
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Sergei Prokofiev’s two Violin Concertos mark the beginning and the end of his exile: his early, challenging neoclassicism and the artistic route from his “nomadic life” in exile back to his home country. Ever since her career as a promising star of the GDR, Franziska Pietsch has felt at home in the music of this Russian composer, making her an ideal interpreter of Prokofiev’s virtuosic and multifaceted idiom.more
" Pietsch has the skill to make her violin express every angry jab and regretful sigh [...] and everything has been captured in exceptionally clear, beautiful sound." (Fanfare)
Sergei Prokofiev: Violin Concertos | |
article number: | 97.733 |
---|---|
EAN barcode: | 4022143977335 |
price group: | BCA |
release date: | 13. October 2017 |
total time: | 50 min. |
Following Sergei Prokofiev's works for violin and piano, Franziska Pietsch now presents an album featuring both Violin Concertos of the Russian composer, with whose oeuvre and idiom the artist - a former promising star of the GDR - has felt at home ever since her youth. Alongside Cristian Măcelaru and the Deutsches Symphonie-Orchester Berlin she presents a thrilling new recording.
The two violin concertos represent two phases in, and two sides of, Prokofiev's life and work. The first was written during an era of early successes, stylistically and temporally close to his Symphonie classique, but not premiered until he was in exile. The second mirrors the itinerant existence of his life as a musician in exile, but also his longing to return to Russia.
Franziska Pietsch, the "Anne-Sophie Mutter of East Germany" (W. Dulisch)
From promising star of the GDR with a burgeoning solo career to boycott, via a new beginning, chamber music and leading orchestras, back to being a soloist and enriched by a transformed understanding of her own role: with this recording of the Prokofiev Violin Concertos, Franziska Pietsch has come full circle. Thanks to her intensive engagement with chamber music and her experience as a concertmaster, Franziska Pietsch's performances as a soloist are not only world-class, but also characterised by an exceptional sense of chamber-like intimacy.
Sie fragt: Vielleicht möchten Sie mich in Aktion sehen? Man hätte dannMehr lesen
Franziska Pietsch hat sich in den letzten Jahren als hoch expressiv gestaltende Kammermusikerin profiliert, aus ihren Aufnahmen spricht eineMehr lesen
Vynikající a promyšlená repertoárová volba, ale i další hmatatelné i nehmatatelné ohledy, které řadí tuto nahrávku do kategorie "mimořádně zdařilé", to vše charakterizuje toto album.Mehr lesen
Dans un entretien récent. Lisa Batiashvili dressait un portrait plutôtMehr lesen
Exceptionally good recording and performance. Ms Pietsch’s violin growls, spits, and croons; it whispers and whistles. Her lines have clearMehr lesen
Released in 2016 Franziska Pietsch with pianist Detlev Eisinger recorded Prokofiev’s two violin sonatas and cinq mélodies on Audite. On the sameMehr lesen
Franziska Pietsch, a one-time East German prodigy, has followed a fine, rather dark reading of Prokofiev’s two violin sonatas with an equallyMehr lesen
In a 41:2 review of Matthew Trusler’s recording of Prokofiev’s violin concertos, I expressed the opinion that the two works were of such differentMehr lesen
If the superb violinist Franziska Pietsch is largely unknown in America, history has played a mischievous part. As a rising young star, she was calledMehr lesen
Orchester und Solistin finden in beglückender Art und Weise zusammen, das künstlerische Gesamtergebnis begeistert. Franziska Pietsch bringt einerseits ihre große Erfahrung als Kammermusikerin ein, agiert subtil und feinsinnig im Dialog. Und dann, wenn es Prokofjew verlangt, zieht sie souverän die solistische Trumpfkarte [...] mit einem unbedingten Ausdruckswillen und einer Intensität des Ausdrucks, der man sich kaum entziehen kann.Mehr lesen
