
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Das Quartetto di Cremona – derzeit wohl Italiens aufregendstes Streichquartett – stellt in der fünften Folge seiner Gesamtaufnahme von Beethovens Streicher-Kammermusik ein entrücktes Spätwerk wie das Quartett op. 132 mit dem großen Adagio-“Dankgesang“ neben Beethovens Streichquintett op. 29 – eine Gattung, die der Wiener Meister später nicht weiterverfolgte.mehr
Das Quartetto di Cremona – derzeit wohl Italiens aufregendstes Streichquartett – stellt in der fünften Folge seiner Gesamtaufnahme von Beethovens Streicher-Kammermusik ein entrücktes Spätwerk wie das Quartett op. 132 mit dem großen Adagio-“Dankgesang“ neben Beethovens Streichquintett op. 29 – eine Gattung, die der Wiener Meister später nicht weiterverfolgte.
Ludwig van Beethoven: Complete String Quartets - Vol. 5 | |
Artikelnummer: | 92.684 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143926845 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 27. November 2015 |
Spielzeit: | 80 min. |
Der fünfte Teil der audite-Gesamtedition der Beethoven Streichquartette präsentiert neben dem Streichquartett op. 132 auch das einzige originale Streichquintett Beethovens. Lawrence Dutton, der Bratschist des Emerson String Quartet, ergänzt hier das Quartetto di Cremona.
Sechs Streichquintette hat Wolfgang Amadeus Mozart der Musikwelt übergeben, sieben findet man im Werkverzeichnis von Louis Spohr, auf rund 120 Quintette brachte es Luigi Boccherini. Ludwig van Beethoven ließ immerhin drei Quintette veröffentlichen, von denen er allerdings nur eines original für Streichquintettbesetzung geschrieben hatte - zu groß war offenbar der Ärger mit den Verlegern, als dass
der Wiener Meister wirkliches Bedürfnis nach einem weiteren „echten" Quintett verspürt hätte. Allerdings
ist das Opus 29 aus dem Jahr 1801 ein wahres Meisterwerk auf dem Übergang zwischen der Klassik seines
Lehrers Joseph Haydn zur revolutionären Tonsprache der mittleren und späten Werke. Vor allem im Adagio
mit dem Zusatz „molto espressivo" (sehr ausdrucksvoll) kündigt sich eine beschwörerische Intensität an, die
Beethovens früherer Musik noch fremd war.
In seinem Spätwerk aus den 1820er Jahren hingegen - der Neunten Sinfonie, der Missa solemnis, den letzten Klaviersonaten und Streichquartetten - hat er eine so eigene Sprache gefunden, dass ein Etikett wie
„Frühromantik" nicht greift. Auch Beethovens Quartett a-Moll op. 132 fällt mit der Aufführungsdauer seiner
fünf Sätze und seinem enormen Schwierigkeitsgrad aus der zeitgenössischen Produktion heraus; nur professionelle Quartette konnten sich damals wie heute an diesen grandios angelegten Koloss heranwagen. Auch hier bildet (wie im Quintett) ein Molto adagio das Herzstück des Werks. Sein Titel - „Heiliger Dankgesang eines Genesenden an die Gottheit" - erinnert an eine überstandene Krankheit des Komponisten und variiert in einem weiten Bogen einen vom Renaissance-Musiker Palestrina inspirierten Gesang. So holte Beethoven einen Urahnen seiner Musik in das Quartett und legte zugleich ein religiöses Bekenntnis ab.
This fifth volume of one of the most impressive cycles to emerge in recent years showcases bold, powerful playing. Achieving an almost unnervingMehr lesen
Welches Quartett kann es sich schon leisten am Mikrokosmos der Beethoven-Streichquartette vorüberzugehen? Die komplette Edition hat das Cremona TeamMehr lesen
Følelsesstrømmene og visdommen som går gjennom denne musikken, stanses og banaliseres av ord. Tonn av bøker er skrevet for å avlure dem sin hemmelighet, men det «skjulte» forblir skjult. Før en kvartett som Quartetto di Cremona åpner hageporten. Slik det var meningen.Mehr lesen
Eine sensationelle Gesamteinspielung der Beethoven-Quartette wird mit einem der größten Brocken der Literatur fortgesetzt, dem legendären op. 132.Mehr lesen
I haven’t heard any of the previous releases, but if the new Volume V Super Audio CD is anything to go by, then I’ve really been missing something. [...] Their playing here certainly bears that out, with a fine sense of shape and form never compromising the warmth and spontaneity of the playing. Mehr lesen
This is the most exciting new disc of string quartet playing that I have come across for a long time. It opens with one of Beethoven's least performedMehr lesen
Mit seiner Beethoven-Gesamtaufnahme möchte das Quartetto di Cremona nach eigenen Worten ein Zeichen setzen und demonstrieren, dass solch ein ProjektMehr lesen
Sul retro di copertina il Quartetto di Cremona viene lodato come il «Mehr lesen
Im späten Quartett op. 132 fesseln die Cremoneser Streicher wieder mit jener Einheit aus Ausdruck und analytischer Transparenz, wie sie für die komplexen Werke Beethovens nötig ist.Mehr lesen
This is a terrific performance that reveals further the remarkable qualities of this Quartet and makes fine addition to the Quartetto di Cremona’s Beethoven Quartet cycle.<br /> <br /> The SACD recording is first class and there are useful booklet notes.Mehr lesen
Op zoek naar dé opname voor een onbewoond eiland? Dan kan ik de Italiaanse strijkers met hun muzikale vriend uit Amerika hartelijk aanbevelen!Mehr lesen
Rebecca Frank chats to Andrew about a fascinating selection of recent releases of chamber music repertoire<br /> <br /> Sendebeleg siehe PDF!Mehr lesen
Wie schon bei der Besprechung des Vol. IV herausgearbeitet, gehen höchste Expressivität im Ausdruck und individuell erspürte Essenz der musikalischen Strukturen einher mit einer sinnlich-kecken bis nachdenklich-spirituellen Sanglichkeit des Tons. Alles wunderbare Voraussetzungen, um die Musik des sturen, unberechenbaren und wohl auch kompositorisch exzentrischen Hitzkopfs Beethoven so zu vermitteln, als wäre sie vom Meister selbst so autorisiert.Mehr lesen
Einen berechtigten Ausreißer leistet sich das ‘Quartetto di Cremona’ in der 5. Folge seiner Beethoven-Integrale: das Streichquintett in C-Dur. EsMehr lesen