
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Über 20 Jahre hinweg entstand durch die regelmäßigen Besuche des Amadeus-Quartetts in den RIAS-Studios Berlin ein repräsentativer Repertoirequerschnitt des Ensembles im dortigen Archiv. Von besonderem Interesse ist der (fast komplette) Beethoven-Zyklus aus den Jahren von 1950 bis 1967. Die Einspielungen dokumentieren, wie sich das Amadeus-Quartett mit kontinuierlichem Anspruch den Beethoven’schen Quartettkosmos erarbeitet. Die Entwicklung der Beethoven-Interpretationen zeigt ebenso die Evolution des Ensembles als Ganzes. Die RIAS- Studioaufnahmen zeichnen sich dadurch aus, dass jeder Satz eines Werkes in einem durchgängigen Take eingespielt wurde. Die entstehende Intensität verbindet die Spannung einer Live-Situation mit den Vorzügen der Studiosituation. Die Einspielungen stehen so im Kontrast zu späteren Studioproduktionen desselben Repertoires.mehr
"Es ist Musik aus einem Guss, Musik voller Leidenschaft, die den Zuhörer direkt anspricht und packt." (Pizzicato)
The RIAS Amadeus Quartet Beethoven Recordings
Amadeus Quartet plays Beethoven |
|
Artikelnummer: | 21.424 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143214249 |
Preisgruppe: | BCG |
Veröffentlichungsdatum: | 28. Juni 2013 |
Spielzeit: | 483 min. |
unmittelbare Eindrücke des Produzenten Ludger Böckenhoff
Seit Beginn seiner Karriere kam das legendäre Amadeus-Quartett regelmäßig zu Aufnahmen in die Studios des RIAS Berlin. So entstand über 20 Jahre ein repräsentativer Repertoirequerschnitt des Ensembles im dortigen Archiv, den audite in insgesamt sechs Bänden veröffentlichen wird. Am Beginn der neuen Reihe steht der (fast) komplette Beethoven-Zyklus, der in den Jahren von 1950 bis 1967 entstand und nun erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Einspielungen dokumentieren, wie sich das Amadeus-Quartett mit kontinuierlichem Anspruch den Beethoven'schen Quartettkosmos erarbeitet. Die Entwicklung der Beethoven-Interpretationen zeigt ebenso die Evolution des Ensembles als Ganzes. Nicht nur Ersatz für das in den Produktionsplänen des RIAS unberücksichtigt gebliebene Streichquartett Es-Dur op. 74 ist das zusammen mit dem Bratscher Cecil Aronowitz eingespielte Streichquintett C-Dur op. 29.Die RIAS- Studioaufnahmen zeichnen sich auch dadurch aus, dass jeder Satz eines Werkes in einem durchgängigen Take eingespielt wurde. Die entstehende Intensität verbindet die Spannung einer Live-Situation mit den Vorzügen der Studiosituation. Die Einspielungen stehen so im Kontrast zu späteren Studioproduktionen desselben Repertoires. Zu dieser Produktion gibt es einen „Producer's Comment" vom Produzenten Ludger Böckenhoff.Die Produktion ist Teil unserer Reihe „Legendary Recordings" und trägt das Qualitätsmerkmal „1st Master Release". Dieser Begriff steht für die außerordentliche Qualität der Archivproduktionen bei audite, denn allen historischen audite-Veröffentlichungen liegen ausnahmslos die Originalbänder aus den Rundfunkarchiven zugrunde. In der Regel sind dies die ursprünglichen Analogbänder, die mit ihrer Bandgeschwindigkeit von bis zu 76 cm/Sek. auch nach heutigen Maßstäben erstaunlich hohe Qualität erreichen. Das Remastering - fachlich kompetent und sensibel angewandt - legt zudem bislang verborgene Details der Interpretationen frei. So ergibt sich ein Klangbild von überlegener Qualität. CD-Veröffentlichungen, denen private Mitschnitte von Rundfunksendungen oder alte Schellackplatten zugrunde liegen, sind damit nicht zu vergleichen.
