
audite Musikproduktion
Hülsenweg 7
D-32760 Detmold
„Für mich ist er der modernste Komponist der Vergangenheit.... Seine Musik hat nichts Kompaktes, nichts Gewolltes, sondern atmet wie ein Organismus. Nicht Wollen, sondern Sich-gehen-lassen, Fließen, Weichheit, filigrane Subtilität.“ Adriana Hölszky Schuberts „große“ C-dur...mehr
"Und, ehrlich gesagt, Schuberts große C-Dur-Symphonie und der Mahler-Zyklus unter Rafael Kubeliks Leitung mit dem phänomenal aufspielenden Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks klingen in dieser Form noch reicher, schöner, voller, runder. Ganz abgesehen davon, dass diese Edition uns auch mit künstlerisch vollendeten Interpretationen eines großen Dirigenten konfrontiert." (Die Presse)
Franz Schubert: Symphony No. 8, D 944 'The Great' | |
Artikelnummer: | 82.542 |
---|---|
EAN-Code: | 4022143825421 |
Preisgruppe: | CL |
Veröffentlichungsdatum: | 1. April 2005 |
Spielzeit: | 47 min. |
„Für mich ist er der modernste Komponist der Vergangenheit.... Seine Musik hat nichts Kompaktes, nichts
Gewolltes, sondern atmet wie ein Organismus. Nicht Wollen, sondern Sich-gehen-lassen, Fließen, Weichheit, filigrane Subtilität.“ Adriana Hölszky
Schuberts „große“ C-dur Sinfonie Nr. 8 ist kein Werk des Abschieds, in dem sich das nahende Ende des Komponisten bereits ankündigt, sondern im Gegenteil eine Sinfonie, die voll junger Frische und Bestimmtheit nach vorne weist. Sie ist der Durchbruch Schuberts zu einem eigenständigen Sinfoniekonzept jenseits von Beethovens aufgeladener Dramatik und Monumentalität.
Die vorliegenden LP setzt die Reihe der historischen Aufnahmen mit Rafael Kubelik und dem
Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks im 180g Vinyl Format fort. Sie erscheint als Live-Mitschnitt des Konzerts im Herkules-Saal der Münchner Residenz vom 27. März 1969.
In der Vorwoche standen hier Remakes von LP-Klassikern auf 180-g-schweremMehr lesen
Klassik-Hörer entdecken die gute, alte Schallplatte wieder. Für manchMehr lesen
Schuberts Achte ist kein Werk des Abschieds, in dem sich das nahende EndeMehr lesen
Noch am 7. Mai 1824 schien es ein Unmögliches zu sein, doch bereits 1826,Mehr lesen