
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
Die Flöte erlebte im 20. Jahrhundert eine bemerkenswerte Renaissance als konzertierendes Instrument. Die Sonaten von Henri Dutilleux und Francis Poulenc stehen für den Anstoß dieser Entwicklung, der aus Frankreich kam. In der Reihe seiner Sonaten für jedes Melodieinstrument und Klavier stellte Paul Hindemith die Flöte vornean. Frank Martin, der Mittler zwischen deutscher und französischer Tradition, schuf mit seiner Ballade eine farbig-beredte Variante der Sonatenform. Die Sonate des Amerikaners Robert Muczynski wurde zum bekanntesten Werk seines klassizistisch-brillanten Stils. mehr
"Anne-Catherine Heinzmann ist dieser stilistischen Vielfalt problemlos gewachsen, verwöhnt jederzeit mit üppigem blühendem [...] Flötenton und nimmt sich jedem Werk mit einer lustvollen Virtuosität an, die sich unmittelbar auf den CD-Hörer überträgt." (Musik & Theater)
Poulenc - Hindemith - Dutilleux - Muczynski - Martin
Works for Flute and Piano |
|
Artikelnummer: | 92.667 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143926678 |
Preisgruppe: | ACX |
Veröffentlichungsdatum: | 17. Mai 2013 |
Spielzeit: | 59 min. |
Die vorliegende Aufnahme präsentiert Hauptwerke des Repertoires für Flöte und Klavier des 20. Jahrhunderts. Diese Zeitperiode ist instrumentalhistorisch von Interesse, da die Flöte im 20. Jahrhundert eine bemerkenswerte Renaissance als konzertierendes Instrument erlebte.
Die Sonaten von Henri Dutilleux und Francis Poulenc stehen für den Anstoß dieser Entwicklung, die ihren Ausgang in Frankreich nahm. Paul Hindemith stellte in der Reihe seiner Sonaten für jedes Melodieinstrument und Klavier die Flöte vornean. Frank Martin, der Mittler zwischen deutscher und französischer Tradition, schuf mit seiner Ballade eine farbig-beredte Variante der Sonatenform. Die Sonate des Amerikaners Robert Muczynski wurde zum bekanntesten Werk seines klassizistisch-brillanten Stils.
Anne-Cathérine Heinzmann zählt zu den renommiertesten deutschen Flötistinnen ihrer Generation. Als Solistin, Kammer- und Orchestermusikerin tritt sie regelmäßig in Deutschland und weltweit auf. Sie ist stellvertretende Soloflötistin am Opern- und Museumsorchester Frankfurt am Main; seit 2009 ist sie zudem Professorin an der Hochschule für Musik Nürnberg.
There being simply so many flautists around, most pieces on Anne-Catherine Heinzmann's untitled Audite SACD recital will be inescapably familiar toMehr lesen
In the past few issues I have criticized several performances of the Poulenc sonata by fine flutists because they were superficial and too driven. IMehr lesen
Wie selbstverständlich die Vorstellungen der Komponisten berücksichtigend verfügt das Duo über eine geradezu „unerhörte“ Frische und Unbelastetheit des Herangehens, bei der Freiheit der Gestaltung und Texttreue erstaunlich gut miteinander auskommen. [...] Den Interpreten gelingt es, die technischen Schwierigkeiten bruchlos in Musik umzusetzen, eine nahezu konkurrenzlose Einspielung [...] Spannend und faszinierend vom ersten bis zum letzten Ton!Mehr lesen
Chinesische Rezension siehe PDF!Mehr lesen
Anne-Catherine Heinzmann ist dieser stilistischen Vielfalt problemlos gewachsen, verwöhnt jederzeit mit üppigem blühendem, an Aurèle Nicolet gemahnenden Flötenton und nimmt sich jedem Werk mit einer lustvollen Virtuosität an, die sich unmittelbar auf den CD-Hörer überträgt.Mehr lesen
Heinzmann draws so many colours from her flute [...] This is a glorious disc that works so well as a recital to play right through. Mehr lesen
Ein schönes Piano, ein kraftvolles Forte, ein klangvoller, nicht schneidender Ton in extremen Höhen und eine flinke Zunge – Anne-Catherine Heinzmann besitzt alle Qualitäten, die man für diese klassischen Flötenwerke des 20. Jahrhunderts braucht. Mehr lesen
Ein schönes Piano, kraftvolles Forte, ein klangvoller, nicht schneidender Ton in extremen Höhen und eine flinke Zunge – Anne-Catherine Heinzmann besitzt alle Qualitäten, die man für diese klassischen Flötenwerke des 20. Jahrhunderts braucht. [...] Eine sehr interessante Studie, wie man die starken Kontraste herausarbeiten kann, die in dieser Musik stecken. Zumal Thomas Hoppes Klavierbegleitung beispielhaft ist.Mehr lesen
Die Flöte erlebte im 20. Jahrhundert eine bemerkenswerte Renaissance als konzertierendes Instrument. Die Sonaten von Henri Dutilleux und FrancisMehr lesen