Tederheid, rauwe emotie en intense passie. Snijden, beuken, dansen, springen. Charmeren! Pietsch heeft het allemaal in zich en ze overtuigt volledig.Mehr lesen
Turning her back on the recent fashion for mixing Prokofiev’s concertante and chamber works and having already recorded the violin sonatas and FiveMehr lesen
After the surprise of one apparent outsider shooting to the top of theMehr lesen
As time moves along, and it does, certain music becomes as if old friends. Nothing to take for granted, ideally a comfortable familiar that one turnsMehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Ihre Einspielung der Violinsonaten von Sergei Prokofjew (1891-1953) zählte zu den kammermusikalischen Highlights 2016. Und Franziska Pietsch spieltMehr lesen
Japanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Franziska Pietsch avait signé une version stupéfiante des Sonates, la voici abordant les Concertos du même achet tranchant et plein, moins vert, moins âpre.Mehr lesen
Franziska Pietsch avait signé une version stupéfiante des Sonates, la voici abordant les Concertos du même archet tranchant et plein, moins vert, moins âpre.Mehr lesen
[...] deze nieuwe versie van Franziska Pietsch vormt daarvan een heel waardevolle aanvulling. Ze speelt deze werken niet met veel pit, maar ook met het gevoel dat over elke melodielijn is nagedacht en vooruit wordt gekeken dat iedere frase in de juiste richting gaat. Pietsch’ toon is krachtig en behoorlijk fel, getuigend van een groot zelfvertrouwen.Mehr lesen
Spannend bis zum Schluss. Eine Referenzaufnahme für beide Konzerte!Mehr lesen
L’interprétation de Franziska Pietsch est à la fois brillante et lyrique, l’idéal donc [...] Ce CD est l’occasion d’acquérir ces deux piliers du répertoire concertant pour violon, car l’interprétation en est excellente.Mehr lesen
Mit berührender Intensität und im vollendeten Zusammenspiel mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin interpretiert Franziska Pietsch die beidenMehr lesen
Mit berührender Intensität und im vollendeten Zusammenspiel mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin interpretiert Franziska Pietsch die beidenMehr lesen
Diese Aufnahme habe ich gleich zweimal hintereinander gehört, derart gepackt war ich von der Musik. Sergei Prokofiev fordert Zuhörer und InterpretenMehr lesen
Die Geigerin Franziska Pietsch gilt trotz ihres fortgeschrittenen Alters von über 40 Jahren als große Entdeckung auf dem Klassikmarkt. lm GesprächMehr lesen
Pietsch weiß die tiefgründige Lyrik zu enthüllen, die der Komponist oftmals gerne hinter rauen oder sarkastischen Zügen versteckt [...] Eine Aufnahme, die wohl zu den besten Werken der Diskographie von Prokofjew zählt.Mehr lesen
Diese Solistin, das hört man schnell, hat etwas zu sagen. Dabei beherrscht sie Ihr Instrument meisterhaft, ihr Ton, ihre souveräne Technik und selbstverständliche Virtuosität weisen sie als versierte Solistin von Rang aus. Die intellektuelle Durchdringung des Werkes und die Direktheit ihres Zugriffs auf die Musik, die kammermusikalische Differenziertheit, gepaart mit dem hohen emphatischen Risiko, mit dem sie musiziert, sorgen dafür, dass man bei Hören auf der Stuhlkante sitzt.Mehr lesen
Die Aufnahme vereint beide Prokofjew-Konzerte in einer, wie ich finde, äußerst lohnenden Interpretation.Mehr lesen
[...] zo scherp gerand en met zoveel stuwkracht hoor je de orkestpartij in deze beide concerten niet vaak. Dat ze een belangrijk markeerpunt vormen in het oeuvre van Prokofjev werd in deze uitvoeringen met grote overtuigingskracht bevestigd. Ik heb er bijna ademloos naar geluisterd.Mehr lesen
Franziska Pietsch geht die beiden Violinkonzerte Prokofjews mit einer unmittelbaren Leidenschaft an, die deren klassizistische Fassade sprengt, umMehr lesen