
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
The Mandelring Quartett begin their new recording series, Mendelssohn – The Complete Chamber Music for Strings, with the youthful work of the 14-year-old set alongside the early master works, Op. 12 and Op. 13: two tributes to the recently deceased Ludwig van Beethoven, and both looking far ahead into the future.more
"There is a lot in the authenticness of this performance to suggest that the way they play these pieces is the only way to play them." (Gramophone)
Felix Mendelssohn Bartholdy: String Quartets in E flat major (Op. 12), in A minor (Op. 13) & in E flat major (1823)
Vol. I of the complete recording of Mendelssohn Bartholdy's Chamber Music for Strings |
|
article number: | 92.656 |
---|---|
EAN barcode: | 4022143926562 |
price group: | ACX |
release date: | 1. June 2012 |
total time: | 76 min. |
Following their successful complete recording of the fifteen string quartets by Dmitri Shostakovich, the Mandelring Quartett on audite now embark on their next extensive recording series: Mendelssohn - The Complete Chamber Music for Strings, including the Octet and the two Quintets (together with the Quartetto di Cremona and Gunter Teuffel), presented on four SACDs in total. The first volume of this new series features a youthful work by Mendelssohn as well as the early master works, Op. 13 and Op. 12.
Even if Felix Mendelssohn composed far fewer string quartets than Haydn, Beethoven or Schubert, they nonetheless embody a musical romanticism that appears in Novalis' Hymns and Eichendorff's Novellas: a whispering within nature, at times with dramatic agitation, permeated by deeply felt chants. And even the quartet in E flat major, written by the fourteen-year-old pupil of Carl Friedrich Zelter, the Berlin composer and consultant to Goethe, implies that Mendelssohn would imaginatively maintain the musical legacy.
This legacy had one name, first and foremost: Ludwig van Beethoven. Following his death in 1827, Mendelssohn composed his first mature quartet, Op. 13, which explores Beethoven's formal ideas but, entirely romantically, places the song "Ist es wahr?" at its centre. This work, as well as its successor, the quartet Op. 12 (the chronology of publication is the reason for the reverse numbering), proves to be formally highly advanced and reveals Mendelssohn as a sophisticated musical narrator - a facet which also attracted criticism from his contemporaries.
Ingen, selv ikke den argeste kritiker, kan styre hvordan musikk blir spilt.Mehr lesen
Technische Perfektion? Selbstverständlich. Gestaltungskompetenz? Unbestritten. Besonders ohrenfällig: die Durchsichtigkeit des Stimmengeflechts. [...] Die jüngsten Einspielungen dürften auf lange Sicht den Rang von Referenzaufnahmen haben.Mehr lesen
Da ich selber Streichquartett spiele und die Einspielungen des Mandelring-Quartetts sehr schätze, habe ich mir diese Aufnahme gekauft. Sie istMehr lesen
Todo está tocado con delicadeza, con claridad, con transparencia, con coherencia estilística y con absoluta convicción, como si la vida les fuera en ello.Mehr lesen
The Mandelring Quartet has received generally favorable reviews in these pages from others and from me. With this disc, the ensemble launches aMehr lesen
Ihr musikalisches Reifezeugnis haben sie längst in der Tasche. Denn seit den l990er Jahren entzücken sie Kenner und Liebhaber mit ihrer singulärenMehr lesen
Von völlig anderem Temperament sind die Streichquartette von FelixMehr lesen
Felix Mendelssohn Bartholdys frühe Meisterschaft schlug sich nicht nur inMehr lesen
Mendelssohn war bekanntlich früh reif, aber keinesfalls frühreif. DieMehr lesen
Die Firma Audite plant eine Gesamteinspielung der Kammermusik für Streichinstrumente von Felix Mendelssohn Bartholdy. Die erste CD beinhaltetMehr lesen
Ein Genie in ein paar Takten: Der sehnsuchtsvollen Einleitung folgt inMehr lesen
As this is the first in the Mandelring Quartet’s complete cycle of Mendelssohn’s string quartets, plain chronological order may well have been theMehr lesen
The Mandelring Quartet, in concert or on disc, always achieves anMehr lesen
Nach der Vollendung der Schostakowitsch-Reihe nimmt sich das MandelringMehr lesen
Nahezu zeitgleich sind zwei verschiedene Aufnahmen derMehr lesen
Nahezu zeitgleich sind zwei verschiedene Aufnahmen der Mendelssohn-Quartette op. 13 und 12 erschienen. Sie bescheren dem Hörer einen spannendenMehr lesen
Der Klang dringt nach vorn, zieht sich unmittelbar wieder zurück, ein nochMehr lesen
In my blog of 28th April 2012 I wrote that Mendelssohn’s chamber music isMehr lesen
Mendelssohns gesamte Kammermusik für Streicher, aufgenommen in modernerMehr lesen
Felix Mendelssohn war ein ausgesprochen frühreifer Komponist: Schon mit 17Mehr lesen
Entweder ganz oder gar nicht. Wenn sich das Mandelring Quartett einen Komponisten vorknöpft, dann nur mit all seinen Werken. Nach seinenMehr lesen
A tematlkus koncertsorozatainak és lemezfelvételeinek köszönhetőenMehr lesen
It was inevitable that a work of such prodigal mastery and youthful exuberance as Mendelssohn's Octet, Op. 20 would cast a lengthy shadow over most ofMehr lesen
Betrachtet man die Musik nach topografischen Maßstäben, gehörenMehr lesen
Das Mandelring- Quartett [...] verhält sich, man glaubt es kaum, wie ein Körper, angeschlossen an eine Herz-Lungen-Maschine. Nichts aber ist monsterhaft maschinell daran, wie sie sich op. 12 und op. 13 von Mendelssohn angeeignet, man müsste sagen: einverleibt haben. Mehr lesen
Das Mandelring Quartett aus Deutschland ist in den vergangenen Jahren vor allem durch seine Gesamtaufnahme der Quartette von Schostakowitsch bekanntMehr lesen
Zupackend, gewissermaßen mit dem Herz in der Faust spielen die vier Musiker die ersten drei Streichquartette Mendelssohns. Keine Schleifer, keine romantisierenden Hüsteleien hört man hier. Jeder Ton wird vom Kopf gespielt, die Punktierungen sind klar und deutlich.Mehr lesen
Wem das nicht genug ist, dem sei das Mandelring Quartett (SebastianMehr lesen
Musik: Mendelssohn: Streichquartett Es-Dur / 1. Satz [Anfang –Mehr lesen
Muss man Mendelssohn „retten“? ‒ fragt rhetorisch einer derMehr lesen
Nach der äußerst erfolgreichen Gesamteinspielung der 15 StreichquartetteMehr lesen
japanische Rezension siehe PDFMehr lesen
Muss man heute noch eine Lanze brechen für Felix Mendelssohn-Bartholdy? Sicher sind die meisten Verdienste des künstlerischen Universalisten bekanntMehr lesen