Ich höre ein sehr schweres Vibrato, also eine alte Aufnahme. Sehr romantisch in der Auffassungsweise. Ich habe viele Aufnahmen mit dem legendären Busch Quartett gehört, und daran erinnert es mich. Es ist aber noch solider, und weniger old fashioned als bei Busch.Mehr lesen
Wer die späten Beethoven-Quartette in Interpretationen hören möchte, die nicht nur den geballten Ernst und die kontrapunktische Verdichtung dieser Musik, sondern auch ihren hintergründigen Humor geradezu entspannt zur Geltung bringen, sollte zum Band 1 der Wiederveröffentlichung alter Rundfunkaufnahmen von Rias Berlin mit dem Amadeus-Quartett greifen – großteils noch mono, doch musikantisch hinreißend.Mehr lesen
The Amadeus Quartet recorded this Beethoven cycle in RIAS broadcasts in the 1950s and 60s, at the peak of their long career. While modern in mostMehr lesen
Between 1950 and 1967 the Amadeus Quartet were taped by RIAS, Berlin in an almost-complete Beethoven quartet cycle. Missing is the Quartet No. 10 in EMehr lesen
Für Radio-Aufnahmen stand bedeutend weniger Zeit zur Verfügung als in den Schallplattenstudios. Größere Spannung, nervöseres Spielen, ein dem Konzerterlebnis viel näheres Musizieren waren die Folgen. Wenn man sich auch oft auf dem «hohen Seil» bewegt, mit geringen Ausrutschern oder Intonationstrübungen, so werden diese Nachteile vielfach aufgehoben durch eine Intensität, die den Hörer fast vom Stuhl reißt. Vergleiche mit den Studioaufnahmen sind faszinierend, und ich möchte nicht zwischen den zwei Versionen wählen müssen!Mehr lesen
As part of their excavating activities at the RIAS tapes, the Audite label has now come up with a very nearly complete* Beethoven string quartet cycleMehr lesen
Wenn ein weltberühmtes Streichquartett von der kammermusikalischen Bühne Abschied nimmt, dann stimmt das doch ein wenig wehmütig. Nun war dasMehr lesen
audite s’emploie à rééditer les enregistrements réalisés par leMehr lesen
Der Rezensent [...] ist von der exquisiten Aufnahmequalität der ‚Rias Recordings’ (1950-1967) der Beethoven-Streichquartette (außer op. 74) plus Quintett op. 29 begeistert. Technisch sind beide auf höchstem Niveau. [...] Fazit: zeitlos gültige TondokumenteMehr lesen
Hier is alles zoals men dat idealiter wenst: vloeiende lijnen, een ideaal tempo, prachtig afgewogen stemverhoudingen, elk met een eigen kleur en alle samen voorzien van een bitterzoete kern. Ook het begin van dit kwartet is voorbeeldig. Dit is muziek die men zich volkomen eigen heeft gemaakt en waarin men zichzelf volmaakt op zijn gemak voelt.Mehr lesen
L’événement est de taille! Une série de six coffrets, qui réunira tous les enregistrements des Amadeus réalisés pour la RIAS dès 1950,Mehr lesen
Beethovens Quartette in neuer Lektüre und im historischen Rückblick: Audite wagt die Konfrontation im eigenen Haus. Nachdem es seine neueMehr lesen
Chinesische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Beethovens Quartette in neuer Lektüre und im historischen Rückblick: Audite wagt die Konfrontation im eigenen Haus. Nachdem es seine neueMehr lesen
Now 40 years old, the Audite label, based in Detmold in Germany, has built up a remarkable catalogue of classical recordings. Audiophile connoisseursMehr lesen
koreanische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Just as numerous readers will have learned the greatest of all symphony cycles through one or other of Bruno WaIter's recordings, the Amadeus QuartetMehr lesen
Das Label Audite, das im Juni sein 40-jähriges Bestehen feierte, präsentiert neben Eigenproduktionen immer wieder Aufnahmen aus deutschenMehr lesen
Das Amadeus Quartet ist jedem Kammermusikfreund ein Begriff – und sei esMehr lesen
Il box Audite forma il primo dei sei volumi delle registrazioni che ilMehr lesen
Ce premier volume d'une série consacrée à l'illustre Quatuor Amadeus quiMehr lesen
Die Spielfreude des Amadeus Quartetts ist legendär. [...] Bis 1969 hat das Ensemble fast alle Beethoven-Werke eingespielt. Nur das Harfenquartett op. 74 fehlt in der Sammlung, die das Label Audite in hervorragender Mono-Qualität auf CD präsentiert. Das digitale Remastering der originalen Bänder ist sehr gut gelungen und macht das Klangbild sehr plastisch.<br /> Mehr lesen
Was das von Norbert Brainin geführte Ensemble hier demonstriert, ist tatsächlich wienerische Spielkultur feinster Differenzierung;Mehr lesen
Es gibt viele Einspielungen, darunter manche sehr gute, darunter diese: aufgenommen vom Amadeus Quartet in den 1950er- und 60er-Jahren für den RIAS Berlin. „Beethoven“: Die erste Veröffentlichung der Originalbänder. Unbedingt hörenswertMehr lesen
Jedem Kammermusik-Liebhaber ist das Amadeus-Quartett ein Begriff: 40 Jahre lang, von Ende der 40er bis Ende der 80er Jahre, hat dasMehr lesen