
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Nach dem erfolgreichen Beginn der Gesamteinspielung mit drei Quartetten aus Beethovens wichtigsten Schaffensperioden konzentriert sich das Quartetto di Cremona diesmal auf zwei entscheidende Entwicklungen beim Bonner Meister: auf die Erfindung eines Quartettstils, der in seiner exzentrischen und anspruchsvollen Art nur noch Spitzenmusikern erreichbar war (Op. 59 Nr. 2) – und auf den Beginn des Spätwerks (op. 127), in dem Beethoven bis an die Grenzen der damaligen Musiksprache geht.mehr
"Genau wie im Volume I musiziert das ‘Quartetto di Cremona’ mit einer packenden Kompromisslosigkeit. [...] Hier entsteht definitiv eine Referenzaufnahme." (Pizzicato)
Ludwig van Beethoven: Complete String Quartets - Vol. 2 | |
Artikelnummer: | 92.681 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143926814 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 11. Oktober 2013 |
Spielzeit: | 69 min. |
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung von Vol. I der Gesamtedition Beethoven Streichquartette mit dem Quartetto di Cremona setzt audite die Reihe nun fort. Die Werkauswahl des zweiten Bandes stammt aus zwei Perioden, in denen Beethoven sich endgültig von der vorherrschenden Liebhaber-Kultur des späten 18. Jahrhunderts verabschiedete. Die Quartette op. 59 aus dem Jahr 1806, komponiert im Auftrag des russischen Fürsten Kyrill Rasumowsky, waren für das berühmteste Profi-Quartett in Wien geschrieben, das von Ignaz Schuppanzigh angeführt wurde. Seine Tonsprache ist nicht mehr ausgewogen und wohl abgeschmeckt wie die seiner Zeitgenossen, sondern extrem in jeder Hinsicht: rabiat und mit Empfindung, opernhaft dramatisch und voller kontrapunktischer Finessen. Diesem Werk aus der reifen Phase Beethovens stellt das „Quartetto di Cremona" das Opus 127 aus dem Jahr 1824 gegenüber. Es ist jenes Werk in Es-Dur, mit dem der schon ertaubte Beethoven die Reihe seiner Spätwerke begann, die von den Zeitgenossen mit Erschrecken, von den Nachfahren mit Bewunderung aufgenommen wurden. Lange hat man nach der Auflösung des „Quartetto Italiano" in den 1980er Jahren nichts von einer italienischen Quartettvereinigung vernommen, die den Anschluss an die Weltspitze gesucht hätte. Mit den vier jungen Musikern aus Genua aber, die sich nach ihrem Studium in der Geigenbaustadt Cremona zum „Quartetto di Cremona" zusammenschlossen, ist italienische Quartettkunst wieder im Gespräch. Das Ensemble hat sich seit der Gründung im Jahr 2000 zum besten Quartett seines Landes, aber auch zu einem der profiliertesten und musikalisch einfallsreichsten in Europa entwickelt. Diesen Rang dokumentiert der vor einem Jahr bei audite begonnene Zyklus sämtlicher Streichquartette Beethovens - in seiner inhaltlichen Dimension und anspruchsvollen Spielhaltung immer schon ein Prüfstein für alle Quartette. Instrumente Beethoven Vol. II:
Violine I: Guarneri del Gesù
Violine II: Giovanni Battista Guadagnini
Viola: Pietro Gargini (Pistoia - 2012)
Violoncello: Marino Capicchioni (Rimini - 1974)
Welches Quartett kann es sich schon leisten am Mikrokosmos der Beethoven-Streichquartette vorüberzugehen? Die komplette Edition hat das Cremona TeamMehr lesen
Recordings were made November 2015 in the Fondazione Spinola Banna per l'Arte in Poirino, Italy, where the warm acoustics of the venue have been captured in a most natural way by Audite's engineering staff. There is much competition in this repertory, but this one is surely among the finest, and the SACD sound exemplary.Mehr lesen
I oto mamy drugie woluminy w dwóch seriach wszystkich kwartetówMehr lesen
The quartet plays as if they themselves were being overcome and seduced by Beethoven's enormous charm. Mehr lesen
Da ist sie wieder, die italienische Spielkultur, die schon die erste Folge zum Erlebnis werden ließ [...] Die direkte und detaillierte Aufnahmetechnik fängt die timbralen Qualitäten des Ensembles höchst überzeugend ein. Mehr lesen
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
We may have grown accustomed to closely recorded string quartets in aMehr lesen
Not perfunctory but not penetrating either. The Quartetto di Cremona are equal to technical demands but often wary of total involvement. A commitmentMehr lesen
Ci fa comunque un enorme piacere constatare che un complesso cameristico del nostro paese è in grado di diventare il successore del Quartetto Italiano e di realizzare una nuova integrale dei Quartetti di Beethoven che non deve sperare nella clemenza ma che, al contrario, si guadagna insieme insieme con qualche riserva un incondizionato apprezzamento.Mehr lesen
Dieses Ensemble fasst op. 127 ganz anders auf, nicht als einen Blick in die Zukunft, sondern als einen Abschied von der Klassik. Der langsame Satz erhält hier zeitweise fast tänzerischen Charakter!Mehr lesen
In der auf sechs CDs angelegten Gesamteinspielung der Beethoven-Quartette präsentiert das ‘Quartetto di Cremona’ die zweite Produktion mit denMehr lesen
In supple surround sound, these four young musicians from Genoa have revived the Italian string quartet playing tradition of the Quartetto Italian, and may now be counted as the finest quartet in Italy, as this SACD testifies.Mehr lesen
One of the great pleasures of being a classical music critic is coming upon a comparatively youthful group with only nine years of experienceMehr lesen
Beethoven-Interpretationen auf der Stuhlkante und hohem Niveau. Und in feinem SACD-Klang.Mehr lesen
Auch in der zweiten Folge seiner Beethoven-Gesamtaufnahme zeigt das Quartetto di Cremona eine sehr eigene Handschrift. Im superleisen und wunderbarMehr lesen
Das Quartetto di Cremona ist mit beiden Schaffensphasen bestens vertraut und gewährt dem Hörer tiefe Einblicke in Beethovens ungeheure Klangweiten. Mehr lesen
It's early days in the series, but I'm already tempted to pronounce the Cremona Quartet natural successors to the Quartetto Italiano.Mehr lesen
Nach dem Ende des Quartetto Italiano Mitte der 1980er-Jahre gab es langeMehr lesen
Nach der erfolgreichen Veröffentlichung von Vol. I der Gesamtedition Beethoven Streichquartette mit dem Quartetto di Cremona setzt audite die ReiheMehr lesen