Jorma Panula.
Der norwegische Dirigent Eivind Aadland hat die Musik Griegs von Kindesbeinen an verinnerlicht. Mit dem Sinfonieorchester des Westdeutschen Rundfunks hat er für Audite eine vielfach ausgezeichnete Kompletteinspielung aller Orchesterwerke inklusive der Bühnenmusiken vorgelegt. Die fünf Hybrid-SACDs mit Mehrkanalspur liegen zum Teil auch auf hervorragenden Stereo-LPs vor.Mehr lesen
Eivind Aadland geht dem Orchesterwerk dieses grandiosen Komponisten auf den Grund, gemeinsam mit dem WDR-Sinfonieorchester Köln spielte er es auf fünf CDs für audite ein. Das Orchester spielt klar und durchhörbar, der Dirigent verzichtet auf alle unnötigen Romantizismen und überdehnte Tempi rubati. [...] Es entstehen vielfarbige Schattierungen und das Ganze wird nicht wie viel zu häufig zu hören in einem einzigen monochromen „Grieg-Klang“ verschmolzen.Mehr lesen
Het is duidelijk, Aadland en het orkest hebben dit repertoire zo goed in de vingers, er zoveel affiniteit mee dat dit project alleen daarom al als ijzersterk mag worden gekwalificeerd Daar komt dan nog bij dat het orkestspel van hoog gehalte is en dat de in de Keulse Philharmonie en de Bismarck-zaal gemaakte opnamen tot de beste mogen worden gerekend die ik tot nu toe uit die bron heb gehoord.Mehr lesen
Ingenting er friskere enn Grieg. Jngenting kan spilles kjedeligere, heller.Mehr lesen
The German audiophile label audite has released the first two albums inMehr lesen
Eine von Kontrasten geprägte Aufnahme erwartet die Hörer dieser CDMehr lesen
Mit den ersten beiden Folgen der Gesamteinspielung aller sinfonischen WerkeMehr lesen
Er gingen al twee cycli aan vooraf: van Ole Kristian Ruud (BIS) en vanMehr lesen
Die Musik des Norwegers Edvard Grieg passt zur Jahreszeit: Sie ist nichtMehr lesen
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
La musique de Grieg ne demande rien d'autre que la clarté, la vie rythmique et la mise en valeur des riches mélodies dont elle est prodigue. C´estMehr lesen
koreanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
koreanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Wer Edvard Griegs Peer-Gynt-Suiten mag, wird auch am übrigen sinfonischenMehr lesen
The wonderful regional orchestras of Germany, from Bavaria, Dresden, and in the present case Cologne, broadcast a richness and intensity of expressionMehr lesen
Our CD of the week this week was a really pleasant surprise as I probablyMehr lesen
Does there still need to be special pleading for Grieg’s orchestral music? He has a clutch of ardent champions on record and, if anyone is stillMehr lesen
Braucht man 555 Scarlatti-Sonaten, 1.001 Bach-Kantaten, 7.000Mehr lesen
The launch of a third new survey of Grieg’s orchestral music in the last decade, following Bjarte Engeset’s for Naxos and Ole Kristian Ruud’sMehr lesen
Conductor Eivind Aadland, a former violin pupil of Yehudi Menuhin, servedMehr lesen
Edvard Grieg war die Stimme Norwegens im 19. Jahrhundert, die durch ganzMehr lesen
Der Auftakt zur Einspielung von Edvard Griegs sinfonischem GesamtwerkMehr lesen
1876 war kein gutes Jahr, sowohl nicht für ihn als Sohn, als auch nicht für ihn als Ehemann. Innerhalb weniger Wochen starben im Herbst seine MutterMehr lesen
“The flavour of this music is in my blood“, sagt der Dirigent Eivind Aadland, der in Griegs Geburtsort Bergen aufwuchs und heute internationalMehr lesen
Die Gesamteinspielung von Edvard Griegs sinfonischen Werken durch dasMehr lesen
This is a beautiful recording. The Cologne orchestra has a gorgeous sound, the engineers convey it perfectly, the conductor loves the music and neverMehr lesen
Audite startet seine fünfteilige Gesamteinspielung der kompletten symphonischen Werke Edward Griegs mit Eivind Aadland und dem WDR SinfonieorchesterMehr lesen
Hvem trenger enda en innspilling av Griegs orkestermusikk? (Jeg tror det erMehr lesen
Ende der 1980er-Jahre legte die Deutsche Grammophon in zwei Boxen sechs CDsMehr lesen
Klangtechnisch sind die Einspielungen bei dem Detmolder Label Audite immerMehr lesen
The first volume of Audite's Complete Symphonic Works of Edvard GriegMehr lesen
Klangtechnisch sind die Einspielungen bei dem Detmolder Label Audite immer über jeden Zweifel erhaben – dafür bürgt Ludger Böckenhoff alsMehr lesen
Erstaunliches präsentiert das Plattenlabel "audite": WährendMehr lesen
Fine performances of familiar and less-familiar music are the hallmarks ofMehr lesen
Moderator<br /> [...]<br /> Was haben Sie im Gepäck?<br /> <br /> Michael<br /> Allein drei CDs,Mehr lesen
Der norwegische Dirigent Eivind Aadland und das Sinfonieorchester desMehr lesen
Auf fünf Folgen hat das kleine, feine Label audite die KompletteinspielungMehr lesen
Euterpe war bei den alten Griechen die Muse der Lyrik und desMehr lesen
Toutes les musiques de Grieg ont apporté une joie immense à unMehr lesen
Eine Neuaufnahme der beiden "Peer-Gynt-Suiten" zeugt nicht gerade vonMehr lesen
The first volume of Eivind Aadland’s new survey of Grieg’s orchestralMehr lesen
It is easy to overlook the many original features in Grieg's music, especially in his most famous works. The Piano Concerto, for example, whichMehr lesen
Der Norweger Eivind Aadland hat sich die Werke seines LandsmannsMehr lesen
Edvard Grieg gilt als Schöpfer nur weniger Orchesterwerke: DieMehr lesen
Norwegische Trolle, ein Zauberer mit seinem Luftgeist und ein französischer König bevölkern heute unsere Sendung. Das Label Audite startet eineMehr lesen
So saftig und gut durchwachsen der Streichersound mit einem köstlichenMehr lesen
Das Grieg-Gedenkjahr liegt zwar schon vier Jahre zurück – 2007 begingMehr lesen
Eine von Kontrasten geprägte Aufnahme erwartet die Hörer dieser CDMehr lesen
Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen